DATEV SmartLogin bestellen und einrichten
Sprache/Language: de en
Aktuelle Änderungen |
|
06.08.2025 |
Link angepasst |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie DATEV SmartLogin registrieren und in besonderen Fällen vorgehen.
2 Voraussetzungen
-
Smartphone oder Tablet mit einem Google Android™ oder Apple® iOS-Betriebssystem.
-
Unterstützt werden jeweils die aktuelle Version und die Vorgängerversion des Betriebssystems. Die Lauffähigkeit mit älteren Betriebssystemversionen wird nicht garantiert.
-
Android™: Die Android-Versionsnummer Ihres Geräts finden Sie in den Einstellungen des Betriebssystems. Die Historie der Versionen finden Sie unter www.android.com
-
iOS: Die iOS-Versionsnummer Ihres Geräts finden Sie unter Einstellungen | Allgemein | Info. Die Historie der Versionen finden Sie unter support.apple.com/de_DE/downloads/ios.
-
-
Internetzugang für das Smartphone/Tablet (WLAN oder mobil).
-
Benutzerkonto beim Apple® App Store® bzw. Google Play Store.
-
Aktuelle Version der DATEV SmartLogin-App.
-
Registrierungsdaten für den DATEV SmartLogin (Bestellung nötig).
3 Bestellung
DATEV SmartLogin kann über den DATEV-Shop (Art.-Nr. 60101) bestellt werden. Es wird die E-Mail-Adresse benötigt, an welche die Bestätigungs-E-Mail während des Registrierungsprozesses gesendet wird.
4 Registrierung
Vor der Nutzung muss die DATEV SmartLogin-App einmalig registriert werden. Durch die Bestellung haben Sie alle notwendigen Informationen im Registrierungsbrief erhalten:
-
Ihren Registrierungscode
-
Ihre persönliche SmartLogin-ID
-
PUK zur Sperrung in Notfällen
Liegen die Daten nicht vor: DATEV SmartLogin Registrierungsbrief liegt nicht mehr vor (Dok.-Nr. 1008413)
Ihr Smartphone wird durch die Registrierung mit Ihrem persönlichen DATEV SmartLogin verknüpft. Damit ist gewährleistet, dass nur Sie die für Sie bestimmten Anwendungen nutzen können. Es werden keine persönlichen Daten Ihres Smartphones an DATEV übermittelt.
4.1 Vorgehen
App DATEV SmartLogin registrieren | |||
Voraussetzung:
Sie haben den Registrierungsbrief vorliegen und Zugriff auf die E-Mail-Adresse, auf die der SmartLogin registriert ist. |
|||
Vorgehen: | |||
1 |
Die kostenlose App DATEV SmartLogin aus dem Google Play Store (Android™) oder dem Apple® App Store® (iOS) installieren.
|
||
2 |
Die App DATEV SmartLogin öffnen und Jetzt registrieren tippen. |
||
3 |
Die Sicherheitshinweise als gelesen bestätigen und auf Weiter tippen. |
||
4 |
Den QR-Code vom Registrierungsbrief scannen oder über den Punkt Alternative Eingabe die SmartLogin-ID (ohne führenden Nullen) eintragen und Weiter tippen. |
||
5 |
Den 8-stelligen Registrierungscode aus dem Registrierungsbrief eingeben und auf Weiter tippen. Achtung: Bei mehrmaliger Falscheingabe kann die SmartLogin-ID für 15 Minuten gesperrt werden. |
||
6 |
Ein Passwort vergeben und die Eingabe wiederholen.
|
||
7 |
Auf Weiter tippen. |
||
8 |
Eine Bestätigungs-E-Mail wird automatisch an die E-Mail-Adresse versendet, die bei der Bestellung festgelegt wurde. |
||
9 |
Die E-Mail von einem beliebigen Gerät aus öffnen und auf den Aktivierungslink klicken. Die Meldung, dass der SmartLogin aktiviert wurde, wird angezeigt (ggf. die App schließen und erneut öffnen). |
||
Sie sind nun für den DATEV SmartLogin registriert und können sich z. B. in Online-Anwendungen (testweise z. B. unter www.datev.de/service-tan) durch Einscannen eines QR-Code anmelden. Weitere Informationen: Unterstützte Anwendungen Es müssen die entsprechenden Online-Rechte auf die Person / das Medium freigegeben sein: Rechteverwaltung online: DATEV-Cloud-Anwendungen freischalten (Dok.-Nr. 1071518) Der verwendete Registrierungscode ist weiterhin gültig. Bewahren Sie das Schreiben sorgfältig auf. |
5 Unterstützte Anwendungen
Sie können DATEV SmartLogin zur Anmeldung in folgenden Anwendungen nutzen:
-
DATEV-Online-Anwendungen – weitere Informationen DATEV SmartLogin: Authentifizierung in DATEV-Cloud-Anwendungen (Dok.-Nr. 0904183)
-
ergänzenden Lösungen von DATEV-Software-Partnern und Anbietern mit DATEV-Schnittstelle – weitere Informationen DATEV-Marktplatz
-
ein Vergleich der unterstützten Anwendungen zwischen SmartLogin / SmartCard - Vergleich DATEV SmartLogin und SmartCard (Dok.-Nr. 1024389)
Hinweis Nach der Nutzung der Anwendung darauf achten sich wieder abzumelden (Logout) und den Browser zu schließen. Die Funktion Browsersitzungen abmelden in der App DATEV SmartLogin wirkt nur bei einigen DATEV-Online-Anwendungen und nicht bei Apps oder WebApps. |
6 Abhilfe bei häufigen Fällen
6.1 Gültige Registrierungsdaten liegen nicht vor
Nach DATEV SmartLogin Registrierungsbrief liegt nicht mehr vor (Dok.-Nr. 1008413) vorgehen.
6.2 Nachname hat sich geändert
Nach E-Mail-Adresse oder Nachname für SmartLogin über Online-Formular ändern lassen (Dok.-Nr. 1039568) vorgehen.
6.3 Selbe E-Mail-Adresse bei mehreren SmartLogin-Zugängen verwenden
Das ist kein Problem, da an die E-Mail-Adresse lediglich die Bestätigungs-E-Mail während der Registrierung versendet wird.
6.4 DATEV SmartLogin auf ein neues Gerät wechseln
Nach DATEV SmartLogin App gelöscht oder Neues Smartphone / Gerätewechsel (Dok.-Nr. 1003803) vorgehen.
Es ist kein Problem mehrere SmartLogin-Zugänge für dieselbe Person zu bestellen (Art.-Nr. 60101). Jeder SmartLogin hat seine eigene eindeutige SmartLogin-ID.
Seit der Umstellung auf „Personal als Rechteträger“ besitzen alle SmartLogin-Zugänge einer Person die gleichen Rechte. Eine Rechte-Differenzierung ist nicht mehr möglich.
6.5 Weiteres Smartphone für dieselbe Person
Wenn eine Person DATEV SmartLogin auf mehreren Smartphones/Tablets parallel einrichten will, muss je Gerät ein weiterer SmartLogin bestellt werden (Art.-Nr. 60101). Jeder SmartLogin hat seine eigene eindeutige SmartLogin-ID.
In der Rechteverwaltung online hat jeder SmartLogin auf dieselbe Person identische Rechte für DATEV-Cloud-Anwendungen. Andere Berechtigungen (z. B. EBICS in DATEV Bank online) müssen bei Bedarf je SmartLogin eingerichtet werden.
Ein SmartLogin darf nur von der Person genutzt werden, auf deren Name der SmartLogin ausgestellt ist. „Eine Weitergabe der Zugangsberechtigungen und/oder Zugangsmedien der vom Kunden benannten Personen an andere Personen ist nicht gestattet“ siehe Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.datev.de/agb).
6.6 Mehrere DATEV SmartLogin Zugänge auf einem Gerät nutzen
Informationen aus dem Dokument Mehrere DATEV SmartLogin Zugänge auf einem Gerät nutzen (Dok.-Nr. 1018964) beachten.