Art.-Nr. 78443 | Online-Seminar (Vortrag)

Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Ansprüche des Arbeitnehmers

Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Ansprüche des Arbeitnehmers

Befristung des Arbeitsverhältnisses

Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Umsetzung in den DATEV-Programmen

Wissensgebiet
Fachwissen
Ziel
Aufbau von Fachkompetenz
Methodik
Online-Seminar (Vortrag)
Dauer
je Modul 0,5 Tag/e

Dieses Seminarpaket behandelt die rechtlichen Grundlagen bei der Befristung sowie der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses. Vorgestellt werden die Arten der Befristung, die formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen, die Folgen einer unwirksamen Befristung, die Beendigungsmöglichkeiten des befristeten Arbeitsverhältnisses sowie die Verlängerung einer Befristung. Ein Arbeitsverhältnis kann ordentlich oder außerordentlich gekündigt werden. Erläutert werden die gesetzlichen, vertraglichen oder tariflichen Kündigungsfristen und ihre Berechnung. Aber auch die richtige Formulierung der Kündigungserklärung ist Gegenstand, ebenso wie der Kündigungsschutz nach Kündigungsschutzgesetz sowie der Schutz besonderer Arbeitnehmergruppen. Tipps zur konkreten Umsetzung in den DATEV-Lohnprogrammen runden das fachliche Wissen ab.

Nach dem Besuch der beiden Seminar-Module haben Sie einen umfangreichen Überblick über die wesentlichen Aspekte bei der Befristung und der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses, welche für eine rechtssichere Handhabung unerlässlich sind.

Bitte beachten Sie:

Sie können die Module dieses Seminarpakets auch einzeln buchen. Für einen umfassenden Überblick empfehlen wir jedoch den Besuch aller Seminare.

  • Modul 1: Befristung des Arbeitsverhältnisses
  • Modul 2: Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Sie können die Module entweder einzeln oder zu einem vergünstigen Preis im Seminarpaket buchen. Für einen umfassenden Überblick empfehlen wir Ihnen den Besuch beider Module. Die Reihenfolge können Sie frei wählen.

nach oben
  • Modul 1: Befristung des Arbeitsverhältnisses
    • Arten der Befristung
    • Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen
    • Folgen einer unwirksamen Befristung
    • Beendigung des befristeten Arbeitsverhältnisses
    • Verlängerung einer Befristung
  • Modul 2: Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    • Ordentliche versus außerordentliche Kündigung
    • Gesetzliche, vertragliche oder tarifliche Kündigungsfristen und ihre Berechnung
    • Richtige Formulierung der Kündigungserklärung
    • Kündigungsschutz nach Kündigungsschutzgesetz (betriebliche, verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigung)
    • Schutz besondere Arbeitnehmergruppen (Schwerbehinderte, Betriebsratsmitglieder, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Elternzeit oder Familienpflegezeit, Arbeitnehmerinnen in Mutterschutz)
nach oben

Teilnehmerkreis

  • Anwenderinnen und Anwender von DATEV LODAS/DATEV Lohn und Gehalt in Kanzleien und Unternehmen
  • Kanzlei-Organisationsbeauftragte

Fachliche Voraussetzungen

Kenntnisse in der Lohnabrechnung mit den DATEV-Lohnprogrammen

Wir empfehlen Ihnen auch das Paket „Der Arbeitsvertrag und die Ansprüche des Arbeitnehmers“, bestehend aus folgenden drei Modulen

  • Modul 1: Arbeitsvertrag, Tarifvertrag und betriebliche Übung
  • Modul 2: Typische Ansprüche des Arbeitnehmers
  • Modul 3: Erholungsurlaub und Entgeltfortzahlung

Seminarbegleitende Unterlagen

Die Begleitunterlage zur Veranstaltung erhalten Sie in elektronischer Form als PDF-Dokument zum Herunterladen. Informationen dazu finden Sie im DATEV Hilfe-Center ( Dok.-Nr. 1035297 ).

Weiterbildungsbescheinigung

Nach der Teilnahme an einem Online-Seminar erhält der angemeldete Teilnehmer seine Weiterbildungsbescheinigung digital und automatisch über die DATEV Mitteilungen oder per E-Mail. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre persönlichen Daten wie Name, Vorname und E-Mail-Adresse in den Stammdaten (DATEV Arbeitsplatz) korrekt hinterlegt sind. Weitere Informationen erhalten Sie hier https://www.datev.de/nachweise.

nach oben

Modul 1

  • 17.05.23: 09:00 -12:00 Uhr
  • 19.09.23: 13:30 -16:30 Uhr
  • 04.10.23: 09:00 -12:00 Uhr

Modul 2

  • 13.06.23: 09:00 -12:00 Uhr
  • 04.10.23: 13:30 -16:30 Uhr
  • 08.11.23: 09:00 -12:00 Uhr
nach oben
nach oben

Allgemeine Informationen

Online-Seminar

Bitte melden Sie sich zum gewünschten Termin Ihres Online-Seminars stets möglichst rechtzeitig an, spätestens aber drei Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn. Im Regelfall ca. zehn Arbeitstage vor Veranstaltungstermin erhalten Sie eine Veranstaltungsbestätigung per DATEV Mitteilungen oder E-Mail. Sie beinhaltet den Link zu Ihrem "virtuellen Seminarraum", die Zugangsdaten sowie weitere Informationen.

Wir bitten Sie, sich etwa 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Online-Seminar-Plattform einzuloggen.

Weitere Informationen Leistungsbeschreibung Online-Seminar

Leistungsbeschreibung Online-Seminar/Online-Seminar mit Übung (Dok.-Nr. 0903119 )

nach oben

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!