Art.-Nr. 78412 | Online-Seminar (Vortrag)

Reform des Stiftungsrechts - Auswirkungen auf die Stiftungs- und Beratungspraxis

Reform des Stiftungsrechts – Auswirkungen auf die Stiftungs- und Beratungspraxis

Das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts im Überblick

Die Unternehmensstiftung nach der Stiftungsrechtsreform

Ausblick auf das neue Stiftungsregister

Wissensgebiet
Fachwissen
Ziel
Aufbau von Fachkompetenz
Methodik
Online-Seminar (Vortrag)
Dauer
0,5 Tag/e

Im Jahr 2021 wurde das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts verabschiedet. Es bewirkt zum 01.07.2023 wesentliche Änderungen des Stiftungsrechts. Das Online-Seminar analysiert das neue Recht und informiert übersichtlich über alle neuen Regelungen und die Konsequenzen für die Stiftungs- und Beratungspraxis. Dabei werden auch Einblicke in und Ausblicke auf das neue Stiftungsregister geboten, das im Jahr 2026 eingeführt wird.

Eignung gemäß Fachberaterrichtlinie

Geeignet nach § 5 der Fachberaterrichtlinie DStV e. V. für „Fachberater/-in für Restrukturierung und Unternehmensplanung“ mit 2 Stunden.

nach oben
  • Das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und dessen Konsequenzen für die Landesstiftungsgesetze
  • Ausgestaltung und Entstehung einer rechtsfähigen Stiftung
  • Stiftungsverfassung, Stiftungsgeschäft, Stiftungssatzung und Stifterwille
  • Stiftungsregister: Einblick in die bisherige Konzeption und Ausblick auf die Inbetriebnahme im Jahr 2026
  • Stiftungsvermögen: neue Begrifflichkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Stiftungsorgane, v.a. ordnungsgemäße Ermessensausübung, Haftung und Business Judgement Rule
  • Satzungsänderungen
  • Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen
  • Beendigung von Stiftungen
  • Steuerrecht
nach oben

Teilnehmerkreis

  • Kanzleiinhaberinnen und Kanzleiinhaber
  • Kanzleiführungskräfte
  • Kanzleimitarbeiterinnen und Kanzleimitarbeiter
  • Unternehmerinnen und Unternehmer
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen
  • Kanzlei-Organisationsbeauftragte

Seminarbegleitende Unterlagen

Die Begleitunterlage zur Veranstaltung erhalten Sie in elektronischer Form als PDF-Dokument zum Herunterladen. Informationen dazu finden Sie im DATEV Hilfe-Center ( Dok.-Nr. 1035297 ).

Weiterbildungsbescheinigung

Nach der Teilnahme an einem Online-Seminar erhält der angemeldete Teilnehmer seine Weiterbildungsbescheinigung digital und automatisch über die DATEV Mitteilungen oder per E-Mail. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre persönlichen Daten wie Name, Vorname und E-Mail-Adresse in den Stammdaten (DATEV Arbeitsplatz) korrekt hinterlegt sind. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

nach oben
nach oben
Ort Datum Buchung
Di., 06.06.23  | 09:00 - 12:00
Bitte aktivieren Sie JavaScript für die Buchung.
nach oben

Allgemeine Informationen

Online-Seminar

Bitte melden Sie sich zum gewünschten Termin Ihres Online-Seminars stets möglichst rechtzeitig an, spätestens aber drei Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn. Im Regelfall ca. zehn Arbeitstage vor Veranstaltungstermin erhalten Sie eine Veranstaltungsbestätigung per DATEV Mitteilungen oder E-Mail. Sie beinhaltet den Link zu Ihrem "virtuellen Seminarraum", die Zugangsdaten sowie weitere Informationen.

Wir bitten Sie, sich etwa 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Online-Seminar-Plattform einzuloggen.

Weitere Informationen Leistungsbeschreibung Online-Seminar

Leistungsbeschreibung Online-Seminar/Online-Seminar mit Übung (Dok.-Nr. 0903119 )

nach oben

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!