WPK
Informationsveranstaltung des Beirates der WPK nebst Abstimmung im schriftlichen Verfahren
WPK, Mitteilung vom 20.07.2020
Wählen Sie zunächst eine Berufsgruppe und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Wählen Sie zunächst eine Berufsgruppe und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
WPK, Mitteilung vom 20.07.2020
Die besonderen Umstände der Coronavirus-Pandemie veranlassten Beiratsvorsitzer Dr. Marian Ellerich, diesen Sommer nicht zu einer Sitzung des Beirates der WPK einzuladen, sondern ein schriftliches Beschlussverfahren durchzuführen. Begleitend fand am 19. Juni 2020 eine Informationsveranstaltung in Form einer Videokonferenz statt. Diese sollte allen Beiratsmitgliedern zur Vorbereitung der Abstimmung möglichst denselben Informationsstand geben, den sie auch im Falle einer Sitzung gehabt hätten.
Präsident Gerhard Ziegler berichtete über die wesentlichen Entwicklungen seit der Beiratssitzung am 4. Dezember 2019.
Er informierte zunächst über die umfangreichen Aktivitäten der Kammer zur Corona-Krise und die hierbei erzielten Ergebnisse.
Sodann ging er auf aktuelle gesetzgeberische Aktivitäten ein. Schwerpunkte setzte er bei den Themen
Ziegler teilte mit, dass das BMWi signalisiert habe, dass mit einer WPO-Novelle in dieser Legislaturperiode nicht mehr zu rechnen sein werde. Es werde in dieser Legislaturperiode also auch weder eine Zusammenführung der Prüferberufe noch die Etablierung des Syndikus-WP/vBP erreicht werden können ( „Neu auf WPK.de“ vom 8. Juni 2020 ). Nichtsdestotrotz werde die WPK diese Themen mit Nachdruck weiterverfolgen.
Außerdem informierte Ziegler den Beirat darüber, dass sich das modularisierte Wirtschaftsprüferexamen bewährt habe und auf welchem Stand das Projekt „Prüfungsfachwirt“ steht. Die ersten schriftlichen Prüfungen sollen in der Woche ab dem 23. November 2020 stattfinden.
Weitere Themen waren
Im schriftlichen Verfahren genehmigte der Beirat den Jahresabschluss nebst Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2019 der WPK ( „Neu auf WPK.de“ vom 3. Juli 2020 ).
Die NPP Niethammer, Posewang & Partner GmbH WPG StBG aus Hamburg wurde als Abschlussprüfer der WPK für das Wirtschaftsjahr 2020 wiedergewählt.
Mit einstimmigem Beschluss stimmte der Beirat der Berufung folgender Mitglieder der unabhängigen Wahlkommission für die Wahl der Mitglieder des Beirates 2022 durch den Vorstand zu ( „Neu auf WPK.de“ vom 7. Juli 2020 ):
Ebenfalls mit einstimmigem Beschluss entschied der Beirat im Wege der Abstimmung im schriftlichen Verfahren über die Nachberufung von Mitgliedern der Prüfungskommissionen für das Wirtschaftsprüfungsexamen und für die Eignungsprüfung als Wirtschaftsprüfer für die Zeit bis zum 31. Dezember 2023.
Einstimmig stimmte der Beirat zu, der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung die vom Vorstand benannten Mitglieder als ehrenamtliche Richter/innen beim Landgericht Berlin und beim Kammergericht vorzuschlagen.
Der Beirat passte die Richtlinien für Aufwandsentschädigungen der Ehrenamtsträger der WPK an die besonderen Umstände der Coronavirus-Pandemie an. Hintergrund ist die pandemiebedingte Umstellung von Präsenzveranstaltungen auf Video- und Telefonkonferenzen. Es wurde allerdings die Bitte geäußert, diese Anpassungen bei Normalisierung der Situation noch einmal zu überprüfen.
Der Vorsitzende der Kommission für Qualitätskontrolle WP/StB/RA Prof. Dr. Jens Poll präsentierte im Rahmen der Informationsveranstaltung den Tätigkeitsbericht der Kommission für Qualitätskontrolle für 2019 („Neu auf WPK.de“ vom 7. Juli 2020) und stellte sich den Fragen der Beiratsmitglieder.
Der Beirat wird sich voraussichtlich am 4. Dezember 2020 wieder zusammenfinden. Welche Möglichkeiten es gibt, für diesen Tag wieder zu einer Präsenzsitzung zu laden, hängt von der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie ab.
Quelle: WPK
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!