Testsystem
Developmentsystem
Zum Hauptinhalt
DATEV Students online
DATEV Students online
überspringen

Software
Voraussetzungen zur Nutzung von DATEV Software
erklärt die Voraussetzungen zur Nutzung von DATEV-Software
Software starten
DATEV-Programme im Überblick
Information über das Themensprektrum von DATEV-Software
Kurse
Kursverzeichnis
DATEV-Führerschein
Selbstlernseite zum DATEV Führerschein
Der DATEV-Führerschein im Überblick
Offene Information für den DATEV-Führerschein
Ehrung der Besten
Leistungsnachweise im Überblick
Erläuterung der Badges
Medienvielfalt und Lernvarianten
Einführung in die Nutzung von DATEVstudents
Lernpfade
Kursangebote in Kooperation mit anderen Anbietern
Recherche
Recherche
LEXinform / Info-Datenbank online
LEXinform starten
Eine Datenbank - alles drin
Recherchetipps
Selbsthilfemedien, Tipps & Tricks rund um DATEV LEXinform education
Exklusiv für Repetitorien: LEXinform online Education
Tagaktuelles aus den Bereichen Steuern, Recht und Wirtschaftsprüfung
Fachliteratur
Studien
Kaufmännische Daten - Der verkannte Erfolgsfaktor
DATEV Magazin
Support für Hausarbeiten
Ab in den Job
Leben & Lernen
Wie werde ich Steuerberater?
Wege zum Steuerberater (Studiengänge etc.)
Bildungspartnersuche
DATEV-Community: Gemeinsam
DATEV-Mitarbeiter werden
Berufsbild & Branchentrends
Vorlesung Branchentrends
Die Zukunft beginnt jetzt
Was Sie schon immer über Steuern wissen wollten
Visionäre zwischen Gestern und Morgen
Internationale Mandatsgestaltung
Bewerbung & Berufseinstieg
Praktikumsbörse
Praktikumstipps
Wie bewerbe ich mich richtig?
Interview Stefan Scheller
Leistungsnachweise für die Bewerbungsmappe
Profilpflege in sozialen Netzwerken
Start mit DATEV
Login überspringen

Login

PflichtfelderPflichtfeld
    • Login
DATEV Students online
Seitenpfad
  • Startseite / ►
  • Ab in den Job / ►
  • Berufsbild & Branchentrends / ►
  • Visionäre zwischen Gestern und Morgen
Visionäre: Zwischen Gestern und Morgen überspringen

Visionäre: Zwischen Gestern und Morgen

Geschichte ist staubtrocken und hat mit der Gegenwart absolut nichts zu tun? Das kann man so sehen, muss man aber nicht. Eine andere Meinung wäre: Vergangenes kann lehrreich sein.

Die Vergangenheit prägt nach wie vor unsere Gegenwart. „Ex nihilo nihil fit.“ Aus nichts wird nichts. Entsprechend hilft geschichtliches Wissen uns häufig, gegenwärtige Situationen zu verstehen. Warum sollten Sie dieses Potenzial nicht für sich nutzen?

Ein weiterer Grund für den Blick zurück: Herausragende Taten von Visionären können einen immer wieder inspirieren. Lassen doch auch Sie sich von Visionären des Berufsstandes zu neuen Blickwinkeln für Gegenwart und Zukunft anregen. Viel Spaß bei der Lektüre.

Ehemalige Visionen - heutige Standards

Cicero (106 v.Chr. - 43 v.Chr.): Orator im antiken Rom
Die antiken Steuern waren gering und un­kom­pli­ziert. Trotz­dem be­nö­tig­ten die Be­wohner des Rö­mischen Reichs Unter­stüt­zung bei ihren Steuern. So setzte sich Cicero 70 v. Chr. als Orator für die Sizi­lia­ner ein, die im Steuerstreit mit ihrem Statt­halter Gaius Verres lagen.

Karl der Große (747 n.Chr. - 814 n.Chr.): Nichts Unfreiwilliges vom Volke fordern
Karl der Große vergrößerte während seiner Regentschaft von 768 bis 814 das fränkische Territorium, unterwarf die Sachsen und wurde im Jahre 800 als erster westlicher König zum Kaiser ge­krönt. Weniger bekannt ist, dass unter seiner Herrschaft der Beruf des Steuerberaters entscheidend geprägt wurde, um die Bevölkerung vor Steuertricksereien zu schützen.

Eike von Repgow (1180 n.Chr. - 1233 n.Chr.): Das Recht in Prosa
Der Schöffe und Lehns­mann Eike von Repgow hatte genug. So viele Regeln und Gesetze, mündlich über­liefert und nicht systematisiert, die es zu beachten galt. Also setzte er sich hin und schrieb das da­malige Gewohnheitsrecht auf.

Martin Luther (1483 n.Chr. - 1546 n.Chr.): "Daran ist nichts Gutes!"
Geld und Geld­ge­schäften konnte Martin Luther nichts ab­ge­winnen. Der Ablass­handel war für ihn Aus­druck eines heuch­le­rischen Systems. Seine Kritik nagelte er vor 500 Jahren in Form von 95 Thesen an eine Kirchen­tür. Wenn es denn so war.

Maximilian I (1459 n.Chr. - 1519 n.Chr.): Der frühe Versuch einer Steuerreform
Wir schreiben das Jahr 1495. Kolumbus entdeckt gerade Amerika und Europa schickt sich an, das finstere Mittelalter zu verlassen, um ein erleuchtetes Zeitalter voller Bürokratie und Steuern zu betreten. In Deutschland beziehungsweise im Heiligen Römischen Reich versuchte der damalige König, ab 1508 dann Kaiser, Maximilian I., ein Reformpaket auf den Weg zu bringen, das eine neue, all­ge­mein­gültige und reichseinheitliche Steuer beinhaltete. Ihre Einführung stieß jedoch auf den Widerstand der Reichsstände, trotz aller monarchischen Rechte und zelebriertem Gottesgnadentum des Königs.

Georg Paul Hönn (1662 n.Chr. - 1747 n.Chr.): Wein und Viktualien ohne Zoll und Accis
Anfang des 17. Jahrhunderts sah sich der Advokat und Publizist Georg Paul Hönn angesichts der scheinbar unehrlichen Epoche dazu ver­an­lasst, ein eigenes Betrugslexikon zu schreiben, das unter­schied­lichste (tatsächliche oder ver­meint­liche) Delikte dieser Zeit detailliert erklärt.

Friedrich List (1789 n.Chr. - 1846 n.Chr.): Für ein zollvereintes Deutschland
Der Nationalökonom und Steuerfachmann Friedrich List war an zwei Projekten beteiligt, die die deutschen Einzelstaaten enger zusammenschweißten.

Johannes von Miquel (1882 n.Chr. - 1901 n.Chr.): Die Miquel’sche Steuerreform
Fast jeder Deutsche muss sich jedes Jahr aufs Neue mit der Einkommensteuererklärung herumschlagen. Doch den Ursprung unseres Steuersystems kennen nur die wenigsten, ganz zu schweigen von dessen „Vater". Es geht zurück auf Johannes von Miquel, der Ende des 19. Jahrhunderts mit einer Steuerreform in Preußen eine moderne Form der Einkommensteuer auf den Weg bringt, die bis heute unser Steuersystem prägt.

Rolf Grabower (1883 n. Chr. - 1963 n.Chr.): Architekt der Betriebsprüfung
Finanzmilitarismus, Staats­des­po­tismus oder Aus­räube­rungs­system – das waren nur einige der Kampf­be­griffe, als 1919 eine finanz­amt­liche Buch- und Betriebs­prü­fung für die Wirt­schaft eingeführt wurde.

Johannes Popitz (1884 n.Chr. - 1945 n.Chr.): Wegbereiter der Umsatzsteuer
Johannes Popitz, einer der Väter unserer Umsatz­steuer, ist bis heute eine umstrittene Person. Un­strittig sind sicherlich seine heraus­ragenden Leistungen für das deutsche Steuer­recht.

Heutige Standards - Zukunftsvisionen

Visionäre und Herausforderungen aus verschiedenen Zeiten prägen also unsere Gegenwart. Doch steht diese nicht still. Auch jetzt beeinflussen neue Errungenschaften die tägliche Arbeit und lassen neue Visionen entstehen.

Der Robo-Anwalt
Ross wühlt sich durch Berge von Unterlagen, Gesetzbüchern und Anträgen. Er beschwert sich nie und lernt mi jedem Fall, den er bearbeitet, dazu. Ross ist ein Robo-Anwalt.

Die Zukunft beginnt jetzt
Sie möchten weitere Einblicke in aktuelle Geschehnisse des Praxisalltages gewinnen? Hier finden Sie noch mehr Entwicklungen rund um das Thema Digitalisierung.

Mehr zum Thema
Quelle der hier gelisteten Artikel ist das DATEV magazin
mehr

Helpdesk überspringen

Helpdesk

FAQ-Liste

Bevor Sie eine Frage stellen, prüfen Sie, ob diese Frage vielleicht schon in unserer FAQ-Liste aufgenommen wurde. Vielleicht ist Ihre Lösung nur einen Mauseklick entfernt.
weiter zur FAQ-Liste

DATEV-Community 

In der DATEV-Community haben wir ein geschütztes, moderiertes Diskussionsforum eingerichtet. Um sich der Gruppe DATEVstudents anschließen zu können, müssen Sie sich zunächst einmalig in der Community registrieren. Doch es lohnt sich:

  • Sie können im geschützten Diskussionsforum Fragen rund um DATEV Students online und die jeweilgen E-Learnings loswerden.
  • Sie können sich untereinander vernetzen und private Nachrichten verschicken.
  • Sie können ein professionelles Profil anlegen und vielleicht mit Ihrem kommenden Arbeitgeber in Kontakt treten.

weiter zur DATEV-Community

Kontakt

Konnten weder FAQ noch Community weiterhelfen? Dann sendet eine kurze Mail an
students-online@datev.de

Fragen? Anregungen?
Auf geht's zur DATEV-Community!

nach oben
©2016 DATEV eG
Kontakt
Über uns
Datenschutz
Impressum
AGB
Mehr von DATEV