Quereinstieg in die Steuerberatung

Um den Fachkräftemangel zu begegnen, spielen Quereinsteiger eine zunehmend große Rolle: Menschen mit Berufserfahrung aus anderen Branchen, die sich bewusst für einen Wechsel in die Steuerberatung entscheiden. Wie gelingt der erfolgreiche Einstieg?

Quereinstieg in die Steuerberatung

Vorteile von Quereinsteigern in der Steuerberatung

Quereinsteiger bereichern die Steuerberatung mit frischen Perspektiven und vielfältigen beruflichen Erfahrungen. Sie kommen oft mit einem klaren Ziel und einer hohen Motivation in den neuen Beruf – eine wertvolle Ressource für jede Kanzlei.

Was sie mitbringen:

  • Engagement und Eigenmotivation: Quereinsteiger haben sich bewusst für einen neuen Karriereweg entschieden und sind in der Regel hochmotiviert, sich einzuarbeiten und weiterzuentwickeln.
  • Vielfältige Kompetenzen: Durch ihre vorherigen Tätigkeiten verfügen sie über übertragbare Fähigkeiten, die schnell gewinnbringend in der Kanzlei eingesetzt werden können.
  • Neue Impulse: Unterschiedliche berufliche Hintergründe fördern kreative Lösungsansätze und tragen zur Weiterentwicklung der Kanzleikultur bei.

Erfolgsfaktoren für die Integration von Quereinsteigern

Damit der Einstieg gelingt, braucht es gezielte Maßnahmen und Strukturen in der Kanzlei:

  • Rekrutierung:
    Stellenanzeigen sollten sich explizit an Quereinsteiger richten. Besonders wichtig ist es, ihre Vorerfahrungen und Talente wertzuschätzen und passende Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen.
  • Strukturierte Einarbeitung:
    Individuelle Schulungskonzepte, die Theorie und Praxis verbinden, erleichtern den Einstieg. Besonders hilfreich: klar definierte Prozesse, Checklisten und Schulungspartner.
  • Mentoring:
    Eine persönliche Betreuung durch erfahrene Kolleg*innen unterstützt nicht nur fachlich, sondern auch beim kulturellen Ankommen im Team.
  • Anerkennung und Feedback:
    Regelmäßiges, konstruktives Feedback sowie die Wertschätzung des bisherigen Werdegangs stärken die Bindung und fördern die Motivation.

Drei Wege des Quereinstiegs in die Kanzlei

1. Betriebliche Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten
Durchführung: Im eigenen Unternehmen, mit begleitendem Berufsschulunterricht.
Vorteile:

  • Hohe Praxisnähe und frühe Teamintegration
  • Möglichkeit, Ausbildungsinhalte individuell zu gestalten
    Herausforderungen:
  • Erfordert personelle Ressourcen für Begleitung und Schulung
  • Potenzielle Zusatzkosten

2. Überbetriebliche Umschulung
Durchführung: In Bildungseinrichtungen mit praktischen Phasen in verschiedenen Betrieben.
Vorteile:

  • Breiter Einblick in unterschiedliche Kanzleistrukturen
  • Flexible Möglichkeit zur "Probeintegration"
    Herausforderungen:
  • Geringerer Einfluss auf Inhalte und Abläufe
  • Nachholbedarf bei kanzleispezifischen Prozessen nach Übernahme

3. Direkter Seiteneinstieg
Durchführung: Einstieg ohne formale Umschulung, direkt in eine Kanzleiposition.
Vorteile:

  • Sofortige Produktivität und Teamintegration
  • Oft hohe Eigenmotivation und neue Perspektiven
    Herausforderungen:
  • Intensive Einarbeitung notwendig
  • Fachwissen muss schrittweise aufgebaut werden

Fazit

Quereinsteiger bieten Kanzleien eine große Chance - vorausgesetzt, ihr Einstieg wird gut vorbereitet und begleitet. Ob über eine betriebliche oder überbetriebliche Umschulung oder den direkten Seiteneinstieg: Entscheidend für den Erfolg sind eine strukturierte Einarbeitung, wertschätzende Kommunikation und ein offenes Teamumfeld.

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!