Aktuelle Änderungen |
01.02.2024 |
Voraussetzungen für DATEVnet, überarbeitet. |
1 Über dieses Dokument
Bei der Ersteinrichtung von DATEVnet müssen mehrere Punkte beachtet werden. Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, die
relevanten Informationen und Daten zusammenzustellen und strukturiert vorzugehen.
2 Vorgehen
 |
Achtung Die korrekte und optimale Einrichtung von DATEVnet erfordert Spezialkenntnisse.
Wir empfehlen Ihnen, diese Aufgabe Ihrem Administrator oder Ihrem DATEV Solution Partner
zu übertragen.
|
2.1 Voraussetzungen für DATEVnet prüfen
Vertrag Ein Vertrag des jeweiligen DATEVnet-Produkts muss vorhanden sein, d. h. Bestellung im Vorfeld über den DATEV-Shop (www.datev.de/shop):
-
DATEVnet Einzelplatz oder DATEVnet Telearbeitsplatz muss spätestens am Installationstag bestellt werden.
-
DATEVnet oder DATEVnet LAN-Kopplung muss "rechtzeitig" bestellt werden. Der Versand des DATEV-Router dauert einige Tage.
|
|
SmartCard/mIDentity Ein DATEV mIDentity oder eine DATEV SmartCard mit gültiger PIN muss vorhanden sein:
-
Als Besitzkomponente am jeweiligen DATEVnet Einzelplatz bzw. DATEVnet Telearbeitsplatz.
Ein Betriebsstätten-mIDentity kann nicht mit dem DATEVnet Einzelplatz bzw. DATEVnet Telearbeitsplatz genutzt werden.
-
Als Besitzkomponente am DFÜ-führenden System für den Zugang zum RZ (= DFÜ bzw. Kommunikationsserver über Internet); für die Nutzung am Kommunikationsserver empfehlen wir den DATEV Betriebsstätten-mIDentity.
-
Die Bestellung muss "rechtzeitig" im Vorfeld über den DATEV-Shop (www.datev.de/shop) erfolgen. Der Versand kann einige Tage dauern.
|
|
DATEVnet-Kundencenter Zur Installation muss der DATEVnet-Kundencenter erreichbar sein.
|
|
Zugangsdaten Für folgende Komponenten müssen die Anmelde-Informationen bekannt sein:
-
PC-/Windows-/Netzwerk-Anmeldung
-
DATEV-Rechenzentrum (Beraternummer und Beraternummer-Passwort)
-
DATEV Nutzungskontrolle
-
Internetzugang (LWL, DSL oder UMTS) sowie für einen ggf. eingesetzten Router (URL
oder IP-Adresse, Anmeldename und Passwort)
|
|
System- und Hardware-Voraussetzungen Betriebssystem und Hardware müssen der DATEV-Systemplattform entsprechen:
|
|
Internetzugang
Der Breitbandanschluss/Internetanschluss muss folgende Protokolle unterstützen:
-
IPv4 (IPv6 wird seitens DATEVnet grundsätzlich nicht unterstützt)
-
Innerhalb der IPsec-Protokollfamilie die Protokolle IKEv2 (Internet Key Exchange Version
2) und ESP (Encapsulating Security Payload)
-
TLS/SSL
-
Für die DATEVnet-Produkte DATEVnet Telearbeitsplatz und DATEVnet LAN-Kopplung ist eine feste öffentliche IP-Adresse am Internetzugang erforderlich. (Eine IP-Adresse
per Carrier-based-NAT wird nicht unterstützt.) Der Internetzugang muss mittels eines
Internetzugangsrouters oder per DSL-Modem/Kabel-Modem erfolgen.
|

|
2.2 Ersteinrichtung DATEVnet
Proxyserver konfigurieren DATEVnet erlaubt aus Sicherheitsgründen keine direkten (d. h. ungeschützten) Verbindungen
in das Internet. Konfigurieren Sie deshalb jede internetfähige Anwendung/Dienst, die
Sie vor der Ersteinrichtung von DATEVnet genutzt haben, einmalig um.
|
|
Externes Postfach Ein vorhandenes externes Postfach (= E-Mail-Adresse), das bisher über einen E-Mail-Client
wie Microsoft Outlook abgerufen wurde, kann erst nach entsprechender Anpassung weiterhin
genutzt werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
|
|
Second-Level-Domain Sie besitzen eine eigene Second-Level-Domain bei einem externen Provider und nutzen
sie zur E-Mail-Kommunikation und/oder für eine individuelle Web-Präsenz. Auch hierfür
sind einige Punkte zu beachten:
|
|
Antivirus-Software Eine aktuelle Antivirus-Software muss ergänzend zu DATEVnet auf dem/den PC(s) installiert werden - folgende Szenarien sind möglich:
-
Sie möchten eine vorhandene Antivirus-Software weiterhin nutzen: Konfigurieren Sie
in den jeweiligen Verbindungsoptionen:
-
"Proxy-Konfiguration des Betriebssystems verwenden"
- oder -
-
manuelle Proxy-Konfiguration
win-proxy.services.datevnet.de:8880
Wenn sich Ihre Antivirus-Software nicht wie beschrieben anpassen lässt, ist ein Update
(für Software und Virensignaturen) nicht mehr möglich und die Antivirus-Software auf
Dauer nutzlos!
Außerdem kann diese Antivirus-Software (das Antivirusmodul oder weitere Sicherheitsfunktionen
wie eine integrierte Firewall) zu Unverträglichkeiten mit installierten DATEV-Programmen
führen - z. B. funktioniert der Einrichtungsassistent (DATEVnet Netz) nicht bzw. der DATEVnet Einzelplatz bzw. DATEVnet Telearbeitsplatz lässt sich nicht korrekt installieren/einrichten. Informationen zu Unverträglichkeiten
finden Sie hier: Unverträglichkeiten der DATEV-Software mit Antivirenprogrammen (Dok.-Nr. 1080028).
-
DATEV empfiehlt den Einsatz eines lokalen Virenscanners. Um Fehlalarme und Performance-Probleme zu vermeiden, sollten Sie niemals zwei Antivirenprogramme
gleichzeitig auf einem PC laufen lassen!
|
|
Nicht abgesicherter Internetzugang Wenn Sie neben DATEVnet einen zweiten Internetzugang (oder den vorhandenen Internetzugang ein zweites Mal
ohne die Absicherung durch DATEVnet) nutzen möchten, beachten Sie:
-
Dieses Szenario wird von DATEV weder empfohlen noch betreut.
-
Die für DATEVnet erforderliche Konfiguration kann die Konfiguration/Nutzung des anderen Internetzugangs
stören bzw. unmöglich machen - und umgekehrt!
|
|
2.1 Ersteinrichtung DATEVnet Einzelplatz
VPN-Verbindung Zum Aufbau einer VPN-Verbindung nutzt der DATEVnet Einzelplatz einen angepassten NCP-Client, der aus Sicherheitsgründen nur ausgehende Verbindungen
in private IP-Adressbereiche erlaubt. Beachten Sie deshalb folgende Einschränkungen:
-
Suchen/Browsen über die Netzwerkumgebung innerhalb eines Netzwerks ist nicht möglich.
-
Zugriff auf korrekt verbundene Netzlaufwerke und Netzwerkdrucker innerhalb eines Netzwerks
ist möglich.
-
Der Einsatz auf einem Peer-Server innerhalb eines Peer-to-Peer-Netzwerks ist nicht
möglich (kein Zugriff vom Netzwerk auf Freigaben/Laufwerke des Peer-Servers). Hierfür
muss DATEVnet Netz bestellt und eingerichtet werden.
|
|
Keine weiteren VPN-Clients Neben dem NCP-Client des DATEVnet Einzelplatz dürfen keine weiteren VPN-Clients installiert sein/werden, da eine Parallelinstallation
die Funktion eines bzw. aller VPN-Clients behindert oder sogar verhindert. Dies gilt
auch für einen originalen NCP-Client. |
|
Internetzugang vorhanden Am zukünftigen DATEVnet Einzelplatz ist ein funktionsfähig eingerichteter Internetzugang über DSL-Router oder UMTS vorhanden. |
|
Wie Sie zur Ersteinrichtung vorgehen, lesen Sie im Installationswegweiser DATEVnet Einzelplatz (Dok.-Nr. 0904060).
2.2 Ersteinrichtung DATEVnet Netz
Netzwerkstruktur Weist Ihr Netzwerk mehrere Netzwerksegmente auf (d. h. der Fileserver hat mehrere
aktive Netzwerkkarten), müssen entsprechende Routen im DATEV-Router hinterlegt werden. Diese Konfiguration können Sie in der DATEVnet-Administration unter Router & Anbindungen | Router-Konfiguration | Basiskonfiguration und lokale Routen vornehmen.
|
|
Microsoft Exchange Wenn Sie Microsoft Exchange als lokalen E-Mail-Server einsetzen, erhält dieser E-Mails
entweder über einen POP3-Connector oder einen sog. Pushdienst. Beachten Sie hierbei
Folgendes:
Ein direkter Zugriff aus dem Internet auf die Betriebsstätte – und damit auch auf
Microsoft Exchange - ist aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich, d. h. Outlook
Web Access (OWA) oder der Zugriff auf E-Mails, Kontakte usw. per Smartphone funktioniert
nicht. Der Einsatz von Smartphones mit/über DATEVnet ist mit DATEVnet mobil möglich.
|
|
Windows Terminal Services Wenn DATEVnet Netz in einem Netzwerk mit DATEV-Programmen unter Windows Terminal Services (WTS) eingesetzt
werden soll und Sie über den DATEVnet Telearbeitsplatz auf diese WTS-Umgebung zugreifen möchten, sind zwei Dinge zu beachten:
-
Der zugrundeliegende Internetzugang der Zentrale muss über eine feste öffentliche
IP-Adresse verfügen.
-
Erfolgt der Internetzugang über einen Router, müssen bestimmte Protokolle und Ports
in einer evtl. vorhandenen Firewall freigeschaltet werden. Eine detaillierte Liste
finden Sie im Abschnitt Anpassen der Firewall-Konfiguration im nachfolgend genannten Installationswegweiser.
|
|
Wie Sie zur Ersteinrichtung vorgehen, lesen Sie im Installationswegweiser: Dok.-Nr.
0904061
2.3 Ersteinrichtung DATEVnet Telearbeitsplatz
Feste IP-Adresse Um dem DATEVnet Telearbeitsplatz ein eindeutiges und dauerhaft verfügbares Ziel zu geben, muss der Internetzugang
in der Zentrale über eine feste IP-Adresse verfügen.
Besitzt der vorhandene Internetzugang in der Zentrale noch keine feste IP-Adresse,
kann diese beim DSL-Anbieter entweder nachkonfiguriert oder nachbestellt werden. In
beiden Fällen ist ggf. ein erneuter Rollout des DATEV-Routers in der Zentrale erforderlich:
|
|
Protokolle und Ports freischalten Zur abgesicherten Kommunikation des DATEVnet Telearbeitsplatz mit dem DATEV-Router in der Zentrale müssen bestimmte Protokolle und Ports in der Firewall eines vorhandenen
Routers freigeschaltet sein/werden. Eine detaillierte Liste finden Sie im Installationswegweiser:
Dok.-Nr. 0904062, Kapitel 5 Anpassen der Firewall-Konfiguration. |
|
Internetzugang vorhanden Am zukünftigen DATEVnet Telearbeitsplatz ist ein funktionsfähig eingerichteter Internetzugang über DSL-Router oder UMTS vorhanden. |
|
Wie Sie zur Ersteinrichtung vorgehen, lesen Sie im Installationswegweiser: Installationswegweiser DATEVnet Telearbeitsplatz (Dok.-Nr. 0904062)
2.4 Ersteinrichtung DATEVnet LAN-Kopplung
Feste IP-Adresse Um den Niederlassungen einer DATEVnet LAN-Kopplung ein eindeutiges und dauerhaft verfügbares Ziel zu geben, muss der Internetzugang
in der Zentrale über eine feste IP-Adresse verfügen.
Besitzt der vorhandene Internetzugang in der Zentrale noch keine feste IP-Adresse,
kann diese entweder nachkonfiguriert oder nachbestellt werden. In beiden Fällen ist
ein kompletter Rollout des DATEV-Routers in der Zentrale erforderlich:
|
|
Protokolle und Ports freischalten Zur abgesicherten Kommunikation des/der DATEV-Router in der/den Niederlassung(en) mit dem DATEV-Router in der Zentrale müssen bestimmte
Protokolle und Ports in der Firewall eines vorhandenen Routers freigeschaltet sein/werden.
Eine detaillierte Liste finden Sie jeweils in den Abschnitten Anpassen der Firewall-Konfiguration in den Dokumenten
|
|
Wie Sie zur Ersteinrichtung vorgehen, lesen Sie im Installationswegweiser DATEVnet LAN-Kopplung (Dok.-Nr. 0904063). Bei Bestellung einer DATEVnet LAN-Kopplung rufen wir Sie zurück, um vorab Details und Anforderungen mit Ihnen zu klären.