- Startseite
- Presse
- Pressemeldungen
- Meldungen 2024
- Effiziente Deklaration von Miet- und Pachteinkünften
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Mehr Digitalisierung mit DATEV Vermietung und Verpachtung
Nürnberg, 12. September 2024: Für effizientere Abläufe rund um die Deklaration von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung hat die DATEV eG eine Lösung für ihre Rechnungswesen-Programme entwickelt. In DATEV Vermietung und Verpachtung lassen sich alle relevanten Sachverhalte zentral erfassen und auswerten. Das Werkzeug unterstützt durchgängig den gesamten Prozess vom Buchungssatz über die Umsatzsteuer-Voranmeldung bis zur Übermittlung der Steuererklärungen an die Finanzverwaltung. Dabei können sowohl umsatzsteuerpflichtige als auch umsatzsteuerfreie Vermietungssachverhalte berücksichtigt werden, wie etwa bei gemischt genutzten Immobilien.
Im Zusammenspiel mit weiterer DATEV-Software ergeben sich zudem Automatisierungsmöglichkeiten, bis hin zur komfortablen Übergabe der nötigen Informationen in das Formular Anlage V der Steuerprogramme. Einbinden lassen sich beispielsweise digitale Belege aus DATEV Unternehmen online, der DATEV Bankdatenservice, die DATEV Anlagenbuchführung oder wiederkehrende Buchungen. Die Buchführung für Mandate mit vermieteten Objekten im Privatvermögen basiert bei Verwendung von DATEV Vermietung und Verpachtung auf den Kontenrahmen SKR 03 oder SKR 04, die mit speziellen Konten für Vermietungssachverhalte angereichert sind. Bei gleichzeitiger Nutzung von DATEV Unternehmen online sind die relevanten Belege bereits digital hinterlegt und somit auch später noch einfach auffindbar. Für verschiedene Anlässe wie eine Gesamtobjektbewertung, die Analyse von Mieteinheiten oder für Bankengespräche bei Investitionen lassen sich differenzierte Auswertungen aufbereiten.
Wegen des hohen Automatisierungsgrads mit direkten Datenübernahmen gestaltet sich der gesamte Prozess effizienter und weniger anfällig für Fehler. Gegenüber dem in vielen Steuerberatungskanzleien bislang üblichen Arbeiten mit Einzellösungen wie manuell ermittelten Aufstellungen in einem Tabellenkalkulationsprogramm verursachen die Arbeitsschritte im digitalen Prozess deutlich weniger Aufwand.
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.