Als E-Mail senden
9212740

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, welche Rechenarten im Zeilenmodus Zeilenrechnung in der Zeilenstruktur der Kostenrechnung im DATEV-Rechnungswesen-Programm möglich sind. Zu jeder Rechenart finden Sie ein Beispiel, wie Sie die Rechenart verwenden können.

2 Hintergrund

Zeilenrechnungen und die darin enthaltenen Rechenarten sind wesentliche Bestandteile der Zeilenstruktur und damit der Auswertungen der Kostenrechnung. Mit den Rechenarten werden in einer Zeile mehrere andere Zeilen der durch Rechenoperationen verknüpft und in dieser Zeile ausgegeben. Damit können Sie z. B. Summenzeilen bilden oder Prozentwerte berechnen und ausgeben.

3 Vorgehen

Rechenart in der Zeilenstruktur wählen
Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

Im Menü Stammdaten | Kosten- und Leistungsrechnung | Zeilenstruktur wählen.

3

Im Arbeitsblatt Zeilenstruktur die gewünschte Zeile markieren und im Zusatzbereich Details zu einer Zeile mit dem Zeilenmodus Zlr-Zeilenrechnung wechseln oder eine neue Zeile mit diesem Zeilenmodus anlegen.

4

Die Rechenart in der Spalte Abfrage-/Rech.Art wählen.

5

Die Spalte Von und Bis erfassen.

6

Das Ergebnis erfassen.

4 Rechenarten

Überblick Rechenarten

Symbol

Bedeutung

++

Bereichsaddition:

Summe der Werte aus allen Zeilen von der Zeile Von bis zur Zeile Bis.

+

Addition einzelne Zeilen:

Summe des Werts aus der Zeile Von und des Werts aus der Zeile Bis.

--

Bereichssubtraktion:

Differenz des Werts der Zeile Von und der Summe der der Zeile Von folgenden Zeile bis zur Zeile Bis.

-

Subtraktion einzelne Zeilen:

Differenz des Werts aus der Zeile Von und der Zeile Bis.

+/-

Vorzeichenwechsel in einer Zeile:

Produkt des Werts aus der Zeile Von und dem Faktor -1.

*

Multiplikation einzelne Zeilen:

Produkt des Werts aus der Zeile Von und des Werts aus der Zeile Bis.

/

Division einzelne Zeilen:

Quotient des Werts aus der Zeile Von und des Werts aus der Zeile Bis.

%1

Berechnung eines Prozentsatzes:

Rechnung: Zeile Von geteilt durch Zeile Bis mal 100.

%2

Rechnen mit einem Prozentsatz:

Rechnung: Zeile Von mal Zeile Bis geteilt durch 100.

++[+]

Bereichsaddition:

Summe nur der positiven Werte aus allen Zeilen von der Zeile Von bis zur Zeile Bis.

++[-]

Bereichsaddition:

Summe nur der negativen Werte aus allen Zeilen von der Zeile Von bis zur Zeile Bis.

4.1 Rechenart ++

Definition

Summe der Werte aus allen Zeilen von der Zeile Von bis zur Zeile Bis.

Anmerkungen
  • Menge-/Betrag-Kennzeichen: In den Zeilen Von und Bis muss immer das gleiche Kennzeichen für Betrag (B) oder Menge (M) verwendet werden.

  • Späteres Einfügen zusätzlicher Zeilen: Der abzufragende Zeilenbereich sollte bis zur Zeile vor der Abfrage reichen (im Beispiel in Zeile 500 nicht z. B. B470 erfassen). Das hat den Vorteil, dass die Abfrage nicht mehr geändert werden muss, wenn später weitere Zeilen eingefügt werden (z. B. Zeile 480). Prüfen Sie bei allen nachträglich eingefügten Zeilen, ob und wie die neuen Zeilen in nachfolgenden Rechenzeilen berücksichtigt werden.

  • Konten auf der gleichen Kontenseite: Alle Konten müssen mit der gleichen Kontenseite abgefragt werden. Ansonsten werden ggf. Soll- und Haben-Konten nicht getrennt saldiert. Dies würde z. B. zur Saldierung von Aufwendungen und Erträgen führen.

Beispiel 1

In der Zeile 500 (Summe der Kosten) werden die Beträge (B) der Zeilen 350 (B350) bis 470 (B470) addiert.

Zeilenstruktur:

350

Raumkosten

BU

J

<#>

S

4200

4299

MB

360

Betriebl. Steuern

BU

J

<#>

S

4320

4359

MB

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

460

Zinsaufwand

BU

J

<#>

S

2100

2149

MB

470

Sonstige Kosten

BU

J

<#>

S

4300

4319

MB

500

Summe der Kosten

BU

J

<#>

++

B350

B499

B

Beispiel 2

In einer Zeile wird in Zeile Von und Zeile Bis die gleiche Zeile eingegeben. Dann wird der Wert dieser Zeile in der Rechenzeile (++) unverändert ein zweites Mal ausgewiesen. Damit können Sie einzelne Zeilen addieren.

Durch die beiden Bereichsadditionen in Zeile 295 (mit jeweils derselben Zeile Von und Bis) werden die beiden Zeilenergebnisse aus Zeile 70 und Zeile 260 ein zweites Mal ausgewiesen. Die Zeilenwerte werden automatisch in Zeile 295 addiert.

Zeilenstruktur:

20

Umsatzerlöse

BU

J

<#>

H

8000

8189

MB

40

Best. Verdg. FE/UE

BU

J

<#>

H

8960

8989

MB

50

Gesamtleistung

BU

B

<#>

++

B20

B40

B

60

Material

BU

J

<#>

S

3000

3099

MB

70

IBL-Material

BU

J

<#>

IBLZ-B

1

1

MB

IBLZ-B

1

1

MB

80

Material gesamt

BU

J

<#>

++

B60

B70

B

100

Fremdleistungen

BU

J

<#>

S

3100

3199

MB

200

ROHERTRAG

BU

J

<#>

++

B50

B50

B

+/-

B100

B100

B

250

Personalkosten

BU

J

<#>

S

4100

4199

MB

S

8590

8599

MB

260

IBL Pers.kosten

BU

J

<#>

IBLZ-B

2

2

MB

IBLZ-E

2

2

MB

270

Pers. kosten gesamt

BU

J

<#>

++

B250

B260

B

280

Anzahl Mitarbeiter

BU

N

MA

KONST

1

1

M

290

durchschn. Pers. Ko.

BU

J

<#>

/

B250

M280

B

295

Summe aller IBL

BU

J

<#>

++

B70

B70

B

++

B260

B260

B

4.2 Rechenart +

Definition

Summe des Werts aus der Zeile Von und des Werts aus der Zeile Bis. Dazwischenliegende Zeilen werden nicht berücksichtigt.

Anmerkungen
  • Zeile Von und Zeile Bis gleich: Wenn in Zeile Von und Zeile Bis die gleiche Zeilennummer steht, wird der Wert verdoppelt ausgewiesen.

Beispiel

In Zeile 295 wird mit der Rechenart "+" zum Betrag (B) der Zeile 70 (B70) der Betrag der Zeile 260 (B260) addiert.

Zeilenstruktur:

50

Gesamtleistung

BU

B

<#>

++

B20

B40

B

60

Material

BU

J

<#>

S

3000

3099

MB

70

IBL Material

BU

J

<#>

IBLZ-B

1

1

MB

80

Material gesamt

BU

J

<#>

++

B60

B70

B

100

Fremdleistungen

BU

J

<#>

S

3100

3199

MB

200

ROHERTRAG

BU

J

<#>

++

B50

B50

B

250

Personalkosten

BU

J

<#>

S

4100

4199

MB

260

IBL Pers.kosten

BU

J

<#>

IBLZ-B

2

2

MB

270

Pers.kosten gesamt

BU

J

<#>

++

B250

B260

B

280

Anzahl Mitarbeiter

BU

J

<#>

KONST

1

1

M

290

Durchschn. Pers. Ko.

BU

J

<#>

/

B250

M280

B

295

Summe aller IBL

BU

J

<#>

+

B70

B260

B

300

DECKUNGSBEITRAG 1

BU

J

<#>

--

B200

B260

B

4.3 Rechenart --

Definition

Differenz des Werts der Zeile Von und der Summe der der Zeile Von folgenden Zeile bis zur Zeile Bis.

Anmerkungen
  • Menge-/Betrag-Kennzeichen: In den Zeilen Von und Bis muss immer das gleiche Kennzeichen für Betrag (B) oder Menge (M) verwendet werden.

  • Späteres Einfügen zusätzlicher Zeilen: Der abzufragende Zeilenbereich sollte bis zur Zeile vor der Abfrage reichen (im Beispiel in Zeile 500 nicht z. B. B100 erfassen). Das hat den Vorteil, dass die Abfrage nicht mehr geändert werden muss, wenn später weitere Zeilen eingefügt werden (z. B. Zeile 110). Prüfen Sie bei allen nachträglich eingefügten Zeilen, ob und wie die neuen Zeilen in nachfolgenden Rechenzeilen berücksichtigt werden.

  • Zeile Von und Zeile Bis gleich: Wenn Zeile Von und Zeile Bis gleich sind, wird der Wert dieser Zeile in der Rechenzeile (--) unverändert ein zweites Mal ausgewiesen.

Beispiel

In der Zeile 200 wird von der Gesamtleistung in Zeile 50 das Material in Zeile 60 und die Fremdleistungen in Zeile 100 abgezogen.

Zeilenstruktur:

50

Gesamtleistung

BU

B

<#>

++

B20

B40

B

60

Material

BU

J

<#>

S

3000

3099

MB

J

<#>

S

3200

3969

MB

100

Fremdleistungen

BU

J

<#>

S

3100

3199

MB

200

Rohertrag

BU

J

<#>

--

B50

B199

B

4.4 Rechenart -

Definition

Differenz des Werts aus der Zeile Von und der Zeile Bis.

Anmerkungen
  • Zeile Von und Zeile Bis gleich: Wenn in Zeile Von und Zeile Bis die gleiche Zeilennummer steht, wird 0,00 ausgewiesen.

Beispiel

In Zeile 200 (Rohertrag) wird vom Betrag der Zeile 50 (B50 = Gesamtleistung) der Betrag der Zeile 80 (B80 = Material gesamt) abgezogen. Die dazwischenliegenden Zeilen bleiben unberücksichtigt.

Zeilenstruktur:

50

Gesamtleistung

BU

B

<#>

++

B20

B40

B

60

Material

BU

J

<#>

S

3000

3099

MB

S

3200

3969

MB

70

IBL Material

BU

J

<#>

IBLZ-B

1

1

MB

IBLZ-E

1

1

MB

80

Material gesamt

BU

J

<#>

++

B60

B70

B

200

Rohertrag

BU

J

<#>

-

B50

B80

B

4.5 Rechenart +/-

Definition

Produkt der Zeile Von und dem Faktor -1. Dadurch dreht sich das Vorzeichen um.

Anmerkungen
  • Verwendung: Der Vorzeichenwechsel kann verwendet werden, um den Wert einer Zeile als negativen Wert in eine Ergebniszeile zu übertragen und ihn somit von den vorhandenen positiven Werten abzuziehen.

    Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ist die Änderung des Werts der Basiszeile für eine Umlage. Damit wird bei den empfangenden Kostenstellen die Belastung positiv und bei den abgebenden Kostenstelle die Entlastung negativ dargestellt.

Beispiel

In die Zeile 200 (Rohertrag) fließen die Beträge der Zeile 50 (B50) als positiver Wert und die der Zeilen 80 (B80) und 100 (B100) als negativer Wert.

Die Gesamtleistung in Zeile 50 wird im Betriebsabrechnungsbogen positiv ausgewiesen. Sie soll unverändert in die Zeile 200 (Rohertrag) übernommen werden. Hierzu wird die Rechenart "++" (Bereichsaddition) verwendet. Das Gesamt-Material und die Fremdleistungen werden in den Zeilen 80 und 100 ebenfalls positiv ausgewiesen. Diese beiden Aufwandszeilen werden von der Gesamtleistung abgezogen. In Zeile 200 wird die Zeile 80 mit der Rechenart "+/-" (Vorzeichenwechsel) abgefragt. So wird aus dem positiven Wert ein negativer Wert. Das Gleiche geschieht mit Zeile 100, die ursprünglich ebenfalls einen positiven Wert aufweist und durch den Vorzeichenwechsel negativ wird. Alle Werte, die in eine Zeile fließen, werden addiert.

Zeilenstruktur:

50

Gesamtleistung

BU

B

<#>

++

B20

B40

B

60

Material

BU

J

<#>

S

3000

3099

MB

S

3200

3969

MB

70

IBL Material

BU

J

<#>

IBLZ-B

1

1

MB

IBLZ-E

1

1

MB

80

Material gesamt

BU

J

<#>

++

B60

B70

B

100

Fremdleistung

BU

J

<#>

S

3100

3199

MB

200

Rohertrag

BU

J

<#>

++

B50

B50

B

+/-

B80

B80

B

+/-

B100

B100

B

So werden die Werte im Betriebsabrechnungsbogen ausgewiesen:

50

Gesamtleistung

1.000 Euro

80

Material gesamt

400 Euro

100

Fremdleistung

200 Euro

Zeile 200 wird wie folgt ermittelt:

Bei der Berechnung der Zeile 200 werden durch die Rechenoperation ++ (Bereichsaddition) die 1.000 Euro als positiver Wert übernommen.

Aus den 400 Euro der Zeile Material gesamt werden durch den Vorzeichenwechsel -400 Euro. Aus den 200 Euro der Zeile Fremdleistungen werden durch den Vorzeichenwechsel -200 Euro.

In der Zeile 200 werden die Werte addiert. Ergebnis: 400 Euro.

4.6 Rechenart *

Definition

Produkt des Werts aus der Zeile Von und des Werts aus der Zeile Bis.

Beispiel

Sie möchten die Materialkosten mit einem Materialgemeinkosten-Zuschlag von 20 % belasten. Statt mit der Prozentrechnung können Sie hier auch die Rechenart "*" anwenden. Ausschlaggebend ist, welcher Konstante Wert hinterlegt wird. Wenn Sie im Betriebsabrechnungsbogen die Materialkosten einschließlich Materialgemeinkosten-Zuschlag ausweisen möchten, hinterlegen Sie einen Konstanten Wert von 1,2. In der Zeilenstruktur multiplizieren Sie dann die Materialkosten mit dem Konstanten Wert.

In Zeile 80 wird der Betrag von Zeile 60 (B60) mit dem Betrag von Zeile 70 (B70 = Konstanter Wert) multipliziert.

Wenn die Materialkosten z. B. 500 Euro betragen und der Konstante Wert ist mit 1,2 hinterlegt, ergibt sich in Zeile 80 das Ergebnis 600 Euro (500 multipliziert mit 1,2).

Zeilenstruktur:

60

Material

BU

J

<#>

S

3000

3099

MB

S

3200

3969

MB

70

MKZ 20 %

BU

J

%

KONST

1

1

B

80

MK einschließlich MKZ

BU

J

<#>

*

B60

B70

B

4.7 Rechenart /

Definition

Quotient des Werts aus der Zeile Von (Dividend) und des Werts aus der Zeile Bis (Divisor).

Beispiel

Die Personalkosten werden in der Buchführung erfasst und fließen mit diesen Werten auf die entsprechenden Kostenstellen. Die Anzahl der Mitarbeiter pro Kostenstelle wurde im Konstanten Wert 1 in der Kostenrechnung erfasst. Nun möchten Sie ermitteln, wie hoch die durchschnittlichen Personalkosten jeder Kostenstelle sind.

Die Anzahl der Mitarbeiter, für die Sie den Konstanten Wert 1 anlegen, wird als M (Menge) ausgewiesen. Deshalb dividieren Sie in der Rechenzeile 290 den Betrag von Zeile 250 (B250) durch die Menge aus Zeile 280 (M280). Das Ergebnis dieser Rechnung, die durchschnittlichen Personalkosten, wird als Betrag ausgewiesen.

Zeilenstruktur:

250

BU

J

<#>

S

4100

4199

MB

S

4990

4990

MB

S

8590

8599

MB

280

BU

N

MA

KONST

1

1

M

290

BU

J

<#>

/

B250

M280

B

4.8 Rechenart %1

Definition

Rechnung: Zeile Von geteilt durch Zeile Bis mal 100.

Beispiel

Sie möchten den Anteil des Wareneinsatzes am Erlös ermitteln. In Zeile 20 sind Erlöse in Höhe von 200 Euro verzeichnet. Zeile 60 weist einen Wareneinsatz in Höhe von 120 Euro auf. In Zeile 90 wird der Betrag der Zeile 60 (B60) durch den Betrag der Zeile 20 (B20) dividiert und mit 100 multipliziert:

(120 : 200) x 100 = 0,6 x 100 = 60

Zeilenstruktur:

20

Erlöse

BU

J

<#>

H

8000

8589

MB

60

Wareneinsatz in Euro

BU

J

<#>

S

3000

3099

MB

90

Wareneinsatz in %

BU

N

%

%1

B60

B20

B

Ergebnis der Zeile 90: Der Anteil des Wareneinsatzes am Erlös beträgt 60 %.

4.9 Rechenart %2

Definition

Zeile Von mal Zeile Bis geteilt durch 100.

Beispiel

In der Zeile 60 weisen Sie die Materialkosten aus. Sie möchten einen Materialgemeinkosten-Zuschlag von 20 % errechnen. Dazu legen Sie unter Stammdaten | Kosten- und Leistungsrechnung | Konstante Werte einen Konstanten Wert mit dem Wert 20 für alle Kostenstellen an, die mit Materialkosten belastet werden. Im u. g. Beispiel hat der Konstante Wert die laufende Nummer 1. Dieser Konstante Wert und das Rechenergebnis werden in der Zeilenstruktur jeweils in einer eigenen Zeile abgefragt.

In Zeile 60 sind Materialkosten in Höhe von 500 Euro verzeichnet. In Zeile 70 wird der Konstante Wert Nr. 1 (20%) als Betrag (B) ausgewiesen.

Ergebnis der Zeile 80:

In Zeile 80 wird der Betrag der Zeile 60 (B60) durch 100 dividiert und mit dem Betrag der Zeile 70 (B70 = Konstanter Wert) multipliziert:

(500 : 100) * 20 = 100

Der Materialgemeinkosten-Zuschlag beträgt 100 Euro.

Zeilenstruktur:

60

Material

BU

J

<#>

S

3000

3099

MB

S

3200

3963

MB

70

MKZ 20 %

BU

N

KONST

1

1

B

80

MKZ in Euro

BU

J

<#>

%2

B60

B70

B

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: