Tim rockt den Job

Vom Bäcker über Influencer bis hin zum Start-up. Als Steuerberaterin oder Steuerberater trifft man die unterschiedlichsten Leute – und muss jedes Mal die richtigen Lösungen finden. Film ab für Tim und seine Kolleginnen und Kollegen.
Tim ist vielen bereits bekannt. Aus der Reihe „Ein Tim für alle Fälle“ kennen wir ihn als Retter in der Not, der jeden vor dem finanziellen Ruin bewahren kann – egal ob Foodtruck, Start-up oder reiche Witwe.
Auch seine Berufskolleginnen und -kollegen treffen die unterschiedlichsten Menschen und erleben die verrücktesten Geschichten. In der Serie „Rock den Job in der Steuerberatung“ erzählen sie von ihren spannendsten und coolsten Fällen aus dem Berufsalltag und verraten uns, was den Beruf für sie so besonders macht.
Ralph aus Hamburg. Jahrelang war er in der Filmbranche tätig, bevor er leidenschaftlicher Steuerberater wurde. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden Künstler:innen und Mandate aus der Medienbranche sowie das internationale Steuerrecht. Er gilt als Pionier in der Beratung für Blogger, YouTuber und Co. und verfasste sogar einen Leitfaden über steuerliche Aspekte der Social-Media-Branche.
Was es mit dem Buch auf sich hat und weshalb er über die französische Küche zu seiner Berufung gefunden hat, erzählt er uns im Interview.
Nadine gilt als Vorreiterin in Sachen Digitalisierung. Als eine der Ersten wurde sie mit dem DATEV-Qualitätslabel „Digitale Kanzlei“ ausgezeichnet.
Eine junge, moderne und engagierte Steuerberaterin, die lösungsorientiert und proaktiv für ihre Mandant:innen arbeitet.
In dieser Episode erzählt uns Nadine, wie viel Spaß es machen kann, Prozesse zu digitalisieren und welche kuriosen Situationen ihr im Videochat schon passiert sind.
Sandra ist Steuerberaterin aus Ludwigsburg. Sie und ihr Team betreuen kleine und mittelgroße Unternehmen, Freiberufler:innen und Privatpersonen.
In der Kanzlei wird Work-Life-Balance großgeschrieben, das Arbeitsklima ist freundschaftlich und die Arbeitszeit flexibel. Wie Sandra zum Beruf kam und wie vertrauensvoll die Zusammenarbeit mit den Mandant:innen läuft, erfahren wir in diesem Video auch von den Mitarbeitenden selbst.
In der Steuerberatung hat man ständig mit verschiedenen, zum Teil international ausgerichteten Berufen und Unternehmen zu tun. Das Aufgabengebiet reicht dabei von der Erstellung von Steuererklärungen über die Finanzbuchführung bis hin zur Betriebswirtschaftlichen, Gründungs- und Nachfolgeberatung. Persönliche Gespräche sind bei der Tätigkeit ein wichtiger Bestandteil, der Arbeitsalltag findet somit nicht nur am Schreibtisch statt. Langweilig wird es definitiv nicht.
Als Steuerberater kann man entweder in einem Angestelltenverhältnis in einer Kanzlei oder in einem Unternehmen beginnen. Für die weiteren Aufstiegsmöglichkeiten dort ist unter anderem die Unternehmensstruktur entscheidend, hier gibt es keine generell gültige Aussage. Nach der bestandenen Steuerberaterprüfung können sich Steuerberater auf ein spezielles Themenfeld spezialisieren oder sich weiter qualifizieren, z. B. zum Wirtschaftsprüfer. Aus einem Angestelltenverhältnis in einer Kanzlei heraus kann man sich auch selbstständig machen – durch Neugründung, Übernahme oder Beteiligung an einer bestehenden Kanzlei.
Der Beruf des Steuerberaters ist ein geschütztes Berufsbild und damit sehr zukunftssicher. Es gibt Tätigkeiten, die nur er und sonst niemand anbieten darf (die sogenannten Vorbehaltsaufgaben, wie Deklarations-, Gestaltungs- und Durchsetzungsberatung). Dies verleiht ihm eine ganz besondere Stellung. Zudem ist das deutsche Steuerrecht eines der kompliziertesten und komplexesten der Welt, sodass die Nachfrage seitens Unternehmen und Privatpersonen nach Steuerberatern groß ist. Wachsende Globalisierung und Internationalisierung steigern den Beratungsbedarf von Unternehmen weiter.
Der ständige Kontakt mit Menschen beginnt schon intern, beispielsweise bei Abstimmungen mit Kollegen oder Mitarbeitern. Auch Gespräche zum Beispiel mit dem Finanzamt oder Banken sind üblich. Richtig spannend ist aber der Kontakt mit Mandanten – egal ob Unternehmen oder Privatpersonen. Hier ist Fachkompetenz, Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen gefragt. Ein Steuerberater hat eine ganz besondere Vertrauensstellung, er weiß sehr viel über seine Mandanten und trägt zu zukunftsweisenden Entscheidungen bei, sodass von ihm entsprechend auch Verschwiegenheit und Diskretion verlangt wird.
Wer als Steuerberater selbstständig ist, entwickelt seine Kanzlei nach seinen Vorstellungen. Er entscheidet dabei u. a. über die Größe der Kanzlei, d. h. mit wie vielen Mitarbeitern er sein Team aufbaut. Gerade als Selbstständiger hat man ein hohes Maß an Flexibilität, seinen Arbeitstag zu gestalten. Es ist aber ebenso möglich, als angestellter Steuerberater zu arbeiten und sich – falls gewünscht – nebenbei schrittweise die spätere Selbstständigkeit aufzubauen. Grundsätzlich sind die Tätigkeiten eines Steuerberaters sehr gut im Homeoffice oder in Teilzeit zu bewältigen, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vereinfacht.
Bereits als Berufseinsteiger hat man in den meisten Fällen schon sehr gute Einkommenschancen – egal ob angestellt oder selbstständig. Die Höhe hängt natürlich von verschiedenen Kriterien ab, wie der Qualifikation, der Region aber auch z. B. von der Mandantenstruktur und dem Mandantenaufkommen in der Kanzlei. Alles in allem kann sich das Gehalt bzw. das Einkommen eines Steuerberaters sehr gut sehen lassen.
Viele denken als Erstes daran, dass Beraterinnen und Berater Steuererklärungen machen – das ist natürlich richtig, aber noch längst nicht alles! Denn zusätzlich ist man auch Ansprechpartner:in für Privatpersonen und Unternehmen in allen Angelegenheiten rund um Steuern und finanzielle sowie betriebswirtschaftliche Fragen.
Auf der Ausbildungs- und Praktikumsbörse der BStBK kannst du nach aktuellen Angeboten in Steuerkanzleien suchen.
Auch auf der DATEV-Plattform SmartExperts kannst du herausfinden, ob eine Kanzlei in deiner Nähe Praktikums- oder Ausbildungsplätze anbietet.
Der Hochschulkompass bietet eine Suche, mit der du Studienangebote zum Thema Steuern in deiner Nähe finden kannst.
Auf DATEV Students online findest du weitere Informationen zum Thema Studium und Steuern.
DATEV ist ein Softwarehaus für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte.
Die Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Rechnungswesen, Personalwirtschaft und Steuern.