- Startseite
- Nachrichten
- DATEV
- DATEV E-Rechnungsplattform: kostenfrei bis Mitte 2026, neue Preise für danach
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Die Leistungen der DATEV E-Rechnungsplattform sind bis zum 30. Juni 2026 kostenfrei nutzbar. Die Preise, die danach zum Tragen kommen, hat die Genossenschaft noch einmal angepasst. Der Rechnungseingang bleibt dabei dauerhaft ohne Bepreisung.
Kanzleien und Unternehmen möchte DATEV frühzeitig an die zukunftsweisende Nutzung der E-Rechnung in der DATEV E-Rechnungsplattform heranführen. Damit sie sich damit vertraut können machen, ohne dafür Investitionen zu tätigen, starteten das E-Rechnungspostfach und die DATEV E-Rechnungsschreibung dort zunächst ohne Bepreisung. Den Zeitraum dieser Preissausetzung hat DATEV im Mai noch einmal um ein gutes Jahr verlängert. So bleiben die Anwendungen nun bis zum 30. Juni 2026 kostenfrei.
Eingangsrechnungen dauerhaft kostenfrei
Das Preiskonzept für die Zeit danach hat DATEV ebenfalls noch einmal überarbeitet und vereinfacht. Die wichtigste Neuerung ist dabei, dass für den Empfang von Rechnungen über das E-Rechnungspostfach unabhängig vom Übertragungsweg dauerhaft keine Kosten anfallen werden. Auch der Rechnungsversand über das Postfach, der aus Rechnungsschreibungslösungen von DATEV (Eigenorganisation, Kanzleimanagement basis, Auftragswesen next, Mittelstand, E-Rechnungsschreibung) heraus initiiert wird, bleibt kostenfrei. Werden Rechnungen aus Systemen anderer Hersteller über das Postfach versendet, berechnet DATEV ab Juli 2026 dafür 0,50 Euro je Ausgangsrechnung. Die anfallende Gebühr wird dann jeweils monatlich fällig. Dabei errechnet sich die Summe ausschließlich aus dem Nutzungsvolumen – es gibt keinerlei Einrichtungskosten oder Grundgebühren. In Summe wird die Nutzung des E-Rechnungspostfachs für das Gros der Anwender durch die Anpassung deutlich günstiger ausfallen als beim ursprünglich geplanten Preismodell. Der Preis für die Nutzung der ebenfalls in der E-Rechnungsplattform verfügbaren schlanken Lösung DATEV E-Rechnungsschreibung bleibt dabei unverändert. Ab Juli 2026 wird sie mit einem Beitrag von 5,00 Euro pro Kalenderjahr berechnet.
Sicherer Austausch mit Virenschutz und Validierung
Die E-Rechnungsplattform hat DATEV ergänzend zum bestehenden E-Rechnungs-Lösungsportfolio Ende 2024 im Zuge der Einführung der E-Rechnungspflicht gestartet und damit eine sichere und effiziente Basis für den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen den Genossenschaftsmitgliedern, Mandanten und deren Geschäftspartnern geschaffen. Für eine höhere Sicherheit bei der Zustellung von E-Rechnungen setzt sie auf etablierte Netzwerke. Dafür ist die DATEV E-Rechnungsplattform an das bewährte TRAFFIQX®-Netzwerk mit inzwischen rund 150.000 Nutzern wie auch an das etablierte Peppol-Netzwerk angebunden. Der Versand über diese Netzwerke aus rechnungsschreibenden DATEV-Lösungen heraus ist immer kostenfrei möglich.
Die im integrierten E-Rechnungspostfach eingehenden E-Rechnungen werden auf Viren überprüft und im Hinblick auf Normkonformität validiert. Darüber hinaus wird über die DATEV E-Rechnungsplattform das von der Finanzverwaltung geplante Meldeverfahren zur Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung (Tax-Reporting) komfortabel umgesetzt werden können.
finden Sie unter go.datev.de/e-rechnungsplattform-info
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.