Lokale Anpassungen
Die Umstellung auf die neue DATEVasp-Plattform (Windows Server 2016) setzt Anpassungen an der lokalen IT voraus, die Sie entweder selber oder unter Hinzunahme eines IT-Spezialisten durchführen müssen.
Die Umstellung auf die neue DATEVasp-Plattform (Windows Server 2016) setzt Anpassungen an der lokalen IT voraus, die Sie entweder selber oder unter Hinzunahme eines IT-Spezialisten durchführen müssen.
Prüfen Sie rechtzeitig vor Ihrem Umstellungstermin, ob Anpassungen an Ihrem Netzwerk notwendig sind. Führen Sie dazu einen Funktionstest durch.
Wenn Sie Fremdsoftware (steht auf der aktuellen DATEV-Rechnung) oder eine in DATEVasp eingebundene Telefonanlage einsetzen, müssen Sie sich rechtzeitig um neue Lizenzen kümmern und diese Lizenz-Informationen dem Migrationsteam mitteilen.
Alle DATEVasp-Arbeitsplätze vor Ort müssen ein aktuelles Betriebssystem (inkl. Sicherheitsupdates) aufweisen, da sich sonst das aktuelle DATEVasp Zugangspaket nicht installieren lässt. Das aktuelle Zugangspaket ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Upgrade.
Installieren Sie vor Ihrer Umstellung das aktuelle Zugangspaket. Laden Sie das Zugangspaket unter www.datev.de/aspzugangspaket herunter und folgen Sie den dort angegebenen Installationsanweisungen.
Alle DATEVasp Arbeitsplätze müssen vor der erstmaligen Anmeldung mit der neuen DATEVasp Plattform verbunden werden. Wie Sie vorgehen, lesen Sie in folgendem Dokument:
Hier ist nichts zu beachten, da die erforderlichen Änderungen bei DATEV durchgeführt werden.
Wenn Sie mobile Endgeräte im Einsatz haben, die über DATEVnet pro mobil angebunden sind, müssen diese ebenfalls umgestellt werden.
Info-Datenbank, Dok.-Nr. 1000973
Info-Datenbank, Dok.-Nr. 1000968
Info-Datenbank, Dok.-Nr. 1001001
Info-Datenbank, Dok.-Nr. 1001005
Info-Datenbank, Dok.-Nr. 1000985
Info-Datenbank, Dok.-Nr. 1000992
Bei Fragen wenden Sie sich an die DATEVasp Umstellungs-Hotline.