Die E-Rechnung: wirtschaftlich, ökologisch, digital

Nach einer BITKOM-Studie vom Mai 2022 sind inzwischen etwa die Hälfte aller Akten in deutschen Büros digitalisiert. Sieben von zehn Unternehmen, 72 Prozent, erstellen mindestens die Hälfte ihrer Rechnungen elektronisch.

Gehen Sie den nächsten digitalen Schritt: Führen Sie elektronische Rechnungen bei Ihren Geschäftspartnern ein und automatisieren Sie Ihren Rechnungseingang.

Schlanker Prozess dank E-Rechnung

Sie nutzen täglich bei der Arbeit selbstverständlich digitale Prozesse. Sprechen Sie mit Ihren Geschäftspartnern darüber!

Einmal umgestellt, sparen die neuen Prozesse wertvolle Zeit und Geld, denn sie sind maximal transparent und nachvollziehbar.

E-Rechnung im Unternehmen

Das Bundesfinanzministerium plant die Einführung einer E-Rechnungspflicht zum 01.01.2025 für B2B-Umsätze in Deutschland. Davon sind alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland betroffen.

Detaillierte Informationen zu den gesetzlichen Regelungen zur E-Rechnung finden Sie hier.

Ihre konkreten Vorteile

  • Verfügbarkeit

    Wer geschäftlich viel unterwegs ist, hat oft auch die Möglichkeit, seine Arbeit mobil zu erledigen. Die moderne Software erlaubt es, Rechnungen mobil digital zu bearbeiten und den aktuellen Bearbeitungsstand abzurufen.

  • Weniger Kosten

    Durch die rein digitale Übermittlung entfallen Kosten für Druck und postalischen Versand. Der hohe Automatisierungsgrad hilft, Personalkosten zu mindern.

  • Effizientere Prozesse

    Durch die automatische Bearbeitung reduziert die E-Rechnung Fehler. Menschliche Fehler oder eine fehlerhafte Texterkennung bei gescannten Papierrechnungen werden vermieden. Der Rechnungsprozess wird schlanker, die Durchlaufzeit kürzer.

  • Mehr Transparenz

    Für eine bessere Transparenz werden alle Rechnungen, Prozesse und Freigaben bei der E-Rechnung digital erfasst und dargestellt. Verantwortliche können jederzeit den Status einer Rechnungsbearbeitung verfolgen.

  • Besserer Cashflow

    Elektronisch erstellte, übertragene und bearbeitete Rechnungen sind deutlich schneller als Rechnungen auf Papier. Kürzere Zeiten bis zur Bezahlung können sich positiv auf die Liquidität Ihres Unternehmens auswirken.

E-Rechnung mit DATEV

DATEV-Lösungen unterstützen Sie sowohl beim Erstellen und Versenden als auch beim Empfangen und Weiterverarbeiten von E-Rechnungen:

  • Rechnungsschreibung und -versand:
    E-Rechnungen können aus den DATEV-Programmen DATEV Mittelstand und DATEV Auftragswesen next einfach und schnell per Knopfdruck normkonform (XRechnung und ZUGFeRD ab 2.0) und entsprechend den Vorgaben des Rechnungsempfängers erzeugt und zugestellt werden.
  • Rechnungsempfang und -austausch:
    Sie können E-Rechnungen per E-Mail oder über das Online-Portal DATEV SmartTransfer empfangen und nach Belege online/DATEV Unternehmen online hochladen. Mit DATEV SmartTransfer können Sie zudem aus einem rechnungsschreibenden DATEV-Programm oder aus einer Fremdsoftware heraus E-Rechnungen in nahezu jedem beliebigen E-Rechnungsformat erzeugen und versenden.
  • Archivierung und Weiterverarbeitung:
    Belege online in DATEV Unternehmen online und die Dokumentenablage in DATEV Mittelstand bieten nicht nur die Möglichkeit E-Rechnungen zu importieren und automatisiert weiterzuverarbeiten, Sie können damit auch XRechnungen über einen Viewer anzeigen und Belege revisionssicher archivieren.

Haben Sie Fragen?

Fragen?

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!