Angaben zum Druck der Brutto/Netto-Abrechnung hinterlegen
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie Angaben zum Druck der Brutto-Netto-Abrechnung hinterlegen.
2 Angaben zum Druck der Brutto/Netto-Abrechnung hinterlegen
Angaben zum Druck der Brutto/Netto-Abrechnung hinterlegen | |||
Vorgehen: | |||
1 |
Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Auswertungssteuerung | Zusatzeinstellungen. |
||
2 |
Klicken Sie auf die Registerkarte Brutto/Netto-Abrechnung. |
||
3 |
Wenn bei gleichem Auszahlungsbetrag wie im Vormonat keine Brutto/Netto-Abrechnung ausgegeben werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Unterdrücken der Brutto/Netto-Abrechnung bei gleichem Auszahlungsbetrag.
|
||
4 |
Legen Sie die Bedingung für den Druck der Brutto/Netto-Abrechnung aus Nachberechnung fest. |
||
5 |
Soll das Brutto/Netto-Formular (Normallohn) zusätzlich mit englischer Formularbetextung ausgegeben werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Brutto/Netto-Abrechnung zusätzlich in englischer Sprache. Die Formularbetextung zusätzlich in englischer Sprache ist für den Baulohn und den Öffentlichen Dienst nicht möglich.
|
||
6 |
Mit dem Kontrollkästchen Andruck des Kalendariums auf Brutto/Netto-Abrechnung Baulohn legen Sie fest, ob für alle Mitarbeiter ein Kalendarium auf der Brutto/Netto-Abrechnung Baulohn angedruckt werden soll. |
||
7 |
Mit dem Kontrollkästchen Ausweis der Urlaubsstatistik legen Sie fest, ob eine Urlaubsstatistik auf dem Brutto/Netto-Formular ausgegeben werden soll. Ist das Kontrollkästchen aktiviert, werden auf der Brutto/Netto-Abrechnung der Urlaubsanspruch (Tage), der mtl. genommene Urlaub, der genommene Urlaub gesamt und der Resturlaub ausgegeben. |
||
8 |
Mit dem Kontrollkästchen Ausweis der Stunden-/Tagesstatistik legen Sie fest, ob eine Stunden- und Tagesstatistik mit Anwesenheitsstunden bzw. Anwesenheitstagen auf dem Brutto/Netto-Formular ausgeben werden soll. Ist das Kontrollkästchen aktiviert, werden auf der Brutto/Netto-Abrechnung die Stunden-/Tagesstatistik (Anwesenheitstage/-stunden, Urlaubstage/-stunden, Krankheitstage/-stunden, Fehlzeit Tage/-stunden, Zeitlohnstunden, Überstunden und bezahlte Stunden) ausgegeben. Hier ist zusätzlich die Eingabe der Anwesenheits- und Fehlzeiten in der Erfassungstabelle Standard unter Bewegungsdaten | Erfassungstabellen erforderlich. Sie können Zeitlohn-, Krankheits-, Über- und bezahlte Stunden auch über die Lohnart einfließen lassen. Hierzu müssen Sie die Lohnarten in den Bearbeitungsvorschriften im Feld Stundenstatistik f. Lohnkonto u. B/N unter Mandantendaten | Lohnartenin der Registerkarte Allgemein entsprechend schlüsseln. |
||
9 |
Sollen die erfassten Netto-Lohnbeträge in der Brutto/Netto-Abrechnung angedruckt werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausweis von Netto-Lohn-Beträgen in der Brutto/Netto-Abrechnung. |
||
10 |
Legen Sie in der Gruppe Behandlung von Lohnarten/Bewegungsdaten fest, wie Lohnarten und Bewegungsdatensätze auf der Brutto/Netto-Abrechnung dargestellt werden sollen: Bei Sammelgang wird nach einem bestimmten Kriterium summiert und nur eine Zeile pro Kriterium gedruckt. D. h. werden z. B. mehrere Datensätze mit der gleichen Lohnart erfasst, werden diese per Saldo auf der Brutto/Netto-Abrechnung ausgewiesen. Bei Einzelgang werden für ein Kriterium mehrere Zeilen ausgegeben. Der Einzelgang wird bei Akkord-/Leistungslohn benötigt. Wenn der Schaltknopf Einzelgang gewählt ist, wird eine Bau-/Akkordlohn Brutto/Netto-Abrechnung erstellt. |
||
11 |
Wählen Sie in der Liste Hinweis zu anrechenbaren Kindern in der PV auf der Brutto/Netto-Abrechnung, ob auf der Brutto-/Netto-Abrechnung der Mitarbeiter ein Hinweis zu den anrechenbaren Kindern in der Pflegeversicherung ausgegeben werden soll. Die Einstellung gilt für alle Mitarbeiter. Sie haben folgende Wahlmöglichkeiten:
Wenn für einzelne Mitarbeiter abweichende Einstellungen gelten sollen, können Sie diese unter Erfassen | Personaldaten | Auswertungssteuerung hinterlegen.
Weitere Informationen: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) – Hinweise auf der Brutto/Netto-Abrechnung detailliert erklärt (Dok.-Nr. 1027634) |
||
12 |
Das Kontrollkästchen Individuelle Hinweistexte für Mitarbeiter zusätzlich ausgeben ist dann von Bedeutung, wenn für einen Abrechnungsmonat sowohl ein Hinweistext für alle Mitarbeiter im Register Brutto/Netto-Hinweis hinterlegt ist, als auch ein individueller Hinweistext für einen einzelnen Mitarbeiter unter Personaldaten | Auswertungssteuerung.
|
||
13 |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausweis der Gesamtkosten, wenn Sie die Gesamtkosten auf dem Brutto/Netto-Formular ausgeben möchten. Die Gesamtkosten ergeben sich aus dem Gesamt-Brutto, dem SV-Arbeitgeberanteil (SV-AG-Anteil) und den zusätzlichen Arbeitgeberkosten (Zus. AG-Kosten). Die Zusammensetzung der zusätzlichen Arbeitgeberkosten entnehmen Sie der Auswertung 94 - Personalkostenübersicht. |
||
14 |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Austrittsdatum nur im Austrittsmonat ausgeben, wenn das Austrittsdatum nur im tatsächlichen Austrittsmonat auf dem Brutto/Netto-Formular ausgegeben werden soll. In allen anderen Monaten wird die Anzeige des Austrittsdatums unterdrückt, selbst wenn bereits eines eingegeben worden ist. |
||
15 |
In der Gruppe Datenschutzeinstellung für die Bankverbindung legen Sie fest, ob bzw. wie die Bankverbindung auf der Brutto/Netto-Abrechnung dargestellt werden soll.
|