DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Die besonderen Besteuerungsverfahren One-Stop-Shop (OSS) und Import-One-Stop-Shop (IOSS) im Überblick
Erscheinungstermin: vsl. August 2025
Der grenzüberschreitende Onlinehandel innerhalb der Europäischen Union boomt – und mit ihm die Komplexität des Umsatzsteuerrechts. Seit dem 1. Juli 2021 sehen sich Unternehmen, die innergemeinschaftliche Fernverkäufe oder Importe aus Drittländern durchführen, mit neuen umsatzsteuerlichen Herausforderungen konfrontiert.
Zur Entlastung wurden das One-Stop-Shop Verfahren (OSS) und das Import-One-Stop-Shop-Verfahren (IOSS) eingeführt. Mithilfe dieser Sonderregelungen kann die Umsatzsteuer zentral im Ansässigkeitsstaat gemeldet werden – unabhängig davon, in wie vielen EU-Ländern geliefert wird. Dadurch wird die Notwenigkeit mehrfacher umsatzsteuerlicher Registrierungen reduziert und die Meldepflichten werden erheblich vereinfacht.
Diese Mandanten-Info ist speziell für Unternehmen konzipiert und erläutert anschaulich die besonderen Verfahren OSS und IOSS, die Voraussetzungen für die Nutzung sowie die damit verbundenen materiell-rechtlichen Anforderungen.
Zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele veranschaulichen die Regelungen und helfen Unternehmern, ihre umsatzsteuerlichen Pflichten im E-Commerce rechtssicher zu erfüllen.
Bestandteil von Mandanten-Info comfort
Mandanten-Info comfort bündelt sämtliche Mandanten-Info-Broschüren und Mandanten-Info-Merkblätter in digitaler Form. Die Mandanten-Infos stehen Ihnen dabei in LEXinform/Info-Datenbank als E-Book oder PDF-Datei und - exklusiv im Abonnement - als Microsoft Word-Datei zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Sie ein Musteranschreiben zu jedem Thema – und das alles zu einem günstigen Monatspreis. Nutzen Sie Mandanten-Info comfort drei Monate kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie unter DATEV Mandanten-Info comfort (Art.- Nr. 65524) .
Diplom-Finanzwirt
Michael Langer, geb. 1954, ist Diplom-Finanzwirt. Er war über 30 Jahre in der Steuerabteilung des Bundesministeriums der Finanzen im Bereich Umsatzsteuerharmonisierung in der EU sowie als Referent in einem der für nationales Umsatzsteuerrecht zuständigen Referate tätig.
Seine Schwerpunkte sind Ausfuhrlieferungen, innergemeinschaftlicher Waren- und Dienstleistungsverkehr, Leistungsort und das Besteuerungsverfahren. Er ist Autor bzw. Koautor zahlreicher Bücher und Aufsätze zum Umsatzsteuerrecht.
Zudem ist Michael Langer Mitherausgeber und Autor des Umsatzsteuer-Kommentars Reiß/ Kraeusel/ Langer sowie Autor zur Umsatzsteuer bei weiteren Kommentaren.
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!