DATEV entwickelt das Produktportfolio konsequent und kontinuierlich in die Cloud weiter. Folgende Cloud-Lösungen sind aktuell in Entwicklung und für eine Pilotierung/Freigabe in 2023/2024 vorgesehen.
Die neuen Cloud-Lösungen setzen auf einen hybriden Ansatz. Beide Produktlinien, das heißt unsere bestehenden Produkte und die neuen Cloud-Lösungen, werden reibungslos zusammenarbeiten. Schritt für Schritt werden wir die Arbeitsprozesse bei unseren Mitgliedern und Kunden in Richtung Cloud umstellen.
Derzeit wird eine neue Kanzleimanagement-Software entwickelt.
Bei dieser zukunftsfähigen Cloud-Lösung wird der Fokus auf die internen Kanzleiabläufe, den gesamten Lebenszyklus eines Mandats und der Zusammenarbeit gelegt: d. h. von der Angebotserstellung über die Leistungserstellung bis hin zum laufenden Controlling und zur Abrechnung. Und das alles optimal verzahnt mit dem DATEV Portfolio – v. a. den Lösungen für die Leistungserstellung.
Der Prototyp befindet sich seit Mitte 2021 in einem ersten Testbetrieb. Voraussichtlich ab 2022 wird die Lösung mit einer sehr kleinen Zielgruppe "pre-pilotiert". Wir informieren u. a. an dieser Stelle über die weiteren Planungen.
Die Cloud-Lösung DATEV Kanzleimanagement wird in den nächsten Jahren nach und nach in der Funktionsbreite und -tiefe wachsen. Während dieser Zeit werden die heutigen Eigenorganisations-Lösungen weiterhin hinsichtlich technischer und gesetzlicher Anforderungen gepflegt.
Die zukunftsfähige Online-Lösung wird mittelfristig die aktuellen Lösungen zur Eigenorganisation ersetzen.
Mehr dazu auch im Video "Cloud-Lösung zum Kanzleimanagement" unter www.datev.de/portfolioentwicklung
Arbeitsprozesse sind zunehmend digital, ortsunabhängig und kollaborativ. Dies gilt insbesondere für die Prozesse der Lohnabrechnung. Im Zuge der DATEV-Portfolioentwicklung wird diesem Umstand u.a. mit der Fokussierung auf den kollaborativen Lohnprozess Rechnung getragen. Darauf aufbauend investieren wir aktuell zielgerichtet in Lösungen für die digitale Zukunft der Lohnabrechnung.
Dies beinhaltet neben dem Kern der Lohnabrechnung insbesondere die vor- und nachgelagerten Prozesse zur Zusammenarbeit zwischen Steuerberater und Mandant. In der finalen Version stellen wir unseren Kunden eine modernisierte und kollaborative Lohnabrechnung zur Verfügung. Es handelt sich dabei um eine reine cloud-native Lösung - betrieben in der DATEV-Cloud.
Geplant ist eine erste Version 2024 in einem begrenzten Teilnehmerkreis zu pilotieren (Pre-Pilotierung).
Abhängig vom Startzeitpunkt und Verlauf der Pre-Pilotierung erfolgt anschließend eine Beta-Phase und dann die Marktfreigabe der ersten Version. Die Lösung wird zu Beginn keinen vollständigen fachlichen und funktionalen Umfang besitzen. Der fachliche und funktionale Umfang der Lösung wird sukzessive erweitert werden.
Ziel ist es, mit der modernisierten und cloudbasierten Lohnabrechnung die aktuellen On Premise Produkte „LODAS“ und „Lohn und Gehalt“ abzulösen. Die Umstellung wird in Abhängigkeit des Nutzungsverhalten und der zum jeweiligen Zeitpunkt in der Cloud-Lösung verfügbaren Funktionalitäten erfolgen.
In der ersten Phase der Umstellung adressieren wir vordringlich Kunden von „DATEV LODAS“ für eine Anwendungsmigration. Eine Umstellung von Kunden der Lösung „DATEV Lohn und Gehalt“ ist in Abhängigkeit der Fachlichkeit möglich. Für die Umstellung werden wir Ihnen umfassende Unterstützungsangebote zur Verfügung stellen.
Mehr dazu auch im Video unter
www.datev.de/portfolioentwicklung
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!