- Startseite
- Presse
- Pressemeldungen
- Meldungen 2025
- Presseinformation der DATEV-Stiftung Zukunft: Neuerungen im Vorstand der DATEV-Stiftung Zukunft
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Dr. Markus Algner übernimmt Vorsitz von Prof. Dr. Peter Krug
Nürnberg 01.07.2025: Unter neuer Leitung startet die DATEV-Stiftung Zukunft ins zweite Halbjahr. Mit Wirkung zum 1. Juli 2025 hat Dr. Markus Algner den Vorstandsvorsitz übernommen. Wie seine Vorgänger ist Algner, der im Hauptberuf als CMO im Vorstand der DATEV eG fungiert, ein „Mann der ersten Stunde“, der bereits 2014 die Verwirklichung der Idee zur Stiftung maßgeblich mitgestaltete. Seitdem war er stetig in der DATEV-Stiftung Zukunft engagiert, zuletzt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Er folgt auf Prof. Dr. Peter Krug, der den Posten des Vorstandsvorsitzenden vier Jahre lang bekleidete.
Foto: Der mit Wirkung vom 1. Juli 2025 amtierende Vorstand der DATEV-Stiftung Zukunft. V.l.n.r.: Dr. Markus Algner (Vorsitzender), Alexandra Gleiß, Dr. Sebastian Sprenger (stellv. Vorsitzender)
Markus Algner tritt den Vorstandsvorsitz in einer Zeit an, in der es noch wichtiger wird, im Umfeld sich potenzierender technischer Machbarkeiten die Anwenderinnen und Anwender im Fokus zu behalten: „Gerade bei den aktuellen Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz müssen wir verstärkt darauf achten, dass die Technik dem Menschen dient und nicht umgekehrt. Das Stiftungscredo, das den Menschen in den Mittelpunkt der Digitalisierung rückt, ist also aktueller denn je.“ Dementsprechend gibt es auch in Zukunft genug zu fördern. „Die DATEV Stiftung Zukunft wird weiterhin eine maßgebliche Rolle dabei spielen, die Menschen fit zu machen für die Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt – seien es nun veränderte Aufgabengebiete und Fertigkeiten oder gar ganz neue Berufsfelder“, so Algner weiter.
Seinem Vorgänger und langjährigen Begleiter Peter Krug dankt er für das große persönliche Engagement, das dieser der Stiftung entgegengebracht hat: „Peter Krug war von vornherein ein glühender Befürworter der Stiftungsidee und hat das Vorhaben von Beginn an tatkräftig unterstützt.“ Außerdem würdigt er das hohe Maß an Vertrauen, mit dem Krug dem Team stets auf Augenhöhe begegnet ist. Auch wenn Peter Krug der Abschied nicht ganz leichtfällt, zeigt er sich vor allem stolz auf das Erreichte: „In gut zehn Jahren Stiftungsarbeit haben wir Projekte von insgesamt 33 Organisationen aus dem gesamten Bundesgebiet mit Förderzuwendungen in Höhe von rund drei Millionen Euro unterstützt. Dabei durften wir tolle Menschen mit enormer Tatkraft und hervorragenden Ideen kennenlernen, die dem Kernanliegen von DATEV als genossenschaftlichem IT Dienstleister der steuerberatenden, wirtschaftsprüfenden und rechtsberatenden Berufe genauso verbunden sind wie wir.“ Ein Teil dieser Community zu sein, habe ihn stets mit Freude erfüllt. „Als Nachfolger könnte ich mir keinen Besseren vorstellen als Markus Algner, und ich wünsche ihm viel Erfolg und ebenso viel Freude an dieser Aufgabe, wie ich sie erfahren durfte.“
Der Gesamtvorstand der DATEV-Stiftung Zukunft besteht auch nach dem Wechsel weiterhin aus drei Personen. Die Rolle des stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt ebenfalls zum 1. Juli 2025 das langjährige Vorstandsmitglied Dr. Sebastian Sprenger, neu in den Vorstand berufen wird Alexandra Gleiß.
Die DATEV-Stiftung Zukunft ist eine gemeinnützige Stiftung in Trägerschaft der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG, Fürth, die sich der Förderung und Fortentwicklung von Maßnahmen in den Bereichen „Digitale Arbeitswelt“, „IT-Sicherheit und Datenschutz“ sowie „Digitale Vernetzung und Kooperation“ widmet. Sie wurde 2014 von der DATEV eG gegründet, um nachhaltig Projekte aus allen Bereichen zu unterstützen, die vom Kernanliegen der Genossenschaft als IT-Dienstleister der steuerberatenden, wirtschaftsprüfenden und rechtsberatenden Berufe inspiriert sind.
Seite weiterempfehlen:
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.