Steckt ein Unternehmen in der Krise ist es nicht selten, dass die Unternehmensleitung aufgrund der Anspannung im beruflichen Alltag nur noch begrenzt in der Lage ist, die Unternehmung organisatorisch weiter zu entwickeln. Dadurch können diese Unternehmen auf Marktveränderungen nur noch reagieren, statt durch eigenes Agieren zu beeinflussen.
Helfen Sie Ihren betroffenen Mandanten diesen Umstand zu verbessern, behalten Sie die Gesamtlösung im Auge: Im Rahmen von Sanierungs- bzw. Insolvenzverfahren werden weitrechende Vermögensumschichtungen vorgenommen, welche immer auch steuerliche Folgewirkungen mit sich bringen.
Das Kompaktwissen stellt Ihnen alle wichtigen Besteuerungsfolgen vor. Sie lernen die aktuelle Rechtslage kennen und wie Sie diese anschließend praxisbezogen in Ihren Beratungsansätzen einsetzen.
Dipl.-Betriebswirt (FH), Bankkaufmann, Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)
Der Autor ist Gründer und Inhaber der Steuerberatungskanzlei Wohlleber mit Sitz in Nürnberg und Haßfurt. Er hat das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Prüfungs- und Steuerwesen mit Prädikatsexamen abgeschlossen.
Markus Wohlleber berät Insolvenzverwalter und deren Mitarbeiter, Unternehmer und Gläubiger u. a. zu den gesetzlichen Anforderungen des Insolvenzsteuerrechts. Er hat sich seit dem Jahre 2000 mit der Begleitung von mehr als 500 Insolvenzverfahren befasst, welche durch seine Kanzlei steuerlich betreut wurden und werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Kanzlei liegt auf der Betreuung außergerichtlicher Rechtsbehelfsverfahren sowie auf dem Gebiet der Erlangung finanzgerichtlichen Rechtsschutzes bis zum BFH.
Als Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) ist er seit September 2007 anerkannt.
Zudem betätigt sich Herr Wohlleber langjährig als Autor in der einschlägigen Fachpresse und Referent zu sanierungsspezifischen Themen.