Veranstaltungen von Wirtschaftsverbänden

In Zusammenarbeit mit Wirtschaftsverbänden, Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie Handwerkskammern (HWK) bietet DATEV Vorträge zu betriebswirtschaftlichen Themen sowie zu Themen aus dem Bereich der Informationstechnologie an. Erfahrene Referentinnen/Referenten der regionalen Steuerberaterkammern und von DATEV unterstützen damit vor allem Unternehmerinnen/Unternehmer – und solche, die es werden wollen.

Wenn nicht anders angegeben, werden die untenstehenden Themen von den DATEV-Referentinnen und -Referenten Guido Badjura, Christian Goede-Diedering, Karin Sterz oder Stefan Weimann vorgetragen.

Für allgemeine Fragen stehen wir Ihnen gerne unter aeu@datev.de zur Verfügung.

Elektronische Rechnungen: Vorgaben erfüllen und Vorteile nutzen

Für Lieferanten öffentlicher Auftraggeber ist die E-Rechnung weitgehend Pflicht. Elektronische Rechnungen bieten aber zudem erhebliche Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Rechnungen auf Papier oder als Belegbild.

Seit April 2020 müssen öffentlichen Auftraggeber in Deutschland elektronische Rechnungen annehmen. Mit Einführung des von der Ampelkoalition geplanten elektronischen Meldesystems für Rechnungen wird die E-Rechnung in absehbarer Zeit auch für privatunternehmerische Geschäftspartner Pflicht.

Über diese Vorgaben hinaus sind elektronische Rechnungen ohnehin aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie die Rechnungsformate ZUGFeRD und XRechnung genutzt werden.

Neue Termine zu diesem Thema sind derzeit in Planung.

Rechnungen und Dokumente organisieren: Digitalisieren am Beispiel von Unternehmen online und Mittelstand Faktura

Wie Sie Rechnungen schnell und einfach bearbeiten, archivieren und auf Knopfdruck bezahlen.

"Wer suchet, der findet" - dieses Sprichwort sollte nicht das Motto für die Organisation Ihrer Rechnungen und Dokumente im Unternehmen sein. Setzen Sie gezielt auf die Vorteile einer digitalen Belegverwaltung.

Inhalte:

  • Was sind digitale Belege und was mache ich damit?
  • Wie funktioniert ein sicherer Rechnungsaustausch mit meiner Steuerberatung?
  • Alle Rechnungen auf einen Blick – einfach verwalten, schnell bezahlen und archivieren – geht das so leicht?
  • Wie starte ich in die digitale Zusammenarbeit mit meiner Steuerberatung?

Neue Termine zu diesem Thema sind derzeit in Planung.

Ersetzendes Scannen: Der Weg zum papierlosen Büro

Wie Sie sich mit Hilfe des ersetzenden Scannens von Papierbelegen befreien.

Auch wer gerne rein digital arbeiten möchte kann meist nicht gänzlich vermeiden, Papierdokumente von seinen Geschäftspartnern zu erhalten. Mit Hilfe des so genannten ersetzenden Scannens können auch diese Papierbelege digitalisiert werden. Ein weitgehend papierlos geführtes Büro bringt einige Vorteile: Rechnungen und Dokumente sind schnell zu finden, die Archivierung ist revisionssicher, Ordner zu lagern ist überflüssig.

Inhalte:

  • Vorteile des papierlosen Arbeitens
  • Voraussetzungen für das ersetzende Scannen
  • Beispiele aus der Praxis
  • Schritte zum papierlosen Büro

Neue Termine zu diesem Thema sind derzeit in Planung.

GoBD und Verfahrensdokumentationen: Wie Sie auf eine GoBD-konforme Buchführung umsteigen.

Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) legen verbindlich fest, wie Unternehmen ihre elektronischen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten erfüllen müssen.

Eine Verfahrensdokumentation ist Teil dieser Regelung und beschreibt die IT-Systeme und Prozesse eines Unternehmens, die für die Buchführung und Archivierung relevant sind. Sie soll Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleisten und den Finanzbehörden im Rahmen von Betriebsprüfungen einen schnellen und detaillierten Überblick über die Geschäftsprozesse ermöglichen.

Inhalte

  • Fit für die Betriebsprüfung
  • Verfahrensdokumentation GoBD-konform erfüllen
  • Einfache Anleitung in sieben Schritten

Neue Termine zu diesem Thema sind derzeit in Planung.

Ein starkes Team: Online-Handel und digitale Finanzbuchführung

Wie Sie mit einer digitalen Finanzbuchführung den Online-Handel langfristig erfolgreich gestalten.

Nutzen Sie die digitale Finanzbuchführung von Anfang an beim Auf- und Ausbau des Online-Handels, damit die betrieblichen Abläufe optimal Hand in Hand gehen mit den eingesetzten Programmen und Systemen. So entsteht eine unterbrechungsfreie Verbindung zwischen Warenwirtschaft, Faktura und Bezahlverfahren – mit Potenzial für die weitere Automatisierung für ein langfristig erfolgreiches E-Commerce.

Inhalte

  • Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Finanzbuchführung
  • Schnittstellenlösungen: z. B. Bezahlverfahren PayPal und Amazon
  • Besonderheiten der Betriebsprüfung im Online-Handel
  • Praxisbeispiele und Tipps
  • Zusammenarbeit mit der Steuerberatung

Neue Termine zu diesem Thema sind derzeit in Planung.

Aktuelle Unternehmenszahlen durch digitale Finanzbuchführung

Wie durchgängige, digitale Prozesse die Zahl der Arbeitsschritte verringern und Abläufe vereinfachen können.

Unternehmer profitieren jeden Tag davon, dass alle aktuellen Unterlagen im Unternehmen bleiben und revisionssicher archiviert werden. Mit der geeigneten Software sind sie jederzeit über die Liquidität im Unternehmen informiert.

Inhalte:

  • Einfachere Abläufe in der Buchhaltung
  • Steuerung des Unternehmens durch Einsatz der BWA
  • Zeitliche und wirtschaftliche Freiräume schaffen

Neue Termine zu diesem Thema sind derzeit in Planung.

Wenn der Prüfer mit dem Laptop kommt: Power BI gibt tiefe Einblicke in Unternehmensdaten

Mit moderner Software erhalten Betriebsprüfer einen tiefen Einblick in Ihre Daten. Wir zeigen Ihnen, wie die Prüfer prüfen und wie Sie sich auf die Prüfung vorbereiten.

Die Prüfer der Finanzverwaltung setzen bei Betriebsprüfungen neuerdings auf das mächtige Tool "Power BI" und erhalten so einen sehr tiefen Einblick in alle Daten, die von Ihnen als Unternehmerin oder Unternehmer bereitgestellt werden müssen. Wir blicken gemeinsam durch die Brille des Betriebsprüfers und zeigen Ihnen, worauf es ankommt und mit welchem Vorgehen Sie in der Prüfung rechnen müssen. Inhalte:

  • Was ist eine Außenprüfung und wie läuft sie ab?
  • Welches Bild ergeben meine digitalen Daten?
  • Worauf achtet der Betriebsprüfer?
  • Wie geht der Betriebsprüfer vor?
  • Wie können Sie sich vorbereiten?
  • Wie unterstützt Ihre Steuerberaterin / Ihr Steuerberater Sie dabei?

Neue Termine zu diesem Thema sind derzeit in Planung.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) – Hintergrund, Prozesse und Hilfestellung

Was Sie im Zusammenhang mit der (eAU) beachten müssen.

Seit dem 01.01.2023 ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für alle Arbeitgeber verpflichtend. Wir beleuchten die Prozesse im Zusammenspiel mit Arztbesuch und Krankenkasse, zeigen die Ausnahmen und stellen Ihnen eine Übersicht entsprechender Hilfedokumente und Anlaufstellen zur Verfügung. Inhalte:

  • Was ist eine elektronisch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Gesetzliche Hintergründe
  • Ausnahmen und Besonderheiten
  • Unterschiedliche Beispielprozesse je nach eingesetzter Software und Zusammenarbeit mit der Steuerberatungskanzlei
  • Hilfedokumente und Unterstützungsangebote

Neue Termine zu diesem Thema sind derzeit in Planung.

Unternehmen – Steuerberatung – DATEV: Zukunft gestalten. Gemeinsam.

Flexibel und schnell handeln zu können, ist heute und bleibt auch künftig eine Herausforderung für Unternehmens. Eine gute Zusammenarbeit mit einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater schafft den Freiraum, sich auf die eigene Kernkompetenz fokussieren zu können.

Gemeinsam unterstützen DATEV und ihre Mitglieder beispielsweise:

  • in der Finanzbuchführung
  • bei den Lohnprozessen
  • durch qualifizierte Beratung von der Gründung über die Expansion bis zur Nachfolge
  • durch die Verknüpfung von IT-Lösungen bei der Integration von und in bestehende Systeme

Neue Termine zu diesem Thema sind derzeit in Planung.

Das digitale Büro – Zeit und Ressourcen effizienter nutzen

Lernen Sie den Mehrwert digitaler kaufmännischer Prozesse für den Unternehmer sowie die Anforderungen der Finanzverwaltung an die Aufbewahrung und die rechtlichen Regelungen kennen. Sie bekommen einen kompakten Überblick über Themen wie ersetzendes Scannen, eRechnung, digitaler Belegaustausch, Dokumentenmanagement und Archivierung.

Neue Termine zu diesem Thema sind derzeit in Planung.

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!