- Startseite
- Shop
- 12653 Umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Aktuelle Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024
Erscheinungstermin: vsl. Februar 2025
Die Kleinunternehmerbesteuerung ist zum 01.01.2025 grundlegend reformiert worden. Bis zum 31.12.2024 ist die Kleinunternehmerbesteuerung ausschließlich national aufgestellt und kann nur von im Inland ansässigen Unternehmen in Anspruch genommen werden. Ab dem 01.01.2025 wird es innerhalb der europäischen Union erstmals auch eine grenzüberschreitende Besteuerung geben.
Des Weiteren wurden die Umsatzgrenzen angehoben. Eine Kleinunternehmerbesteuerung kann ab 2025 dann erfolgen, wenn der Gesamtumsatz des Unternehmens im vergangenen Kalenderjahr nicht mehr als 25.000 € betrug und im laufenden Jahr die Grenze von 100.000 € nicht überschreitet. Sobald im laufenden Jahr die 100.000€-Grenze überschritten wird, kann es erstmalig unterjährig zu einem Wechsel von der Kleinunternehmerbesteuerung zur Regelbesteuerung kommen.
Informieren Sie Ihre Mandantinnen und Mandanten über diese und weitere Neuerungen sowie die Voraussetzungen für die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerschaft und die Bedingungen, zu denen er optieren kann.
Bestandteil von Mandanten-Info comfort
Mandanten-Info comfort bündelt sämtliche Mandanten-Info-Broschüren und Mandanten-Info-Merkblätter in digitaler Form. Die Mandanten-Infos stehen Ihnen dabei in LEXinform/Info-Datenbank als E-Book oder PDF-Datei und – exklusiv im Abonnement – als Microsoft Word-Datei zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Sie ein Musteranschreiben zu jedem Thema – und das alles zu einem günstigen Monatspreis. Nutzen Sie Mandanten-Info comfort drei Monate kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie unter DATEV Mandanten-Info comfort (Art.- Nr. 65524).
Die E-Books können Sie auf allen PCs und mobilen Endgeräten der Betriebsstätte nutzen, für die Sie diese erworben haben. Die Weitergabe der Mandanten-Info, z. B. per E-Mail an Ihre eigenen Mandanten, ist im Rahmen der erworbenen Lizenzen zulässig. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb Ihrer Mandantschaft oder Ihrer Betriebsstätte ist nicht gestattet.
Eine Veröffentlichung im öffentlich zugänglichen Bereich, z. B. in sozialen Netzwerken oder auf Ihrer Website, ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Die Veröffentlichung im geschützten Bereich Ihrer Website ist zulässig. Im Übrigen gelten die Geschäftsbedingungen der DATEV.
Diplom-Kaufmann
Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring, Dipl.-Kfm., hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert und dort auch im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zum Dr. rer. pol. promoviert.
Sie ist Senior-Professorin der SRH Hochschule Heidelberg (Campus Calw), war bis September 2023 Vertretungsprofessorin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach und ist dort weiterhin als freie Dozentin tätig.
Über 10 Jahre lang war sie Chefredakteurin für Steuerfachliteratur und GmbH-Publikationen. Seit 1992 führt sie ein Redaktions- und Herausgeberbüro, ist Unternehmensberaterin für Existenzgründung sowie freie Wirtschaftsjournalistin vor allem in den Bereichen GmbH, Steuern, Personal und Kommunikation.
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!