Statusinformationen zur Spalte "Freigabe"
Hinweis Die Bereitstellung von Steuererklärungen und E-Bilanzen zur Freigabe ist nach Installation der DATEV-Programme 19.0 (Bereitstellung ab August 2025) mit DATEV Freizeichnung online nicht mehr möglich. Ab diesen Zeitpunkt können Sie die Freizeichnung über MyDATEV Kanzlei durchführen |
Diese Status kommen aus dem DATEV Rechenzentrum. Die meisten dieser Status werden sofort zurückgeliefert, bei den mit einem * gekennzeichneten Status erfolgt die Aktualisierung zeitlich versetzt (nach der Verarbeitung im Rechenzentrum).
Freigabestatus |
Beschreibung |
erstellt |
Dieser Status wird im Protokoll Elektronische Datenübermittlung angezeigt, wenn die Erklärung zur späteren Übermittlung mit Mandantenfreigabe bereitgestellt wurde und der Bestand noch offen ist. |
bereitgestellt |
Die ausgewählten Dokumente wurden zur Freigabe durch den Mandanten über Menü Mandant | Ausgeben oder Daten senden im Steuerprogramm bereitgestellt. |
teilweise freigezeichnet* |
Für eine Freigabe können in MyDATEV Kommunikation mehrere freigebende Personen erfasst werden. Die bereitgestellten Dokumente wurden von mindestens einer Person gelesen, auf Richtigkeit geprüft und freigegeben. |
freigezeichnet* |
Die in MyDATEV Kommunikation bereitgestellten Dokumente wurden von allen zur Freigabe ausgewählten Personen gelesen, auf Richtigkeit geprüft und freigegeben. |
abgelehnt* |
Die in MyDATEV Kommunikation bereitgestellten Dokumente wurden von mindestens einer zur Freigabe ausgewählten Person gelesen und abgelehnt. |
fehlerhafte Bereitstellung |
Bei der Bereitstellung der Dokumente mit Mandantenfreigabe ist ein Fehler aufgetreten. |
deaktiviert |
Der Bereitstellungsauftrag mit Mandantenfreigabe wurde von dem Kanzlei-Mitarbeiter aktiviert oder storniert, ohne, dass der Mandant freigegeben oder abgelehnt hat. |
* Diese Status müssen aus dem DATEV Rechenzentrum abgerufen werden. Damit diese angezeigten Informationen aktuell sind, können Sie im DATEV Arbeitsplatz
-
einen Abo-Auftrag einrichten. Diese Einrichtung ist jeweils pro Beraternummer und Produkt erforderlich. So werden die Informationen automatisch aktualisiert. Für die Einrichtung des Abo-Auftrags wählen Sie im Zusatzbereich Kontextbezogene Links den Link Abo-Aufträge verwalten. Im Vorfeld muss in der RZ-Kommunikation eine Empfangszuordnung und der Termin für die Aboverarbeitung eingetragen werden. Für das Einrichten von Abos kann eine Rechteverwaltungs-Sperre vorgesehen werden.
- oder -
-
In regelmäßigen Abständen eine Aktualisierung über den Link Übermittlungsinformationen aktualisieren veranlassen. Wählen Sie dazu den entsprechenden Eintrag im Zusatzbereich Kontextbezogene Links auf der rechten Seite. Sie können dazu einen oder mehrere Mandanten markieren.
Grundsätzlich gilt:
Das Stornieren und das Senden an das Finanzamt aus dem Bestand aus hat zur Folge, dass ein neuer Auftrag im Rechenzentrum angelegt wird. Somit ändern sich die Statusinformation im DATEV Arbeitsplatz. Werden die oben genannten Aktionen aus dem DATEV Arbeitsplatz (Kontextbezogene Links | Übermittlung Finanzverwaltung) durchgeführt, handelt es sich dabei lediglich um einen Folgeauftrag. Die Statusinformationen werden beibehalten. |