KI-gestützte Analysen durchführen
Im Vergleich zu den traditionellen Prüfungsschritten liegt der Vorteil bei der Verwendung der KI-gestützter Analysen darin, dass keine Vorauswahl in den Prüfungsschritten mehr notwendig ist. Überlegungen, ob die Daten an sich in irgendeiner Form auffällig sind (z. B. besonders große Beiträge, auffällige Steuersätze) entfallen.
Einzelfragen, die sich im Vorfeld ergeben, fallen weg und werden durch konkrete Hinweise in den Ergebnisdokumenten der KI-gestützten Analyse ersetzt. Damit kann eine detaillierte Analyse erfolgen (z. B. betroffene Kontenbereiche).
Aktuell stehen folgende KI-gestützte Prüfungsschritte zur Verfügung:
-
Unscharfe Textsuche
Die unscharfe Textsuche vergleicht Texte und bewertet, wie ähnlich sie zueinander sind, selbst wenn Tipp- und Rechtschreibfehler, Abkürzungen oder leichte Variationen enthalten sind.
-
Wortwolke
"Wortwolke" ist eine Methode, um visuell darzustellen, welche Begriffe in einem Text am häufigsten vorkommen. Häufig verwendete Wörter werden größer und prominenter angezeigt während weniger häufige Wörter kleiner und weniger auffällig sind. Die Größe der Wörter in der Wortwolke hängt also von ihrer Häufigkeit im analysierten Text ab.
-
KI Anomalieerkennung Konto
Bei der "KI Anomalieerkennung Konto" werden die Buchungen jedes einzelnen zugeordneten Kontos betrachtet. Berücksichtigt werden die Kriterien:
-
Betragshöhe
-
Glatte Beträge
-
Steuersatz
-
Zahlungs- und Ausgleichszeitraum
-
Benutzer
-
Leerer Buchungstext
-
Währung
-
Belegdatum Abweichung zum Prüfungsjahr
-
Diese Kriterien werden immer gemeinsam von den verwendeten KI-Algorithmen betrachtet, um mögliche Ausreißer zu erkennen. Je mehr KI-Algorithmen anschlagen, umso wahrscheinlicher ist es, dass es sich bei den Ergebnissen um vermutete Anomalien handelt. In einer zusätzlichen Ausgabespalte "Erklärung" werden diese vermuteten Anomalien erörtert.
-
KI Anomalieerkennung Gegenkonto
Bei der "KI Anomalieerkennung Gegenkonto" werden die Buchungen jedes einzelnen zugeordneten Kontos mit den jeweiligen Gegenkonten betrachtet. Berücksichtigt werden die Kriterien:
-
Betragshöhe
-
Glatte Beträge
-
Steuersatz
-
Zahlungs- und Ausgleichszeitraum
-
Benutzer
-
Leerer Buchungstext
-
Währung
-
Belegdatum Abweichung zum Prüfungsjahr
-
Diese Kriterien werden immer gemeinsam von den verwendeten KI-Algorithmen betrachtet, um mögliche Ausreißer zu erkennen. Je mehr KI-Algorithmen anschlagen, umso wahrscheinlicher ist es, dass es sich bei den Ergebnissen um vermutete Anomalien handelt.
Im 1. Schritt werden die Konten des eingestellten Kontenbereichs herangezogen. Im 2. Schritt werden sämtliche Buchungen pro Einzelkonto nach den Gegenkonten gruppiert. Im 3. Schritt werden die Einzelbuchungen jedes gruppierten Kontos auf mögliche Anomalien untersucht.
Das Gesamtergebnis ist eine Liste aller möglichen Anomalien. In einer zusätzlichen Ausgabespalte "Erklärung" werden diese vermuteten Anomalien erörtert. Die Sortierung erfolgt anhand der Gegenkonten.
Weitere Informationen: Erläuterungen zu KI-Anomalieerkennung Konto / Gegenkonto
Die Prüfungsschritte werden in der DATEV-Cloud ausgeführt. Hierfür werden die zugeordneten Daten in das DATEV-Rechenzentrum übertragen und analysiert. Das Prüfungsergebnis wird in die Anwendung zurück übertragen. Danach werden die zur Analyse übertragenen Daten in der Cloud wieder gelöscht.
Prüfungsschritte KI-gestützte Analysen durchführen | |||
Voraussetzung:
Die zu analysierenden Daten werden im Programm Kanzlei-Rechnungswesen bereitgestellt. Die Daten kommen aus einer Fremdbuchführung, die der DATEV-Buchungslogik entspricht. Weitere Informationen: Daten importieren - zur digitalen Datenanalyse (Überblick) Für die Ausführung der Prüfungsschritte ist eine Authentifizierung mit DATEV SmartCard oder DATEV SmartLogin notwendig. Weitere Informationen: Anmeldeverfahren festlegen (Dok.-Nr. 1000228) |
|||
Vorgehen: | |||
1 |
In der Übersicht den Arbeitsschritt Prüfungsschritte auswählen wählen. |
||
2 |
Registerkarte KI-gestützte Analysen auswählen. |
||
3 |
Die Kästchen der auszuführenden Prüfungsschritte aktivieren.
|
||
4 |
In der Übersicht den Arbeitsschritt Prüfung durchführen wählen. Das Fenster DATEV Login für das Anmeldeverfahren wird geöffnet. |
||
5 |
Eine Auswahl für das bevorzugte Anmeldeverfahren treffen.
|
||
6 |
Mit Weiter bestätigen. Die Prüfung wird durchgeführt. Die Ergebnisse werden in der Übersicht im Arbeitsschritt Prüfungsergebnisse anzeigen angezeigt. |