Art.-Nr. 78666 | Präsenzseminar (Vortrag)

Fachtagung: Kasse und Online-Handel im Fokus der Betriebsprüfung

Fachtagung: Kasse und Online-Handel im Fokus der Betriebsprüfung

Herausforderungen bei einer digitalen Außenprüfung

Prozesse von Online-Handel, Kassenführung bis hin zur Finanzbuchführung

Vorsorge und Abwehr im digitalen Prüfungsprozess

Aktuelle Rechtsprechung

Wissensgebiet
Fachwissen
Ziel
Aufbau von Fachkompetenz
Methodik
Präsenzseminar (Vortrag)
Dauer
1 Tag/e

Die eintägige Fachtagung greift brisante Themen aus den Bereichen Online-Handel und Kassensysteme auf. Waren die letzten Jahre geprägt von Geschäften im Ladenlokal, geht die Tendenz immer mehr zum Online-Handel. Referentinnen und Referenten mit spezieller Fachexpertise berichten über ihre Erfahrungen und schaffen Raum für Diskussion. Anhand von Beispielen präsentieren wir Ihnen die Vorteile computergestützter Analysewerkzeuge und zeigen, welche Schnittstellen Sie nutzen können.

nach oben

Vortrag: Die Außenprüfung bei digital agierenden Steuerpflichtigen – Referenten: Gregor Danielmeyer oder Nils Hartwig oder Christian Walfort

Waren die vergangenen Jahrzehnte davon geprägt, die Außenprüfung bei physischen Steuerpflichtigen im Ladenlokal oder in Geschäftsräumen durchzuführen, hat sich durch die voranschreitende Digitalisierung und der damit aufkommenden Veränderung von neuen Geschäftsfeldern eine starke Tendenz zu hybriden oder komplett digital agierenden Steuerpflichtigen breit gemacht. Am Beispiel von Influencern oder der Branche des E-Commerce und den dazu existierenden Statistiken lässt sich der Trend der Umverteilung von Einnahmen, fokussierend auf den digitalen Markt, ableiten. Ursächlich für den Boom der Jahre 2020 bis 2022 und in der nahen Zukunft könnten die Corona-Pandemie und weltweite Krisen sein.

  • Vielfältige Monetarisierungsmöglichkeiten der digital agierenden Steuerpflichtigen
  • Die Sachverhaltsermittlung
  • Die Relevanz von Prozessanalysen
  • Der Datenzugriff auf neumodische Datenverarbeitungssysteme

Vortrag: Hybrider Handel – Mit DATEV und dem richtigen Setup entspannt durch die Minenfelder Kasse und Online-Handel – Referenten: Dennis Schümann und Frank Berends

„Kein Bargeld und keine Online-Händler“ – wie häufig hört man diese Worte aus dem Munde von Angehörigen der steuerberatenden Berufe. Dabei ist heutzutage dank einheitlicheren Schnittstellenlösungen, dem richtigen Onboarding des Mandats und einer datengestützten Analyse der Massendaten der gewohnt hohe Standard des Berufsstands relativ einfach zu gewährleisten. Garniert durch die Erfahrungen aus der jahrelangen Betreuung von Systemgastronomen und Online-Händlern wird ein Einblick in die Systemlandschaft gewährt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den zu vermeidenden Fallstricken und den Möglichkeiten mithilfe von Daten- und Kennzahlenanalysen die Massendaten in den Griff zu bekommen.

  • Einstieg und Überblick der zu verbindenden Systeme, deren Datenströme und die Integration in die Buchführung
  • Das Onboarding als Schlüssel – zu beachtenden Fragestellungen bei der Systemauswahl
  • Praxisbeispiele der DATEV, wie zum Beispiel die Anbindung eines Online-Händlers
  • Ist wirklich alles gebucht? Ideen zur Kontrolle und Qualitätssicherung

Vortrag: Immer dieser Stress mit der Kasse – Referentin: Claudia Thaller-Birkigt

Geht bei Ihnen der Blutdruck hoch, wenn Sie nur den Begriff hören? Bei uns war das anfangs auch so, bis wir das Thema "gezielt angepackt" haben. Was haben wir gemacht? Jahrzehntelange Erfahrung und Ärger mit den Betriebsprüfern in einen skalierbaren Prozess gepackt.

  • Prüfungsankündigungen – der Blutdruck steigt: Vorbereitung GDPdU/GoBD-Export
  • Laufende Prüfung – der Puls rast: Anforderung aller digitalen Daten von allen eingesetzten Vorsystemen (Schwerpunkt Kassendaten) sowie der Verfahrensdokumentationen
  • Prävention – Vorsorge: Simulation von Betriebsprüfung und Kassen-Nachschau

Vortrag: Datenprüfung - und nun? – Referent: Michel Birnbacher

Daten aus den Bereichen Online-Handel und Kassensystemen liefern Informationen, die teilweise automatisiert in die Buchführung übernommen werden. Was steht in den Daten und wie kann ich die Information nutzen, um Fehler zu erkennen und somit die Datenqualität garantieren? DATEV Datenprüfung wird durch zusätzliche vorbereitete Automatismen zum Leben erweckt und auch den ungeübten Anwendern steht die Möglichkeit der Auswertung von Datenbeständen zur Verfügung. Anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen die Vorteile der computergestützten Analysewerkzeuge in der Datenanalyse.

  • Automatisierte Übernahme der Daten in die Buchführung
  • Erkennen von Fehlern, um die Datenqualität zu garantieren
  • Praxisbeispiele in der Datenanalyse

Vortrag: Die Kasse und der Online-Handel im Fokus der Betriebsprüfung: Alte trifft neue Welt! – Referent: Thomas Neubert

Die Betriebsprüfung hat in den letzten Jahren den Fokus auf die Prüfung der Kassen gelegt. Durch die Pandemie wurden jedoch die Geschäftsabläufe zunehmend digitalisiert. Kontaktbeschränkungen und Lockdowns führten zu einem völlig veränderten Einkaufsverhalten. Ist die Prüfung der Kassen durch dieses Verhalten und die Einführung der TSE nunmehr Geschichte? Wird der Fokus der Betriebsprüfung nur noch auf dem Online-Handel liegen oder werden beide Prüfmethoden mit neuen Analyse-Tools zusammen geprüft? Auf diese Fragen wird Ihnen Herr Neubert in seinem spannenden 60-minütigen Vortrag eine Antwort geben.

  • Digitalisierte Geschäftsabläufe
  • Veränderung des Einkaufsverhaltens Richtung Online-Handel
  • Neue Analyse-Tools

Vortrag: Rechtsschutzerwägungen im Zusammenhang mit der Kassenführung bei digital agierenden Steuerpflichtigen – Referent: Dr. Christian Bohlmann

Die fortschreitende Digitalisierung und die Verlagerung geschäftlicher Tätigkeiten von der analogen in die digitale Welt führen dazu, dass sich auch der Steuerpflichtige und die Finanzverwaltung zunehmend digital gegenüberstehen. Das stellt auch die Finanzrechtsprechung vor die Aufgabe, die zu den hergebrachten Geschäftsmodellen, zur Kassenführung und zu Dokumentationspflichten erstellten Rechtsprechungsgrundsätze weiterzuentwickeln. Unter Umständen muss neu gedacht werden, um weiterhin zeitgemäßen Rechtsschutz in Steuersachen gewähren zu können. Vor diesem Hintergrund werden wesentliche Entwicklungen in der Rechtsprechung beleuchtet, noch ungeklärte Rechtsfragen erörtert und allgemeine Erwägungen zum finanzgerichtlichen Rechtsschutz im digitalen Zeitalter vorgestellt.

  • Aktuelle Rechtsprechung zur Kassenführung im Zusammenhang mit den Tätigkeiten zum Online-Handel
  • Dokumentationspflichten im Zeitalter digitalisierter Unternehmensdaten
  • Das finanzgerichtliche Verfahren im Anschluss an die digitalisierte Betriebsprüfung
nach oben

Teilnehmerkreis

  • Kanzleiinhaberinnen und Kanzleiinhaber
  • Kanzleiführungskräfte
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kanzlei und Unternehmen
  • Unternehmerinnen und Unternehmer
  • Kanzlei-Organisationsbeauftragte

Digitale Seminarunterlage

Im Seminar erhalten Sie keine gedruckte Unterlage. Wir stellen Ihnen die digitale Seminarunterlage spätestens 3 Arbeitstage vor Seminarbeginn zur Verfügung. Den Download-Link finden Sie in Ihrer Seminarbestätigung, die wir Ihnen ca. 2 Wochen vor Seminarbeginn über DATEV Mitteilungen zusenden. Bitte bringen Sie diese auf Ihrem mobilen Endgerät mit ins Seminar. Wie Sie mit der digitalen Seminarunterlage arbeiten, erfahren Sie im DATEV-Hilfe Center ( Dok.-Nr. 0904302 ).

Nachweis

Nach der Teilnahme an einem Präsenzseminar erhalten Sie Ihre Weiterbildungsbescheinigung digital und automatisch über die DATEV Mitteilungen oder E-Mail. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre persönlichen Daten wie Name, Vorname und E-Mail-Adresse in den Stammdaten (DATEV-Arbeitsplatz) korrekt hinterlegt sind. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

nach oben

Einzelne Termine dieses Seminars bieten wir in Kooperation mit folgenden regionalen berufsständischen Organisationen an:

  • Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.V.
  • StBV Berlin-Brandenburg
  • StA - Fortbildungswerk des StBV Hessen
nach oben
nach oben

Nutzen Sie nach Möglichkeit die DATEV-Authentifizierung für Ihre Buchung.
Gastbestellungen verursachen Zusatzaufwand und werden mit zeitlicher Verzögerung erfasst.

Ort Datum Buchung
13585 Berlin
Brauereihof 6
Do., 29.06.23  | 08:45 - 17:15
Bitte aktivieren Sie JavaScript für die Buchung.
30659 Hannover
Oldenburger Allee 1
Do., 22.06.23  | 08:45 - 17:15
Bitte aktivieren Sie JavaScript für die Buchung.
50933 Köln
Melatengürtel 15
Do., 15.06.23  | 08:45 - 17:15
Bitte aktivieren Sie JavaScript für die Buchung.
60389 Frankfurt
Homburger Landstraße 4
Do., 06.07.23  | 08:45 - 17:15
Bitte aktivieren Sie JavaScript für die Buchung.
80636 München
Arnulfstraße 57
Do., 13.07.23  | 08:45 - 17:15
Bitte aktivieren Sie JavaScript für die Buchung.
nach oben
nach oben

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!