Freie Verpflegung und Unterkunft - Beispiele für LODAS
Aktuelle Änderungen |
|
16.01.2025 |
Dokument komplett überarbeitet - Sachbezugswerte 2025 aktualisiert. |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie freie Verpflegung und Unterkunft (Wohnungsüberlassung, Werkswohnung, Dienstwohnung) unter Berücksichtigung der Sachbezugsgrenzen abrechnen:
-
Freie Verpflegung
-
Freie Unterkunft
-
Monatliche Freigrenze von 50 EUR unterschritten
-
Monatliche Freigrenze von 50 EUR überschritten
-
Anwendung der Sachbezugswerte
-
Anwendung des ortsüblichen Mietpreises
-
Gemeinschaftsunterkunft
-
2 Was möchten Sie tun?
Um in LODAS freie Verpflegung und Unterkunft abzurechnen, haben Sie 2 Möglichkeiten:
2.1 Freie Verpflegung
Beispiel: Ein Arbeitnehmer erhält kalendertäglich als Sachbezug unentgeltlich ein Frühstück und ein Mittagessen. Der Sachbezugswert der Verpflegung (19 Kalendertage im Januar) errechnet sich wie folgt:
Der Sachbezug von 127,30 EUR muss als geldwerter Vorteil abgerechnet werden. |
Lohnart für den geldwerten Vorteil anlegen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten | Lohnarten wählen. |
2 |
Symbol |
Der geldwerte Vorteil wird steuerpflichtig und sozialversicherungspflichtig als laufender Bezug abgerechnet. Im Netto-Bereich wird der Betrag automatisch mit dem Netto-Abzug 9994 abgezogen. Wenn der Netto-Abzug in der Kostenstellenverteilung berücksichtigt werden soll, müssen Sie eine eigene Netto-Abzugsnummer im Bereich von 9000 - 9799 mit Verteilung Kostenstellen/Kostenträger anlegen. Diese eigene Netto-Abzugsnummer hinterlegen Sie dann als Folge-Netto-Abzug bei der Stammlohnart 235. |
Nicht regelmäßig gleichbleibenden geldwerten Vorteil erfassen | |||||||||
Vorgehen: | |||||||||
1 |
Bewegungsdaten | Erfassungstabellen wählen. |
||||||||
2 |
Abzurechnenden Monat wählen. |
||||||||
3 |
Registerkarte Standard wählen. |
||||||||
4 |
Folgende Buchungszeile erfassen:
|
||||||||
Der erfasste Wert wird einmalig im abzurechnenden Monat abgerechnet. |
2.2 Freie Unterkunft
2.2.1 Monatliche Freigrenze von 50 EUR unterschritten
Beispiel: Ein Arbeitnehmer mietet verbilligt eine Wohnung für 560,00 EUR. Der vom Finanzamt anhand von Vergleichswohnungen ermittelte ortsübliche Mietpreis beträgt 600,00 EUR. Der Unterschiedsbetrag ist 40,00 EUR. |
Der Unterschiedsbetrag ist durch die Anwendung der 50-EUR-Freigrenze steuerfrei und beitragsfrei.
Lohnart für den geldwerten Vorteil anlegen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten | Lohnarten wählen. |
2 |
Symbol |
Regelmäßig gleichbleibenden geldwerten Vorteil erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Personaldaten | Entlohnung | Festbezüge wählen. |
2 |
Symbol |
Der gespeicherte Wert wird bei jeder Abrechnung berücksichtigt. |
2.2.2 Monatliche Freigrenze von 50 EUR überschritten
Beispiel: Der Arbeitnehmer mietet verbilligt eine Wohnung für 540,00 EUR. Der vom Finanzamt anhand von Vergleichswohnungen ermittelte ortsübliche Mietpreis beträgt 600,00 EUR. Der Unterschiedsbetrag ist 60,00 EUR. |
Die 50-EUR-Freigrenze ist überschritten. Der Unterschiedsbetrag muss deshalb in voller Höhe steuerpflichtig und beitragspflichtig und als geldwerter Vorteil abgerechnet werden.
Lohnart für den geldwerten Vorteil anlegen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten | Lohnarten wählen. |
2 |
Symbol Wenn der Netto-Abzug in der Kostenstellenverteilung berücksichtigt werden soll, müssen Sie eine eigene Netto-Abzugsnummer im Bereich von 9000 - 9799 mit Verteilung Kostenstellen/Kostenträger anlegen. Diese eigene Netto-Abzugsnummer hinterlegen Sie dann als Folge-Netto-Abzug bei der Stammlohnart 235. |
Regelmäßig gleichbleibenden geldwerten Vorteil erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Personaldaten | Entlohnung | Festbezüge wählen. |
2 |
Symbol |
Der geldwerte Vorteil wird steuerpflichtig und sozialversicherungspflichtig als laufender Bezug abgerechnet. |
2.2.3 Anwendung der Sachbezugswerte
Beispiel: Ein Arbeitnehmer erhält als freie Unterkunft ein möbliertes Zimmer. Der Arbeitgeber hat das Zimmer für 350,00 EUR im Monat angemietet. Der Arbeitgeber übernimmt ebenfalls die monatlichen Kosten für Heizung 49,00 EUR und Strom 30,00 EUR. |
Ein möbliertes Zimmer ist eine Unterkunft im Sinne der Sachbezugsverordnung. Eine solche Unterkunft muss immer mit dem amtlichen Sachbezugswert bewertet werden. Ob die Unterkunft zu einem höheren Preis angemietet wird, ist ohne Belang.
Der amtliche Sachbezugswert für Unterkunft beträgt 2025 282,00 EUR = 30 Tage * 9,40 EUR. Darin enthalten sind die Kosten für Heizung und Strom.
Dem Arbeitnehmer entsteht durch die "warme" Unterkunft ein geldwerter Vorteil in Höhe des Sachbezugs von 282,00 EUR.
Lohnart für den geldwerten Vorteil anlegen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten | Lohnarten wählen. |
2 |
Symbol Wenn der Netto-Abzug in der Kostenstellenverteilung berücksichtigt werden soll, müssen Sie eine eigene Netto-Abzugsnummer im Bereich von 9000 - 9799 mit Verteilung Kostenstellen/Kostenträger anlegen. Diese eigene Netto-Abzugsnummer hinterlegen Sie dann als Folge-Netto-Abzug bei der Stammlohnart 235. |
Regelmäßig gleichbleibenden geldwerten Vorteil erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Personaldaten | Entlohnung | Festbezüge wählen. |
2 |
Symbol |
Der geldwerte Vorteil wird steuerpflichtig und sozialversicherungspflichtig als laufender Bezug abgerechnet. |
2.2.4 Anwendung des ortsüblichen Mietpreises
Beispiel: Der Arbeitnehmer erhält als freie Unterkunft eine Einzimmerwohnung. Der Arbeitgeber hat die Wohnung für 430,00 EUR im Monat angemietet. Der Arbeitgeber übernimmt ebenfalls die monatlichen Kosten für Heizung (ortsüblich 50,00 EUR) und Beleuchtung (ortsüblich 15,00 EUR). |
Eine abgeschlossene Einzimmerwohnung ist keine Unterkunft im Sinne der Sachbezugsverordnung. Daher ist die Bewertung der Wohnung mit dem amtlichen Sachbezugswert nicht zulässig. In diesem Fall müssen die ortsübliche Miete sowie die ortsüblichen Preise für Heizung und Strom zur Bewertung angesetzt werden.
|
Betrag |
Mietwert monatlich |
430,00 EUR |
Wert der Heizung monatlich |
50,00 EUR |
Wert der Beleuchtung monatlich |
15,00 EUR |
Wert der gesamten Unterkunft monatlich gesamt |
495,00 EUR |
Der Sachbezug von 495,00 EUR muss als geldwerter Vorteil abgerechnet werden.
Einführung eines Bewertungsabschlags bei Mitarbeiterwohnungen
Der Ansatz eines Sachbezugs für eine dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zu eigenen Wohn-zwecken überlassene Wohnung unterbleibt in folgendem Fall:
|
Lohnart für den geldwerten Vorteil anlegen | |
Vorgehen: | |
1 |
Erfassen | Mandantendaten | Lohnarten wählen. |
2 |
Symbol Wenn der Netto-Abzug in der Kostenstellenverteilung berücksichtigt werden soll, müssen Sie eine eigene Netto-Abzugsnummer im Bereich von 9000 - 9799 mit Verteilung Kostenstellen/Kostenträger anlegen. Diese eigene Netto-Abzugsnummer hinterlegen Sie dann als Folge-Netto-Abzug bei der Stammlohnart 235. |
Regelmäßig gleichbleibenden geldwerten Vorteil erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Personaldaten | Entlohnung | Festbezüge wählen. |
2 |
Symbol |
Der geldwerte Vorteil wird steuerpflichtig und sozialversicherungspflichtig als laufender Bezug abgerechnet. |
2.2.5 Gemeinschaftsunterkunft
Beispiel: Der Arbeitnehmer ist in einer Gemeinschaftsunterkunft untergebracht. Das Zimmer ist mit 2 Arbeitnehmern belegt. Der amtliche Sachbezugswert für Unterkunft beträgt 2025 282,00 EUR = 30 Tage * 9,40 EUR.
Der Sachbezug von 126,90 EUR muss als geldwerter Vorteil abgerechnet werden. |
Lohnart für den geldwerten Vorteil anlegen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten | Lohnarten wählen. |
2 |
Symbol |
Regelmäßig gleichbleibenden geldwerten Vorteil erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Personaldaten | Entlohnung | Festbezüge wählen. |
2 |
Symbol |
Der gespeicherte Wert wird bei jeder Abrechnung berücksichtigt. |
2.3 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)
Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen, bietet DATEV eine individuelle Kurzberatung/-einrichtung an.
-
Für Steuerberater: Informationen und Buchung
-
Für Unternehmer: Informationen und Buchung
3 Weitere Informationen
Informationen zum rechtlichen Hintergrund: Freie Unterkunft und Verpflegung - Lexikon Lohn und Personal (ggf. LEXinform-Abonnement erforderlich)