Testsystem
Developmentsystem
Zum Hauptinhalt
DATEV Students online
DATEV Students online
überspringen

Software
Voraussetzungen zur Nutzung von DATEV Software
erklärt die Voraussetzungen zur Nutzung von DATEV-Software
Software starten
DATEV-Programme im Überblick
Information über das Themensprektrum von DATEV-Software
Kurse
Kursverzeichnis
DATEV-Führerschein
Selbstlernseite zum DATEV Führerschein
Der DATEV-Führerschein im Überblick
Offene Information für den DATEV-Führerschein
Ehrung der Besten
Leistungsnachweise im Überblick
Erläuterung der Badges
Medienvielfalt und Lernvarianten
Einführung in die Nutzung von DATEVstudents
Lernpfade
Kursangebote in Kooperation mit anderen Anbietern
Recherche
Recherche
LEXinform / Info-Datenbank online
LEXinform starten
Eine Datenbank - alles drin
Recherchetipps
Selbsthilfemedien, Tipps & Tricks rund um DATEV LEXinform education
Exklusiv für Repetitorien: LEXinform online Education
Tagaktuelles aus den Bereichen Steuern, Recht und Wirtschaftsprüfung
Fachliteratur
Studien
Kaufmännische Daten - Der verkannte Erfolgsfaktor
DATEV Magazin
Support für Hausarbeiten
Ab in den Job
Leben & Lernen
Wie werde ich Steuerberater?
Wege zum Steuerberater (Studiengänge etc.)
Bildungspartnersuche
DATEV-Community: Gemeinsam
DATEV-Mitarbeiter werden
Newsletter für Studierende
Berufsbild & Branchentrends
Vorlesung Branchentrends
Was Sie schon immer über Steuern wissen wollten
Die Zukunft beginnt jetzt
Bewerbung & Berufseinstieg
Praktikumsbörse
Leistungsnachweise für die Bewerbungsmappe
Profilpflege in sozialen Netzwerken
Wie bewerbe ich mich richtig?
Interview Stefan Scheller
Start mit DATEV
Login überspringen

Login

PflichtfelderPflichtfeld
    • Login
DATEV Students online
Seitenpfad
  • Startseite / ►
  • Recherche / ►
  • Studien / ►
  • Kaufmännische Daten - Der verkannte Erfolgsfaktor
Kaufmännische Daten - der verkannte Erfolgsfaktor überspringen

Kaufmännische Daten - der verkannte Erfolgsfaktor

Welche Faktoren sind für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend? Diese Frage beschäftigt Unternehmensführungen wie betriebswirtschaftliche Forschung gleichermaßen. Prof. Dr. Thomas Egner, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, ging der Frage nach. Er berichtet im Folgenden über die Ergebnisse der Studie.

Sowohl in der unternehmerischen Praxis als auch in der wissenschaftlichen Betrachtung der Erfolgsfaktoren stehen sogenannte „weiche Faktoren“ maßgeblich für den Unternehmenserfolg. Unter solchen „weichen Faktoren“ versteht man unter anderem Kundennähe, strategische Planung oder die Qualität der Unternehmensführung. Eine Sichtweise, die auch Unternehmenslenker regelmäßig in Umfragen bestätigen: Hier werden kaufmännische Daten eher als notwendiges Übel betrachtet. Dass diese Sichtweise zumindest ergänzt werden sollte, zeigt das Vorgehen beispielsweise von Banken bei der Beurteilung eines Unternehmens. Sie schauen in erster Linie auf „harte Faktoren“ wie kaufmännische Daten und die Bonität eines Unternehmens. Auch die Insolvenzforschung stellt fest, dass in fast allen Unternehmenspleiten gravierende Fehler in der Buchhaltung eine wesentliche Rolle für den unternehmerischen Misserfolg spielen.

   

Quelle: Studie "Die Rolle kaufmännischer Daten für die Unternehmenssteuerung im Mittelstand"
Die komplette Studie ist zum Download freigegeben.

Dieses Spannungsfeld bei der Beurteilung der Rolle kaufmännischer Daten war Ausgangspunkt einer Studie, die im Auftrag der DATEV an meinem Lehrstuhl entstanden ist. Wir wollten sehen, ob das Spannungsfeld aufgelöst werden kann, wenn wir einerseits allgemein nach Erfolgsfaktoren fragen und die Ergebnisse dann mit der funktionalen Rolle kaufmännischer Daten in wichtigen betrieblichen Prozessen vergleichen.

Auf die offene Frage, welche Faktoren den Unternehmenserfolg ausmachen, zeigte sich das aus der Erfolgsfaktorenforschung bekannte Bild: Es dominieren betriebsorganisatorische Faktoren und Kundenbeziehungen, erst weit abgeschlagen mit 17 Prozent wurden finanzwirtschaftliche Themen wie Umsatz, Kapital, Gewinn, Marge etc. genannt.

 

Quelle: Studie "Die Rolle kaufmännischer Daten für die Unternehmenssteuerung im Mittelstand"

Das Bild sieht ganz anders aus, wenn man nach der Rolle der Daten in konkreten Prozessen fragt. Dann geben 95 Prozent der befragten kleinen und mittelständischen Unternehmen an, dass die kaufmännischen Daten eine hohe oder sehr hohe Bedeutung für den Unternehmenserfolg haben. Dabei sind standardisierte Auswertungen und Kennzahlen betriebswirtschaftlicher Daten als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen üblich. 86 Prozent der Unternehmen nutzen hierbei die BWA als zentrales Instrument zur Aufbereitung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen.

Ein zusätzlicher Impuls entsteht durch die Digitalisierung der kaufmännischen Abläufe: In über 90 % der Unternehmen erfolgt die Aufbereitung der kaufmännischen Daten bereits teilweise oder vollständig digitalisiert. Die Unternehmen erhoffen sich dadurch aktuellere Daten, zusätzliche Möglichkeiten der Auswertung und vor allem einen einfacheren Datenzugriff. Damit steht die Digitalisierung in einem ganz wesentlichen Kontext zur Gesamtbedeutung kaufmännischer Daten, da erst der schnelle, digitale Zugriff eine intensivere Nutzung kaufmännischer Daten erlaubt. Planung, Kontrolle und Steuerung, aber auch Information und Dokumentation lassen sich damit viel leichter umsetzen.

Für die Steuerberater eröffnet sich hier ein großes Betätigungsfeld für Beratungsleistungen: Bereits heute unterstützen die Steuerberater als institutionalisierte Mittler zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung ihre Mandanten dabei, kaufmännische Daten adressatengerecht elektronisch aufzuarbeiten und spezifische Digitalisierungsanforderungen beispielsweise von E-Government-Initiativen, der Steuerdeklaration oder der Sozialversicherungsträger zu erfüllen. Dies bringen die Unternehmen im Rahmen der Befragung auch zum Ausdruck, wenn sie in ihren steuerlichen Beratern die wichtigsten externen Impulsgeber sowohl für die Auswertung kaufmännischer Daten wie auch für die Digitalisierung der dazugehörigen Prozesse sehen, fast gleichauf mit unternehmensinternen Abteilungen.

Dieser zunächst erfreuliche Befund für die Steuerberater ist aber kein Freifahrtschein für die Zukunft. Bereits das Ergebnis selbst zeigt, dass trotz guter Ausgangsposition noch viel Entwicklungspotenzial gegeben ist: Während sich die Geschäftsleitung als entscheidende Instanz in Digitalisierungsfragen praktisch immer herausstellt, kommen die beiden nächsthäufig genannten Stellen, die für die fachliche Vorbereitung stehen, nur noch auf 19 % (interne Fachabteilung) und 16 % (Steuerberater). Dieser niedrige Wert zeugt von einem Problem, das viel weiter reicht als nur die Frage, wer am Prozess der Digitalisierung kaufmännischer Abläufe beteiligt ist. Es spiegelt letztlich auch das Wahrnehmungsdefizit wieder, das bereits in der Diskrepanz zwischen der allgemein geringen Wertschätzung der Daten einerseits und ihrer hohen praktischen Bedeutung für den Unternehmenserfolg andererseits zum Ausdruck kommt.

Ein Defizit, das sich auch auf die Arbeit der Steuerberater auswirkt! Denn während sie gerade in den kleinen und mittelständischen Betrieben maßgeblich die Verantwortung für eine korrekte Buchführung tragen und damit die Grundlage für viele betriebliche Prozesse und Entscheidungen liefern, werden sie gemeinhin vor allem auf ihre deklaratorische Pflichtübung reduziert. Im besten Fall gibt es noch eine Anerkennung als Sicherheitsfaktor gegenüber den Finanzbehörden.

Diese verzerrte Wahrnehmung sowohl der kaufmännischen Daten als auch der Leistungen der Steuerberater ist ein Risiko. Denn sie kollidiert mit einer Entwicklung, die praktisch alle Bereiche und Abläufe in den Unternehmen von Grund auf verändert: Im Rahmen der digitalen Transformation werden künftig ganze Wertschöpfungsketten durchgängig in die digitale Welt überführt, die Automatisierung führt zu radikalen Veränderungen der Abläufe in den Unternehmen und darüber hinaus. Auch die kaufmännischen Prozesse vor und nach der Buchung werden dadurch viel stärker als heute verknüpft. Diese Verknüpfung wird dabei nicht nur technische Auswirkungen haben, sondern zwangsläufig auch neue Strukturen, Strategien und Prozesse in den Unternehmen ausbilden.

Entscheidend für die Steuerberater ist nun die Frage, wie sehr sie in diesem Transformationsprozess involviert sind. An diesem Punkt können und müssen sich die Steuerberater engagieren, um auch in Zukunft ihr Fachwissen und das grundsätzlich sehr hohe Vertrauen, das sie genießen, bestmöglich einzusetzen. Der Steuerberater der Zukunft muss mehr denn je auch als Berater und Impulsgeber im Rahmen der digitalen Transformation agieren.

Prognosen, die den Steuerberatern eine düstere Zukunft bescheinigen, kann ich auf Basis der aktuellen Studie nicht bestätigen: Grundlage ihrer starken Position ist die traditionelle Verantwortung für die Buchführung. Damit halten sie den Schlüssel zu wesentlichen Unternehmenskennzahlen in den Händen, die in vielen betrieblichen Prozessen eine maßgebliche Rolle spielen. Solange es die Steuerberater verstehen, auf dieser Grundlage die digitale Transformation der kaufmännischen Abläufe mit zu gestalten, werden ihm die Aufgaben sicher nicht ausgehen.

Mehr zum Thema

Studie zum Download

Universität Bamberg

Die Universität Bamberg ist seit 1989 der DATEV-Partnerschaft für Bildung angeschlossen. Unter Prof. Dr. Egner wurde sie 2014 Best-Practice-Hochschule. An ihr kann u.a. der DATEV-Führerschein absolviert werden.

Helpdesk überspringen

Helpdesk

FAQ-Liste

Bevor Sie eine Frage stellen, prüfen Sie, ob diese Frage vielleicht schon in unserer FAQ-Liste aufgenommen wurde. Vielleicht ist Ihre Lösung nur einen Mauseklick entfernt.
weiter zur FAQ-Liste

DATEV-Community 

In der DATEV-Community haben wir ein geschütztes, moderiertes Diskussionsforum eingerichtet. Um sich der Gruppe DATEVstudents anschließen zu können, müssen Sie sich zunächst einmalig in der Community registrieren. Doch es lohnt sich:

  • Sie können im geschützten Diskussionsforum Fragen rund um DATEV Students online und die jeweilgen E-Learnings loswerden.
  • Sie können sich untereinander vernetzen und private Nachrichten verschicken.
  • Sie können ein professionelles Profil anlegen und vielleicht mit Ihrem kommenden Arbeitgeber in Kontakt treten.

weiter zur DATEV-Community

Kontakt

Konnten weder FAQ noch Community weiterhelfen? Dann sendet eine kurze Mail an
students-online@datev.de

Fragen? Anregungen?
Auf geht's zur DATEV-Community!

Diesen Beitrag teilen:
nach oben
©2016 DATEV eG
Kontakt
Über uns
Datenschutz
Impressum
AGB
Mehr von DATEV