Als E-Mail senden
9211608

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, welche Einstellungen Sie im DATEV-Rechnungswesen-Programm für die Anzeige und den Druck des Arbeitskontos vornehmen können. Sie können stornierte Buchungen ausblenden und mit Einstellungen zur Sortierung und Saldierung den fachlichen Zusammenhang von Buchungen für einen Kontenabgleich herstellen. Weitere Einstellungen betreffen die Bereichsauswahl, den Zeitraum, den Kontenumfang sowie den Druckumfang.

2 Vorgehen

Einstellungen für das Arbeitskonto vornehmen
Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

Im Menü Auswertungen | Finanzbuchführung | Arbeitskonto wählen.

3

Im Menü Ansicht | Eigenschaften wählen.

4

Im Zusatzbereich Eigenschaften die Einstellungen für das Arbeitskonto vornehmen.

Wenn Sie eine Einstellung ändern, wird die Auswertung auf Basis der geänderten Eigenschaft erstellt. Die Eigenschaften werden beim Schließen der Auswertung oder beim Wechsel in eine andere Auswertung gespeichert.

Eigenschaft

Erläuterungen / Hinweise

Kategorie Einstellungen

Bereich

Wenn Sie mit Bereichen arbeiten (z. B. Handelsrecht und Steuerrecht), können Sie hier schnell den Bereich wechseln. Die Auswertung bleibt geöffnet. Diese Einstellung ist unabhängig von der generellen Einstellung in der Symbolleiste.

Zeitraum

Sie legen fest, für welchen Zeitraum (Jahr, Monat oder Monatsbereich) das Arbeitskonto angezeigt werden soll. Wählen Sie den gewünschten Schaltknopf.

In der Liste WJ wählen Sie das konkrete Jahr oder in der Liste Zeitraum einen Monat oder einen Monatsbereich.

Umfang und Varianten

Sie treffen hier Einstellungen zur Anzeige von stornierten Buchungen sowie zur Sortierung und Saldierung:

  • Stornobuchungen: Wenn Sie das Kontrollkästchen stornierte Buchungen ausblenden aktivieren, werden in der Anzeige des Arbeitskontos die Buchungen, die mit einer Generalumkehr storniert wurden, sowie die dazugehörigen Ursprungsbuchungen ausgeblendet. Die Auswertung wird somit übersichtlicher.

    Dazu müssen die erfassten Buchungssätze in den Feldern Umsatz, Konto, Gegenkonto, Datum und Belegfeld 1 übereinstimmen (beim Umsatz muss der Betrag identisch sein; die Stornobuchung muss das umgekehrte Soll-/ Haben-Kennzeichen zur Ursprungsbuchung bzw. ein negatives Vorzeichen besitzen).

    Die Einstellung kann in Verbindung mit allen Zeiträumen (Jahr, Monat oder Monatsbereich) genutzt werden. Wenn sich die Ursprungsbuchung und / oder die Stornobuchung in unterschiedlichen Stapelperioden befinden, wird in der Monatsansicht bzw. Monatsbereichsansicht nur eine Buchung (Storno- oder Ursprungsbuchung) ausgeblendet.

    Diese Einstellung kann in Verbindung mit den Einstellungen zur Sortierung und Saldierung genutzt werden.

    Die Werte, die im Kopfbereich angezeigt werden (EB-Wert, Saldo alt/neu, JVZ-Haben alt/neu und JVZ-Soll alt/neu), bleiben unverändert.

    Beachten Sie für den Druck und den Export, dass in der Fußzeile der Hinweis ohne stornierte Buchungen ausgegeben wird, wenn diese Einstellung aktiviert ist. Dieser Hinweis wird bei der Seitenansicht, beim Druck des Fensterinhalts, beim Listendruck, bei der Bereitstellung nach Word sowie beim Export nach RTF und PDF ausgegeben.

  • Sortierung: Sie wählen aus der Liste Sortieren nach ein Sortierkriterium.

    Wenn Sie eine andere Auswertungsspalte als die in der Liste aufgeführten Kriterien nutzen, ist der Druck der Auswertung oder die Seitenansicht nur über die Funktion Liste drucken möglich.

    Wenn Sie das Kontrollkästchen Nach diesem Feld zusammenfassen aktivieren, werden die Buchungen nach dem gewählten Sortierkriterium zusammengefasst.

    In Abhängigkeit vom gewählten Sortierkriterium werden die Buchungen gerafft dargestellt. In der Spalte Gegenkonto kann ggf. DIV. (Diverse) angezeigt werden. In diesem Fall wird die Spalte Buchungstext bei identischem Text um die Anzahl der zusammengefassten Buchungen ergänzt (z. B. Anz. 3). Bei unterschiedlichen Texten wird in der Spalte Buchungstext die Anzeige auf S-Buchung, Anz. 3 (Sammelbuchung) geändert.

  • Saldierung: Sie legen fest, ob die Saldenbildung fortlaufend und/oder mit Ermittlung des Gruppensaldos erfolgen soll.

    Bei der Ermittlung des fortlaufenden Saldos können Sie eine weitere Einstellung zur Saldierung vornehmen: Wenn Sie das Kontrollkästchen Startwert: Saldo am Zeitraumbeginn aktivieren, wird die Saldierung mit dem bis zum Zeitraumbeginn aufgelaufenen Saldo begonnen (ansonsten beginnt die Saldierung für den Zeitraum mit Null). Wenn bei Konten, welche mehrere EB-Buchungen besitzen, das Kontrollkästchen deaktiviert ist, bewirkt dies für die EB-Buchungen einen fortlaufenden Saldo. Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, bleibt der fortlaufende Saldo über alle EB-Buchungen gleich.

    Wenn das Kontrollkästchen stornierte Buchungen ausblenden aktiviert ist, werden die betroffenen Buchungen bei der Saldierung nicht berücksichtigt. Der fortlaufende Saldo kann in diesem Fall vom Kontosaldo abweichen.

    Wenn Sie als Saldierungsansicht den Gruppensaldo gewählt haben, können Sie die Nullsalden-Buchungen ausblenden.

    Saldierung mit Eingabebetrag: Diese Einstellung steht zur Abstimmung von Geldkonten zur Verfügung, wenn Sie das Arbeitskonto für ein Sachkonto anzeigen, das in Fremdwährung geführt wird. Dazu muss im Kontenplan Sachkonten (unter Stammdaten | Sachkonten | Kontenplan) in der Bearbeitung des Kontos unter Details in der Registerkarte Fremdwährung das Kontrollkästchen Kontoführung in Fremdwährung aktiviert sein.

    Das Kontrollkästchen Saldierung mit Eingabebetrag kann nur aktiviert werden, wenn die Saldenbildung fortlaufend und / oder mit der Ermittlung des Gruppensaldos aktiviert ist. Wenn Sie das Kontrollkästchen Saldierung mit Eingabebetrag aktivieren, werden der fortlaufende Saldo und der Gruppensaldo auf Basis des Eingabebetrags ermittelt. In der Summenzeile wird zusätzlich der Saldo auch in Fremdwährung angezeigt.

Kategorie Kontenumfang

Kontenumfang

Sie legen hier fest, ob alle bebuchten Konten oder nur diejenigen Konten in der Auswertung berücksichtigt werden sollen, die Sie in einem individuellen Stapel festgelegt haben.

Die gewählten Konten werden in der Liste unterhalb der Auswahl angezeigt.

Um einen individuellen Kontenstapel anzulegen, wählen Sie den Schaltknopf Individueller Stapel. Das Fenster Individuellen Stapel erfassen wird automatisch geöffnet, wenn ein Kontenstapel noch nicht erfasst wurde. Wenn ein individueller Kontenstapel vorhanden ist, klicken Sie auf das Symbol , um die Zusammensetzung der Konten zu ändern.

Individuellen Kontenstapel für eine Auswertung im Rechnungswesen erfassen (Dok.-Nr. 9211682)

Kategorie Druckeinstellungen

Umfang und Varianten

Sie können durch die Aktivierung des jeweiligen Kontrollkästchens festlegen, ob die folgenden Informationen gedruckt werden sollen:

  • mit KOST-Informationen: Das Arbeitskonto wird mit den KOST-Informationen im Format DIN A4 quer gedruckt.

    Hinweis: Bei Nutzung des SKR14 (land- und forstwirtschaftliche Betriebe) können Sie anstatt der KOST-Informationen die Mengen- und Durchschnittspreise ausgeben.

  • Details (Zusatzinformationen) ausgeben: Die unter Details angezeigten Zusatzinformationen (ZI) werden gedruckt.

  • mit Belegfeld 2: Das Belegfeld 2 wird ausgegeben.

  • mit EU-Informationen: Wenn für das Konto EU-relevante Informationen erfasst wurden, können Sie diese ausgeben.

  • Saldodruck: Zusätzlich können Sie alternativ festlegen, ob der fortlaufende Saldo ohne bzw. mit dem Zeitraumsaldo als Startwert oder der Gruppensaldo gedruckt werden soll.

Kontenumfang

  • bei Anzeige aller bebuchten Konten wird ausgegeben: Sie können wählen, ob nur das gewählte Konto oder alle Konten gedruckt werden sollen.

  • bei Verwendung eines individuellen Kontenstapels wird ausgegeben: Sie können wählen, ob nur das gewählte Konto oder alle Konten des definierten Kontenstapels gedruckt werden sollen.

Seitenwechsel

Sie legen hier fest, ob beim Wechsel zu einer neuen Kontonummer eine neue Seite gedruckt werden soll.

3 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: