Art.-Nr. 42098 | Exklusives Bildungspartner-Angebot

Fallstudie Kanzleipraxis für Hochschulen - Referent

Fallstudie Kanzleipraxis für Hochschulen

Fächerübergreifender Musterfall für Hochschulen zur Simulation von Finanzbuchführung, Jahresabschluss, Steuerdeklaration und betriebswirtschaftlicher Beratung einer mittelgroßen GmbH und deren drei Gesellschafter

Konzipiert für 30 Präsenzstunden, je nach Lerntempo und gesetzten Schwerpunkten auch mehr

Zuzüglich 30 Selbststudiumseinheiten.

Stand
März 2023

Mit der Fallstudie Kanzleipraxis für Hochschulen lassen sich typische Tätigkeiten in einer Steuerkanzlei praxisnah simulieren - von der Finanzbuchführung (SKR 04) über den Jahresabschluss bis zur Steuerdeklaration und betriebswirtschaftlichen Beratung. Mustermandant ist eine mittelgroße GmbH mit drei Gesellschaftern.

Die Fallstudie Kanzleipraxis ist modular aufgebaut. Das Fundament bildet der Basisfall mit den Themen Finanzbuchführung, Jahresabschluss, Steuerdeklaration und betriebswirtschaftlicher Beratung.

In den Lehrmittel-Unterlagen integriert sind Verlinkungen zur Lernplattform DATEV Students online, welche weitere ergänzende Lerninhalte zum Umgang mit den DATEV-Programmen bietet. Auf DATEV Students online können Sie und Ihre Teilnehmenden auf kostenlose E-Learnings zur Vertiefung, Wiederholung, Vor- und Nachbereitung zurückgreifen. Dort finden Sie auch einen speziell auf den Musterfall abgestimmten Paketkurs. So wird es möglich, Inhalte, die Sie nicht in Ihrer Veranstaltung behandeln wollen, in Selbstlernphasen von Studierenden erarbeiten zu lassen.

Auf das „Müller & Thurgau GmbH“-Universum aufsetzend, ist die zusätzliche Komponente Steuergestaltung (Art.-Nr. 42101) separat und kostenfrei erhältlich.

Voraussetzungen / Schwierigkeitsgrad

Der Basisfall inklusive die Komponente Einkommensteuer eignet sich für den Einsatz im fortgeschrittenem Bachelor- sowie im Masterstudiengang.

Grundlagen der Finanzbuchführung, des Jahresabschluss, der Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Einkommensteuer werden vorausgesetzt. Die Unterlage ist auch zum Selbststudium geeignet.

Benötigte Software

Zur Bearbeitung des Musterfalls sind folgende Programme erforderlich:

  • DATEV Arbeitsplatz
  • DATEV Kanzlei-Rechnungswesen
  • DATEV Anlagenbuchführung
  • DATEV Basis Wirtschaftsberatung
  • DATEV Unternehmensanalyse
  • DATEV Einkommensteuer comfort
  • DATEV Körperschaftsteuer comfort
  • DATEV Kapitalertragsteuer
  • DATEV Steuergestaltung

Musterdaten und Zusatzmaterial: EDV-Hinweis

Für Nutzerinnen und Nutzer von lokal installierter Software gilt: Datenbestände für die Fallstudie Kanzleipraxis (Rechnungswesen, Einkommensteuer, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer) sind Bestandteil des hier bestellbaren Pakets für Referierende.

Für Nutzerinnen und Nutzer der vSU gilt: Ein Download der Datenbestände ist nicht nötig. Diese sind je nach Wahl des Arbeitsplatzes automatisch eingespielt oder sie können nachträglich manuell von Laufwerk L: einspielt werden.

Varianten

Das Lehrmittel ist als Ausgabe für Referierende (Art.-Nr. 42098) oder als Handreichung für Teilnehmende (Art.-Nr. 42099) verfügbar. Zur Bestellung der einzelnen Varianten beachten Sie bitte den Bereich "Varianten".

nach oben

Nachweise von DATEV

DATEV empfiehlt den Einsatz dieses Lehrmittels, um sich optimal auf die Online-Prüfung für ein DATEV-Zertifikat vorzubereiten. Details unter www.datev.de/nachweise

Bestandteile der hier bestellbaren Ausgabe für Referierende:

  • Begleitinformationen für Referierende
  • Wegweiser „Wie liest man die DATEV-BWA?"
  • Basisfall, Mandant: Müller & Thurgau GmbH – Referentenausgabe
  • Komponente Einkommensteuer
  • DATEV-Kontenrahmen: SKR 04 (gültig für 2022)
  • Musterdaten für Nutzerinnen und Nutzer von lokal installierter Software

Im Basisfall behandelte Themen

  • Finanzbuchführung (inkl. OPOS, Anlagenbuchführung, unterjähriges Controlling)
  • Jahresabschlusserstellung und –analyse
  • Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer

In der Komponente Einkommensteuer (inklusive) behandelte Themen:

  • Einkommensteuer der drei Gesellschafter

In der Komponente Steuergestaltung (separat und kostenfrei erhältlich, Art.-Nr. 42101) behandelte Themen:

  • Fall 1: Steuerbelastungsvergleich zwischen einem hochverzinslichen Gesellschafterdarlehen und einem verzinslichen Bankdarlehen (inklusive der Auswirkungen einer verdeckten Gewinnausschüttung)
  • Fall 2: Steuerbelastungsvergleich zwischen einer Gehaltserhöhung und einer Dienstwagengestellung in drei Varianten
nach oben
nach oben

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!