Buchungen aufteilen
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie im DATEV-Rechnungswesen-Programm Buchungssätze aufteilen, die sich aus mehreren Positionen zu verschiedenen Sachkonten oder unterschiedlichen Steuersätzen zusammensetzen.
2 Hintergrund
Mit Hilfe der Aufteilung können Sie Buchungen einfacher erfassen. Sie können je nach Beleg die Einzelbuchungssätze des aufzuteilenden Belegs mit Netto-Werten oder Brutto-Werten erfassen.
Sie können verarbeitete, aber noch nicht festgeschriebene Buchungssätze auch nachträglich aufteilen. Dazu übernehmen Sie die Buchung in die Buchungszeile, klicken auf den Link Aufteilung starten und führen die Aufteilung wie beschrieben durch. Nach Abschluss der Aufteilung wird die Ursprungsbuchung gelöscht und durch die neu erfassten Buchungen aus der Aufteilung ersetzt. Bei Mandanten mit OPOS-Nutzung können Sie für das nachträgliche Aufteilen einer Bankbuchung die OPOS-Suche nutzen.
3 Vorgehen
3.1 Aufteilung starten
Im Fenster Aufteilung starten geben Sie die Kriterien für die Aufteilung ein. Alle bereits in der Buchungszeile enthaltenen Felder sind in diesem Fenster vorbelegt.
Buchung aufteilen | |||
Vorgehen: | |||
1 |
Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen. |
||
2 |
Im Menü Erfassen | Belege buchen wählen. |
||
3 |
Auf den Link Aufteilung starten klicken oder im Menü Bearbeiten | Aufteilung starten wählen oder die Tastenkombination Alt + N drücken. Das Fenster Aufteilung starten wird geöffnet. Bereits in der Buchungszeile gefüllte Felder sind vorbelegt. |
||
4 |
Im Fenster Aufteilung starten in der Gruppe Angaben zum Beleg im Feld Bruttogesamtbetrag den Rechnungsbetrag oder den Zahlbetrag eingeben (ggf. mit Währungskennzeichen). Um einen Soll- oder Haben-Betrag zu erzeugen: Taste Eingabe oder Plus drücken. Der Bruttogesamtbetrag wird während des gesamten Aufteilungsvorgangs zusammen mit dem Restbetrag (als Kontrollinformationen) in der Infozeile (oberhalb der Buchungszeile) angezeigt. Der Betrag wird auch angezeigt, wenn Sie eine Aufteilung mit Umsatzerfassung Netto durchführen. |
||
5 |
Im Feld Belegfeld 1 die gemeinsame Belegnummer für die Aufteilung (z. B. die Rechnungsnummer) und im Feld Datum das Buchungsdatum eingeben. |
||
6 |
In der Gruppe Angaben zum Leistungsdatum ggf. das Leistungsdatum eingeben. Wenn Sie das Leistungsdatum nutzen, können Sie bei der Aufteilung auch das Leistungsdatum erfassen. Sie geben das Leistungsdatum übergreifend für alle Teilbuchungen ein; unterschiedliche Angaben zum Leistungsdatum sind nicht möglich. Das Leistungsdatum gilt für alle Arten der Umsatzerfassung in der Buchungszeile (Brutto, Netto und Umsatz in % vom Gesamtbetrag erfassen).
|
||
7 |
Um festzulegen, welches Konto innerhalb der Aufteilung fix sein soll: In der Gruppe Angaben zur Erfassung Schaltknopf Konto oder Gegenkonto wählen und anschließend die Kontonummer eingeben oder auf das Symbol Sie können nur das Konto oder das Gegenkonto als fixes Konto definieren. Das fehlende Konto für einen vollständigen Buchungssatz erfassen Sie in der Buchungszeile. Die Buchungssätze für die einzeln aufzuteilenden Positionen erfassen Sie ebenfalls in der Buchungszeile. |
||
8 |
In der Gruppe Angaben zur Erfassung in den weiteren Feldern (BU, Belegfeld 2, KOST-Felder, Buchungstext) Angaben erfassen oder auf das Symbol |
||
9 |
Um festzulegen, ob die Umsatzerfassung in der Buchungszeile mit Brutto- oder Netto-Umsätzen erfolgen soll: In der Gruppe Umsatzerfassung in der Buchungszeile Schaltknopf Brutto oder Netto wählen.
|
||
10 |
Auf OK klicken. Das Fenster wird geschlossen. Sie befinden sich in der Buchungserfassung im Modus Aufteilen, in der die Buchungszeile optisch hervorgehoben ist. Alle im Fenster Aufteilung starten erfassten Felder mit Ausnahme des Bruttogesamtbetrags sind in der Buchungszeile vorbelegt. Der Gesamtbetrag und der Restbetrag der Aufteilung werden als Kontrollinstrument angezeigt. In der Infozeile (Zeile oberhalb der Erfassungszeile) werden während der Aufteilung die Kontrollwerte Gesamtbetrag und Restbetrag, der sich immer auf dem Bruttogesamtbetrag bezieht, auch bei der Erfassung von Netto-Beträgen angezeigt. Bei der Umsatzerfassung in % wird zusätzlich noch der Rest in % angezeigt. Bei einer Erfassung von Netto-Beträgen bezieht sich der Rest in % auf den Netto-Gesamtbetrag. Sie erkennen anhand der Überschrift des Umsatzfelds in der Buchungszeile, wie die Eingaben verarbeitet werden. Bei der Umsatzerfassung in % ist das Feld Umsatz mit Bruttoumsatz in % oder Nettoumsatz in % beschriftet. Der Link unterhalb der Buchungszeile bzw. der Eintrag im Menü Bearbeiten lautet nun Aufteilung beenden. |
||
11 |
Im Belege buchen Buchungssätze erfassen, die Sie aufteilen möchten. Programmseitig werden Sie bei der Aufteilung unterstützt. Sie erhalten ggf. automatisch das Fenster Aufteilen beenden. |
Gesamtbetrag ändern
Um bei der Aufteilung den Bruttogesamtbetrag zu ändern, klicken Sie oberhalb der Buchungszeile auf den Link Werte ändern oder drücken Sie die Tastenkombination Alt + T. |
OPOS-Suche bei der Aufteilung
Im Fenster Aufteilung starten steht die OPOS-Suche standardmäßig nicht zur Verfügung. Wenn Sie bei der Aufteilung die OPOS-Suche nutzen möchten, klicken Sie zunächst auf den Link Zahlungen buchen oder Rechnungen buchen. Im Fenster OPOS-Suche klicken Sie dann auf die Schaltfläche Aufteilung starten. |
-
Feld Umsatz
Die Beschriftung des Felds Umsatz heißt Umsatz in %. Sie erfassen Prozentsätze und keine absoluten Umsatzbeträge (z. B. die Eingabe 13,00 bedeutet 13%). Wenn Sie das Feld Umsatz mit der Taste Eingabe für Soll bzw. Plus für Haben verlassen, wird der absolute Umsatz ermittelt (d. h. 13% vom Bruttogesamtbetrag bzw. Netto-Gesamtbetrag). Im Feld Umsatz wird die Beschriftung wieder auf Bruttoumsatz (bzw. Nettoumsatz) geändert.
Wenn Sie die Buchung noch nicht übernommen haben und Sie mit der Taste Minus wieder ins Feld Umsatz zurückkehren, ändert sich die Beschriftung in Bruttoumsatz in % (bzw. Nettoumsatz in %). Im Feld Umsatz steht wieder der ursprünglich eingegebene Prozentsatz.
-
Rest in Umsatz kopieren
Wenn Sie auf den Link Rest in Umsatz kopieren klicken oder die Tastenkombination Alt + K drücken, können Sie den Restbetrag der Aufteilung in das Feld Umsatz kopieren. Wenn Sie die Umsatzerfassung mit Netto-Betrag gewählt haben, wird der Restbetrag Brutto übernommen.
Wenn die Erfassung in % erfolgt, wird in das Feld Umsatz nicht der Rest in % übernommen, sondern ebenfalls der Restbetrag Brutto. Damit wird sichergestellt, dass die Aufteilung ohne Rest beendet werden kann.
-
Werte ändern
Wenn Sie im Rahmen der Aufteilung den Bruttogesamtbetrag ändern möchten, klicken Sie oberhalb der Buchungszeile auf den Link Werte ändern oder drücken Sie die Tastenkombination Alt + T. Sie erhalten das Fenster Aufteilung starten, in dem Sie während der Aufteilung einige der vorgegebenen Werte ändern können, ohne die Aufteilung zu beenden. Eine Änderung der Umsatzerfassung prozentual oder in absoluten Werten sowie eine Änderung zwischen Netto- bzw. Bruttoerfassung ist nicht möglich.
Die geänderten Werte wirken auf die folgenden Buchungen. Bereits abgeschlossene Aufteilungsbuchungen werden jedoch nicht verändert.
-
Aufteilungsbuchung kopieren, korrigieren und für diese Generalumkehrbuchung erstellen
Wenn im Rahmen der Aufteilung mit Umsatzerfassung in % Buchungen in der Ansicht FIBU-Konto bzw. OPOS-Konto kopiert oder korrigiert werden bzw. für diese eine Generalumkehrbuchung erstellt wird, wird in das Feld Umsatz der Umsatz absolut übernommen. Die prozentuale Erfassung wird für diese Buchungssätze unterbrochen.
Ebenso wird die prozentuale Erfassung unterbrochen, wenn in der Primanota-Ansicht Aufteilungsbuchungen kopiert bzw. einzelne Felder der Buchungszeile mit F7 (Feld kopieren) gefüllt werden.
Dagegen wird beim Korrigieren von Buchungen in der Primanota-Ansicht der Aufteilung die Umsatzerfassung in % nicht unterbrochen. Im Feld Umsatz wird der ursprünglich erfasste Prozentsatz angezeigt, das Feld Umsatz hat die Beschriftung Brutto- bzw. Nettoumsatz in %. Beim Verlassen des Felds wird der neue absolute Umsatzbetrag ermittelt.
-
Kontrollwerte - Gesamtbetrag, Restbetrag und Rest in %
Oberhalb der Eingabezeile werden während der Aufteilung zu Kontrollzwecken die Werte Gesamtbetrag, Restbetrag und bei der Umsatzerfassung in % auch der Rest in % angezeigt.
Die Beträge (Gesamt und Rest) sind immer Brutto-Beträge, auch wenn in der Aufteilung Netto-Umsätze erfasst werden.
Bei der Aufteilung Netto und in % bezieht sich der Rest in % auf den Nettogesamtwert, der beim Start der Aufteilung vorgegeben wurde.
3.2 Aufteilung beenden
Im Fenster Aufteilung beenden schließen Sie die Aufteilung ab. Sie können das Fenster jederzeit während des Buchens aufrufen; je nach Stand der Buchungen erscheint das Fenster mit unterschiedlichen Alternativen. Das Fenster erscheint automatisch, wenn der Restbetrag gleich Null ist oder ein negativer Wert in Höhe von kleiner 10% des Gesamtwerts erreicht wird.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um die Aufteilung zu beenden oder fortzusetzen (siehe Vorgehen):
Aufteilung beenden | |
Vorgehen: | |
1 |
Im Belege buchen auf den Link Aufteilung beenden klicken oder im Menü Bearbeiten | Aufteilung beenden wählen. |
2 |
Um zu entscheiden, wie mit der Aufteilung weiter verfahren werden soll: Schaltknopf für die gewünschte Alternative wählen:
Zu Kontrollzwecken werden der Gesamtbetrag, der gebuchte Betrag und der Restbetrag angezeigt. |
3 |
Um Werte für die Aufteilung zu ändern (z. B. den Bruttogesamtbetrag): Auf die Schaltfläche Werte ändern klicken. Das Fenster Aufteilung starten wird wieder geöffnet. Sie können hier alle Werte ändern können (Ausnahme: Einstellung für Brutto- / Netto-Umsatzerfassung). Die Änderungen wirken sich nur auf die neuen Aufteilungsbuchungen aus. Bereits übernommene Buchungssätze werden nicht nachträglich angepasst. Sie können die Werte auch während des Aufteilens ändern: Oberhalb der Buchungszeile auf den Link Werte ändern klicken oder die Tastenkombination Alt + T drücken. |
4 |
Auf OK klicken. Die Aufteilung wird je nach gewählter Alternative fortgesetzt oder beendet. |