Automatisierungsservice Bank

Strategische Zielrichtung: Automatisierung

Status: in Arbeit - Pre-Pilotierung seit 05/2022, Freigabe in 2024 geplant

Automatisierungsservice Bank, der neue Service für eine KI-basierte Unterstützung beim Buchen der Bankkontoumsätze in Kanzlei-Rechnungswesen. Der Service erzeugt im Rechenzentrum Buchungsvorschläge für Sachkontobuchungen, die dann in Kanzlei-Rechnungswesen gebucht werden. Die heute beim elektronischen Bankbuchen notwendige manuelle Pflege der Lerndatei wird mit dem Automatisierungsservice Bank sukzessive abgelöst.

Digitaler Finanzbericht Rückkanal - Funktionale Erweiterung

Strategische Zielrichtung: Prozessorientierung und Kollaboratoin

Status: in Arbeit

Damit können beispielsweise Kreditparameter sowie Zins- und Tilgungspläne von Banken in strukturierter Form rückübertragen und diese in einer späteren Ausbaustufe in die Buchführung automatisiert übernommen werden.

Derzeit werden immer mehr der im Projekt "Digitaler Finanzbericht" beteiligten Partner, der Banken/Sparkassen, der IT-Sendedienstleister sowie berufsständischer Organisationen in der Institutionenverwaltung aufgenommen. Dabei richtet sich die Aufnahme nach den Möglichkeiten der beteiligten Partner.

Eine Auflistung der aktuell beteiligten Banken und Sparkassen entnehmen Sie dem Hilfedokument 1022569.

Weitere Ausbaustufen in Verbindung mit den teilnehmenden Banken sind geplant:

  • Ermittlung von Restlaufzeitvermerken für die Jahresabschlusserstellung (geplant für 2023)
  • Informationen zur Besicherung von Darlehen für einen Sicherheitenspiegel
  • Automatisierte Zins- und Tilgungsbuchungen

Weitere Informationen zum Digitalen Finanzbericht gibt es unter https://digitaler-finanzbericht.de/

DATEV Unternehmen online

Strategische Zielrichtung: Prozessorientierung

Status: in Arbeit, sukzessive Freigaben in 2023 geplant

DATEV setzt bei Neuentwicklungen ab sofort ausschließlich auf eine flexible, modulare Cloud-Architektur. DATEV Belegfreigabe online und DATEV Liquiditätsmonitor online sind die ersten spürbaren Bausteine. Als Nächstes wird DATEV Belege online modernisiert und zu einer Rechnungseingangs- und Kommunikationsplattform ausgebaut mit dem Ziel die kaufmännischen Prozesse durch intelligente Prozessführung zu unterstützen.

Einen Ausblick, welche Entwicklungsschritte zu DATEV Unternehmen online geplant sind und wann diese umgesetzt werden, haben wir für Sie im Dokument DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich Rechnungswesen (1026682) zusammengestellt.

Funktionale Erweiterungen im neuen Branchenpaket Vereine, Stiftungen, gGmbHs (SKR42)

Strategische Zielrichtung: Optimierung

in Arbeit, Pilotierung in 2023 mit Pilotierungsversion 17.0 geplant, Freigabe im III. Quartal 2023 mit den DATEV-Programmen 17.0 geplant

Um das neue Branchenpaket Vereine, Stiftungen, gGmbHs (SKR42) weiter funktional abzurunden, sind folgende funktionale Weiterentwicklungen im Jahr 2023 geplant:

  • Aufbereitung der enthaltenen Branchen-BWA für die Gesamtkörperschaft zusätzlich nach Sphären (17.0 -Stufe 1).
  • Jahresabschlussauswertungen für kleinste gemeinnützige Kapitalgesellschaften nach MicroBiLG sowie weitere Gliederungstiefen für kleine, mittelgroße und große gemeinnützige Körperschaften (17.0 – Stufe 2).
  • Jahresabschluss entwickeln und ausgeben: Spaltenweise Darstellung der einzelnen Sphären analog der Auswertung aus dem SKR49 „GuV/EÜR“ gerafft (17.0 -Stufe 2).
  • Angebot des Erläuterungsbericht GuV/EÜR als Gesamtsicht oder nach Sphären (17.0 – Stufe 1).
  • Möglichkeit der Konsolidierung von Buchführungsbeständen mehrerer Mandanten im Jahresabschluss (17.0 – Stufe 1).

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!