Die Regelungen zur Steuerberaterhaftung wurden im Jahr 2018 verschärft. Eine langfristig angelegte, haftungsvermeidende Bilanzpolitik ist deshalb notwendig. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über betriebswirtschaftliche Hilfsmaßnahmen und deren Umsetzung in den DATEV-Programmen.
Um Ihr Mandat vor einem Insolvenzverfahren zu bewahren, ist eine vorausschauende Bilanzierung von besonderer Bedeutung. Fehlerhafte Bilanzansätze oder unterlassene Aufklärungsgespräche können schnell zu unliebsamen Überraschungen führen. Daher sollten Sie die Rahmendaten der neuen Bilanzierungsvorgaben kennen (Verlautbarung der BStBK vom 13./14. März 2018).
Neben den Bilanzierungsvorgaben werden die betriebswirtschaftlichen Beratungsansätze sowie deren Auswirkungen auf das weitere Bilanzierungsgeschehen dargestellt. Anhand konkreter Beispiele wird die Bedeutung der rechtzeitigen Dokumentation der Warn- und Aufklärungshinweise verdeutlicht.
Darüber hinaus erhalten Sie einen Ausblick auf das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren, das ganz neue Aufgabengebiete für die steuerlichen und wirtschaftlichen Berater mit sich bringt.
Aktuelle gesetzliche Neuregelungen zur Erstellung des Jahresabschlusses, insbesondere an Vierte, die über die gewöhnlichen Empfänger (Finanzbehörden, Lieferanten und Banken) hinaus gehen.
Aufbau einer nachhaltigen Bilanzstruktur
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Forderungen
Verbindlichkeiten
Wahlrechte nach BilMoG
Betriebswirtschaftliche Beratung und Kommunikation
Missstände frühzeitig erkennen und richtig kommunizieren
Kommunikation und Vermittlungen gegenüber dem Mandanten
DATEV-Software und deren Möglichkeiten anwenden und nutzen
Verlautbarung der Bundessteuerberaterkammer vom 13./14. März 2018
Forführungsprognose
Handlungsempfehlung für die Praxis (D-Mandate)
Vorinsolvenzrechtliches Sanierungsverfahren: eine neue Aufgabe für den Steuerberater?
Steuerberater, Dipl.-Betriebswirt (FH), Bankkaufmann, Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)
Der Autor ist Gründer und Inhaber der Steuerberatungskanzlei Wohlleber mit Sitz in Nürnberg und Haßfurt. Er hat das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Prüfungs- und Steuerwesen mit Prädikatsexamen abgeschlossen.
Markus Wohlleber berät Insolvenzverwalter und deren Mitarbeiter, Unternehmer und Gläubiger u. a. zu den gesetzlichen Anforderungen des Insolvenzsteuerrechts. Er hat sich seit dem Jahre 2000 mit der Begleitung von mehr als 500 Insolvenzverfahren befasst, welche durch seine Kanzlei steuerlich betreut wurden und werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Kanzlei liegt auf der Betreuung außergerichtlicher Rechtsbehelfsverfahren sowie auf dem Gebiet der Erlangung finanzgerichtlichen Rechtsschutzes bis zum BFH.
Als Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) ist er seit September 2007 anerkannt.
Zudem betätigt sich Herr Wohlleber langjährig als Autor in der einschlägigen Fachpresse und Referent zu sanierungsspezifischen Themen.
Wolfgang von Basum
Steuerberater, M.A. BWL/Taxation
Wolfgang von Basum ist als Steuerberater in der Steuerberatungskanzlei Wohlleber mit Sitz in Nürnberg und Haßfurt tätig.
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt des betrieblichen Steuerwesens war er in überregional aktiven Kanzleien tätig und beriet solvente und insolvente Mandanten aller Größen und Rechtsformen im regulären steuerrechtlichen als auch insolvenzsteuerrechtlichen Kontext.
Christoph Kohler
Bachelor of Arts (B.A.), Steuerfachangestellter
Christoph Kohler ist seit dem Jahr 2016 Mitarbeiter der Steuerberatungskanzlei Wohlleber mit Sitz in Nürnberg und Haßfurt. Er absolvierte mit Erfolg eine Ausbildung als Steuerfachangestellter sowie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm in Nürnberg mit den Schwerpunkten Steuerwesen und externer Rechnungslegung.
Herr Kohler betreut und begleitet seitdem als Sachbearbeiter neben dem klassischen lebenden Mandat überwiegend Insolvenzverfahren in allen Ausprägungen.
Zu diesem Angebot sind die konkreten Veranstaltungstermine derzeit in Planung. Sobald die Planung abgeschlossen ist, werden Ihnen die Termine zur Information und Anmeldung angezeigt.
Hinweis
Für Individualschulungen, Kanzleitrainings und Beratung online vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin bitte individuell mit uns: