Checkliste für den Jahreswechsel mit Eigenorganisation compact / Eigenorganisation classic
Aktuelle Änderungen |
|
16.11.2024 |
Dokument an Jahreswechsel 2024 / 2025 angepasst. |
1 Über dieses Dokument
In dieser Checkliste sind für Sie alle Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung des Jahreswechsels 2024/2025 mit DATEV Eigenorganisation compact oder DATEV Eigenorganisation classic zusammengestellt.
2 Checkliste zum Jahreswechsel
Sie finden in der Checkliste Informationen zu folgenden Programmen:
Um den Jahreswechsel durchzuführen, haben Sie 2 Möglichkeiten:
Hinweis Für die E-Rechnung wird kein individuelles Formular benötigt. Daher werden alle im Rechnungsformular vorgenommenen Änderungen bei E-Rechnung nicht berücksichtigt. Die E-Rechnung für nationale B2B-Transaktionen ist Pflicht. Mehr Informationen zu den Übergangsregelungen finden Sie unter: E-Rechnung mit DATEV. Eine Rechnung, die Sie mit Ihrem individuellen Rechnungsformular als PDF elektronisch versenden, ist eine Digitale Rechnung. Digitale Rechnung ist keine E-Rechnung im Sinne der Norm EN 16931. E-Rechnung einrichten: E-Rechnung einrichten und versenden in Rechnungsschreibung (Dok.-Nr. 1018466) |
2.1 Rechnungsschreibung (Eigenorganisation compact)
Tätigkeit |
Erledigt |
Hinweis |
1. Änderung im Rechnungsformular geplant zum Jahreswechsel? Z. B.: Adressänderung wegen Umzug, neue Bankverbindung, neuer Geschäftspartner, Umstrukturierung. Änderung im Rechnungsformular selbst durchführen oder Unterstützung bei DATEV buchen: Rechnungsformular ändern in Rechnungsschreibung (Dok.-Nr. 1001950) Auf E-Rechnung umstellen? E-Rechnung einrichten und versenden in Rechnungsschreibung (Dok.-Nr. 1018466) |
|
|
2. Aktuelle Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) aktivieren Die aktuelle Steuerberatervergütungsverordnung ist seit 01.08.2022 gültig. Schon umgestellt auf die aktuelle Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)? (Dok.-Nr. 1004987) |
|
|
3. Aktuelle Rechtsanwaltsvergütung (RVG) aktivieren Die aktuelle RVG ist seit 01.01.2021 gültig. Aktuelles RVG einstellen in Rechnungsschreibung (Dok.-Nr. 1019198) |
|
|
4. Rechnungsnummernvergabe für das neue Jahr prüfen Die Rechnungsnummer kann max. 7-stellig sein.
4.1. Rechnungsnummer mit 1 beginnen:
4.2 Rechnungsnummer weiterzählen:
Beispiel:
Durch die Zuordnung zu einem Rechnungsjahr sind die Rechnungsnummern eindeutig. 4.3 Mit einer bestimmten Rechnungsnummer beginnen:
Weitere Informationen:
|
|
|
5. Kosten ohne Rechnung abrechnen Kostenpositionen können ohne Zuordnung zu einer Rechnung als abgerechnet gekennzeichnet werden.
Kostenposition als abgerechnet kennzeichnen:
In den Kostenpositionen wird keine Rechnungsnummer eingetragen. Rechnungsschreibung: Kostenpositionen ohne Rechnung als abgerechnet kennzeichnen (Dok.-Nr. 9262508). |
|
|
6. Offene Vorschüsse zum 31.12.2024 ermitteln
Sie können die Vorschüsse kopieren und z. B. in Microsoft Excel einfügen und weiterbearbeiten. Mit der rechten Maustaste klicken und Kopieren in Zwischenablage | Alles wählen anklicken. |
|
|
2.2 Rechnungsschreibung und Kostenkontrolle (Eigenorganisation classic)
Tätigkeit |
Erledigt |
Hinweis |
1. Änderung im Rechnungsformular geplant zum Jahreswechsel? Z. B.: Adressänderung wegen Umzug, neue Bankverbindung, neuer Geschäftspartner, Umstrukturierung. Änderung im Rechnungsformular selbst durchführen oder Unterstützung bei DATEV buchen: Rechnungsformular ändern in Rechnungsschreibung (Dok.-Nr. 1001950) Auf E-Rechnung umstellen? E-Rechnung einrichten und versenden in Rechnungsschreibung (Dok.-Nr. 1018466) |
|
|
2. Aktuelle Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) aktivieren Die aktuelle Steuerberatervergütungsverordnung ist seit 01.08.2022 gültig. Schon umgestellt auf die aktuelle Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)? (Dok.-Nr. 1004987) |
|
|
3. Aktuelle Rechtsanwaltsvergütung (RVG) aktivieren Die aktuelle RVG ist seit 01.01.2021 gültig. Aktuelles RVG einstellen in Rechnungsschreibung (Dok.-Nr. 1019198) |
|
|
4. Rechnungsnummernvergabe für das neue Jahr prüfen Die Rechnungsnummer kann max. 7-stellig sein.
4.1. Rechnungsnummer mit 1 beginnen:
4.2 Rechnungsnummer weiterzählen:
Beispiel:
Durch die Zuordnung zu einem Rechnungsjahr sind die Rechnungsnummern eindeutig. 4.3 Mit einer bestimmten Rechnungsnummer beginnen:
Weitere Informationen:
|
|
|
5. Kosten ohne Rechnung abrechnen Kostenpositionen können ohne Zuordnung zu einer Rechnung als abgerechnet gekennzeichnet werden.
Kostenposition als abgerechnet kennzeichnen:
In den Kostenpositionen wird keine Rechnungsnummer eingetragen. Rechnungsschreibung: Kostenpositionen ohne Rechnung als abgerechnet kennzeichnen (Dok.-Nr. 9262508). |
|
|
6. Kanzlei-Fehlzeiten (Feiertage) prüfen und ggf. anpassen Feiertag anlegen oder löschen in Rechnungsschreibung und Kostenkontrolle (Dok.-Nr. 1003174) |
|
|
7. Urlaubstage (Resturlaub) erfassen Der Jahresurlaub wird im neuen Jahr nicht automatisch übernommen.
|
|
|
8. Noch nicht abgeschlossene Tätigkeiten ermitteln Welche Tätigkeiten vom Vorjahr noch nicht zu Ende geführt wurden, können Sie mit einer Auswertung ermitteln. Auswertungen - Ermittlung der teilfertigen Leistungen (Dok.-Nr. 9262721) |
|
|
9. Offene Vorschüsse zum 31.12.2024 ermitteln |
|
|
2.3 Auftragsmanagement (Eigenorganisation classic)
Tätigkeit |
Erledigt |
Hinweis |
Folgeaufträge für das neue Kalenderjahr anlegen Auf Basis der Aufträge für das Veranlagungsjahr 2024 Folgeaufträge anlegen.
|
|
|
2.4 Post, Fristen und Bescheide
Tätigkeit |
Erledigt |
Hinweis |
Belegnummer: Ändern der Vorbelegung für die Nummerierung Die Belegnummer wird weitergezählt oder beginnt wieder mit der 1. Belegnummer: Ändern der Vorbelegungen für die Nummerierung (Dok.-Nr. 1036311) |
|
|
Portobeträge werden ab 01.01.2025 erhöht Portobeträge in Post, Fristen und Bescheide ändern (Dok.-Nr. 1070210) |
|
|
Ab Dokumentdatum 01.01.2025 – 4-Tage Bekanntgabefiktion Postrechtsmodernisierungsgesetz (BGBl I 24, Nr. 236) (Dok.-Nr. 1037654) |
|
|
2.5 Steuer- und Beitragszahlungen (Eigenorganisation classic)
Tätigkeit |
Erledigt |
Hinweis |
Die Steuer- und Beitragszahlungen aus dem Jahr 2024 im Jahr 2025 fortschreiben:
|
|
|
2.6 DATEV ProCheck
Tätigkeit |
Erledigt |
Hinweis |
Wie in DATEV ProCheck Folge-Checklisten generiert werden: Folge-Checklisten in DATEV ProCheck ohne Auftragsmanagement generieren (Dok.-Nr. 1071215) |
|
|
2.7 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)
Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen, bietet DATEV folgende Beratung online:
-
Für Steuerberater: Informationen und Buchung