Presseinformation der DATEV-Stiftung Zukunft
DATEV-Stiftung Zukunft ruft Förderpreis ins Leben
Jährlich 10.000 Euro für herausragende wissenschaftliche Arbeiten
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Jährlich 10.000 Euro für herausragende wissenschaftliche Arbeiten
Nürnberg 30.01.2018
Herausragende Promotionsarbeiten aus den Themengebieten Digitalisierung, Datenschutz/IT-Sicherheit und Genossenschaftswesen prämiert die DATEV-Stiftung Zukunft künftig mit einem jährlich ausgelobten Förderpreis. Der nach dem Firmengründer der DATEV eG benannte Dr.-Heinz-Sebiger-Preis wird erstmalig im Jahr 2018 vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Summe kann unter bis zu drei Preisträgern aufgeteilt werden.
Mit der Einrichtung des Förderpreises erweitert die Stiftung ihre bereits etablierten Projektförderungen um eine turnusmäßige Aktivität. „Über die Auszeichnung wollen wir wichtigen Arbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit verhelfen", betont Stiftungsvorstandsvorsitzender Eckhard Schwarzer. „Darüber hinaus soll der Preis auch einen Beitrag zum Wissenstransfer von den Universitäten in die Wirtschaft und die Gesellschaft allgemein leisten."
Bewerben können sich Promovierende, deren Arbeit einen Aspekt aus dem Förderumfeld der DATEV-Stiftung Zukunft behandelt. Das Themenspektrum umfasst die Bereiche Digitalisierung, Datenschutz/IT-Sicherheit und Genossenschaftswesen. Die Auswahl trifft dann eine Jury, die sich aus Vertretern des Vorstands sowie des Kuratoriums der DATEV-Stiftung Zukunft und mehreren renommierten Wissenschaftlern der relevanten Themenfelder zusammensetzt.
Eingereicht werden die Arbeiten schriftlich über ein Formular auf der Website der Stiftung www.datev-stiftung.de. Die Abgabe muss bis zum 31. Mai des Jahres erfolgen, in dem sie für die Preisvergabe berücksichtigt werden soll. Neben dem passenden Forschungsthema ist noch ein zeitliches Kriterium zu erfüllen: Die Arbeit muss im laufenden oder vorhergehenden Kalenderjahr begutachtet und veröffentlicht worden sein.
Der Rahmen möglicher Schwerpunktsetzungen für förderungswürdige Arbeiten ist weit gefasst. Bei der Digitalisierung kann es beispielsweise um diverse Aspekte der Auswirkungen, sowohl auf den steuerberatenden Berufsstand als auch allgemein auf die Gesellschaft gehen. „Darunter können innovative Forschungsprojekte bzw. Strategien im Kontext der Digitalisierung kaufmännischer Prozesse ebenso fallen wie sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Digitalisierung von Bildung, Lernen und Wissen oder die Arbeitswelt – Stichwort Arbeit 4.0. Auch die Erforschung der Konsequenzen einer in Verbindung mit neuen Technologien mehr und mehr mobilen Bevölkerung für Unternehmen, für die Volkswirtschaft, für das Sozialgefüge oder für das Gemeinwesen bietet ein spannendes Themenfeld", konkretisiert Schwarzer die Anforderung.
Ebenfalls eine Reihe von passenden Anknüpfungspunkten liefert der Themenkomplex Datenschutz und IT-Sicherheit: Wissenschaftliche Arbeiten über Cloud-Sicherheit, Privacy-Management, Digitale Forensik, Netzsicherheit oder Kryptographische Verfahren können hier in Frage kommen. Das dritte Themenfeld liefert die Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen und Fragestellungen aus allen Bereichen des Genossenschaftswesens und der Kooperationsforschung. In diesem Zusammenhang sind Kooperationen in Verbundunternehmen, Maßnahmen zur Mitgliederförderung und Mitgliederbindung oder Struktur- und Entwicklungsprobleme von Genossenschaften Beispiele für förderungswürdige Betrachtungen.
Die DATEV-Stiftung Zukunft ist eine gemeinnützige Stiftung in Trägerschaft der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG, Fürth, die sich der Förderung und Fortentwicklung von Maßnahmen in den Bereichen IT und Datenschutz, Finanz-, Steuer- und Rechtswesen sowie Genossenschaftswesen widmet. Sie wurde 2014 von der DATEV eG gegründet, um nachhaltig Projekte aus allen Bereichen zu unterstützen, die vom Kernanliegen der Genossenschaft als IT-Dienstleister der steuerberatenden, wirtschaftsprüfenden und rechtsberatenden Berufe inspiriert sind.
Eckhard Schwarzer
Telefon +49 800 100-1111
info@datev-stiftung.de
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!