Als E-Mail senden
1008055

Aktuelle Änderungen

25.02.2025

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erhalten Sie Informationen zur Erstellung der EEL-Bescheinigung für Gehaltsempfänger, die innerhalb der ersten 4 Wochen nach Eintritt krank sind.

2 Hintergrund

Ein Arbeitnehmer erkrankt innerhalb der ersten 4 Wochen nach Eintritt im Unternehmen. Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, das Entgelt des Arbeitnehmers weiterzuzahlen.

Wenn keine abweichende Regelung im Tarifvertrag vereinbart wurde, erhält der Arbeitnehmer während dieses Zeitraums Krankengeld von der Krankenkasse.

3 EEL-Bescheinigung erstellen

Um eine EEL-Bescheinigung zu erstellen, erfassen Sie bei einem Gehaltsempfänger im Eintrittsmonat die Fehlzeit mit dem korrekten Ausfallschlüssel im Kalender.

Fehlzeit erfassen
Vorgehen:
1

Mitarbeiter öffnen.

2

Bewegungsdaten l Kalender wählen. Eintrittsmonat wählen.

3

Für die Krankheitstage den Ausfallschlüssel K6 - Krankheit mit Kranken(tage)geldanspruch erfassen.

Hinweis
LN12183

Wenn Sie bei Krankheit innerhalb der ersten 4 Wochen nach Eintritt den Ausfallschlüssel EK – Krank ab Eintrittsdatum ohne Lohnfortzahlung verwenden, erhalten Sie die Programm-Meldung:

LN12183 Der Ausfallschlüssel EK ist nur für Fehlzeiten ab dem Eintrittsdatum zu verwenden.

Korrigieren Sie die Erfassungen unter Bewegungsdaten| Kalender und wählen Sie den korrekten Ausfallschlüssel K6 - Krankheit mit Kranken(tage)geldanspruch.

4

Probe- oder Lohnabrechnung durchführen.

Die EEL-Bescheinigung für den Mitarbeiter wird erstellt.

Das Gehalt wird unter Berücksichtigung der erfassten Teilmonatsformel gekürzt und auf der Brutto/Netto ausgewiesen. Die Teilmonatsformel kann auf Mandantenebene unter Mandantendaten | Abrechnungsparameter | Teilmonatsberechnung festgelegt werden.

4 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: