- Startseite
- Nachrichten
- Fachkräfte gewinnen und halten
- Gemeinsam für die Zukunft der Steuerberatung
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Fachkräfte gewinnen
Die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte in der Steuerberatung wird zunehmend schwieriger. Die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt wird sich auf absehbare Zeit nicht entspannen. Umso wichtiger ist es, Personal nicht nur zu gewinnen, sondern auch langfristig zu binden und gezielt weiterzuentwickeln. Dies erfordert eine attraktive Positionierung der Kanzlei sowie den Einsatz moderner Methoden, um insbesondere jüngere Generationen – allen voran die Generation Z – gezielt anzusprechen.
Die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte in der Steuerberatung wird zunehmend schwieriger. Die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt wird sich auf absehbare Zeit nicht entspannen. Umso wichtiger ist es, Personal nicht nur zu gewinnen, sondern auch langfristig zu binden und gezielt weiterzuentwickeln. Dies erfordert eine attraktive Positionierung der Kanzlei sowie den Einsatz moderner Methoden, um insbesondere jüngere Generationen – allen voran die Generation Z – gezielt anzusprechen.
Im Mai vergangenen Jahres wurde auf dem Deutschen Steuerberaterkongress die Fachkräfteinitiative ins Leben gerufen – eine gemeinsame Aktion der Bundessteuerberaterkammer, des Deutschen Steuerberaterverbands und DATEV. Ihr Ziel: den Ausbildungsberuf der Steuerfachangestellten sichtbarer und damit attraktiver zu machen sowie Kanzleien bei der Ansprache und Gewinnung junger Talente zu unterstützen. Nach mehr als einem Jahr Zusammenarbeit ist die erste Bilanz positiv.
„Mit unserer gemeinsamen Imagekampagne gelingt es uns, junge Menschen auf den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter aufmerksam zu machen und über seine Vorteile zu informieren. Damit unterstützen wir Steuerberaterinnen und Steuerberater bei ihrer Mitarbeitersuche“, sagt Minou Khodaverdi, Pressesprecherin der Bundessteuerberaterkammer.
Die Initiative setzt sich aus drei zentralen Bausteinen zusammen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Imagekampagne für die Gen Z. 2024 erreichte sie über 141 Millionen Kontakte – ein eindrucksvoller Erfolg. Mit einer durchdachten Social-Media-Strategie, die gezielt auf Influencer-Marketing setzte – etwa über den Podcast von Bill und Tom Kaulitz oder den Influencer Lewinray, wurden Streaming-Plattformen, Audioformate und Suchmaschinen effektiv genutzt, um junge Nachwuchskräfte anzusprechen.
Die speziell auf die Zielgruppe zugeschnittene Website
www.zahltsichausbildung.de verzeichnete fast 500.000 Besuche – mit einer durchschnittlichen Verweildauer von fast vier Minuten. Neben umfassenden Informationen zum Berufsbild und Karrierechancen sowie einem Eignungstest bietet die Website eine Stellenbörse für Ausbildungs- und Praktikumsplätze.
„Mit unserer gemeinsamen Imagekampagne gelingt es uns, junge Menschen auf den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte aufmerksam zu machen und über seine Vorteile zu informieren. Damit unterstützen wir Steuerberaterinnen und Steuerberater bei ihrer Mitarbeitersuche.“ Minou Khodaverdi, Pressesprecherin der Bundessteuerberaterkammer
Der zweite Baustein der Initiative ist die Website www.initiative-gemeinsam-handeln.de, die Steuerberatungskanzleien gezielt bei der Fachkräftegewinnung und -bindung unterstützt. Diese Plattform dient als Pendant zur Imagekampagne und bietet regelmäßig aktualisierte Inhalte, Praxistipps und Strategien rund um die Themen Ausbildung, Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie Kanzleiattraktivität. Kanzleien können hier zudem offene Ausbildungs- und Praktikumsplätze veröffentlichen. Gerade ein Praktikum kann ein wichtiger Schritt zum gegenseitigen Kennenlernen sein. Mit dem Praktikantenpaket wird ein Angebot bereitgestellt, mit dem Steuerberatungskanzleien gezielt Unterstützungsmaterial an die Hand bekommen, um Praktikanten an den steuerberatenden Beruf heranzuführen.
"Mit unserer Website www.initiative-gemeinsam-handeln.de bieten wir Steuerberaterinnen und Steuerberatern echten Mehrwert. Hier finden sie Informationen, Tipps und Ideen, um sich auf die Anforderungen der Gen Z einzustellen und engagierte Mitarbeitende langfristig an die Kanzlei zu binden." Nina Falenski, Rechtsanwältin und Leiterin Zentralbereich beim Deutschen Steuerberaterverband
Der dritte Baustein der Initiative setzt direkt bei den Fachkräften von morgen an: Durch gezielte Maßnahmen an Schulen und Hochschulen sollen neben Auszubildenden und Umschülern auch Quereinsteiger und Studierende für den Berufsstand gewonnen werden. Beispielsweise werden über gemeinsame Veranstaltungen und Vorträge Kanzleien und Nachwuchs von Steuerberaterkammern und -verbänden in den Regionen zusammengebracht. Dabei werden erfolgreiche Formate und Aktionen mit allen geteilt, so dass man voneinander profitieren und lernen kann.
"Unsere Aktivitäten an Schulen und Hochschulen erreichen genau die Menschen, die vor einer entscheidenden Phase ihres Lebens stehen: der Berufswahl oder der beruflichen Neuorientierung. Und genau hier können wir gezielt über die spannenden Aufgaben des Berufsstandes informieren und Lust auf eine Karriere in der Kanzlei machen. Denn das Schöne am Berufsstand ist: das Aufgabengebiet ist vielfältig und viele Wege führen in die Kanzlei. Damit wollen wir dem Fachkräftemangel ganzheitlich entgegenwirken." Anja Petersen, Leiterin Weiterbildung & Portfoliomanagement bei DATEV
Ab August wird die Initiative um einen weiteren wichtigen Baustein ergänzt: die Elterninitiative. Denn Eltern sind oft die wichtigsten Berater ihrer Kinder bei der Berufswahl – sie sollen gezielt unterstützt werden, um junge Talente für den Beruf der Steuerfachangestellten zu begeistern.
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.