- Startseite
- Service & Support
- Themen
- Informationssicherheit
- Hilfe für den Ernstfall
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Informationssicherheit
In diesem Bereich informieren wir Sie über wichtige Vorkehrungen zum Schutz Ihres Unternehmens, verweisen auf Informationen des BSI und stellen Ihnen Hilfsangebote von DATEV vor. Sie finden hier ebenfalls Informationen zu richtigem Verhalten im Ernstfall und wie Sie DATEV über einen Betrugsversuch im DATEV-Kontext zu informieren können.
Seit Jahren wächst die Bedrohungslage durch Cyberangriffe. Der letztjährige Lagebericht des Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bestätigt diese Entwicklung erneut. Für das Jahr 2024 kommt die Cybersicherheitsbehörde des Bundes zu der Einschätzung: Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland war und ist besorgniserregend.
Besonders prominent rücken sogenannte „Ransomware-Angriffe“ in den Fokus. Diese können Unternehmen und Institutionen vor existenzielle Bedrohungen stellen. Der Begriff "Ransomware" setzt sich aus Ransom (engl. für Lösegeld) und Software zusammen. Es handelt sich dabei typischerweise um Verschlüsselung und Diebstahl von Unternehmensdaten mit anschließender Erpressung.
Für einen Ransomware-Angriff suchen Cyberkriminelle gezielt nach Schwachstellen in Computersystemen oder Netzwerken. Eines der häufigsten Einfallstore stellt mittlerweile jedoch auch der Mensch als Nutzer selbst dar, der durch Social Engineering von Cyberkriminellen manipuliert wird. Durch geschickte Täuschung und Manipulation bringen diese ihre Opfer dazu, unsichere E-Mails zu öffnen, infizierte Dateien herunterzuladen oder gefährliche Webseiten zu besuchen. Auf diese Weise verschaffen sie sich unbemerkt Zugang zu den Systemen und können ihre Schadsoftware einschleusen. Die gängigsten Varianten von Social Engineering und wie Sie diese als solche erkennen, haben wir unter Umgang mit Social Engineering für Sie aufgelistet.
Unser dringender Rat für Sie: Bereiten Sie sich auf den Ernstfall vor. Wie Sie das tun können, haben wir im Folgenden zusammengefasst. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass jedes Unternehmen in Bezug auf Datenschutz und Unternehmenssicherheit individuell zu betrachten ist.
Das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, bietet verschiedene frei zugängliche Informationen und Hilfen an. Für Sie und Ihr Unternehmen kann es durchaus sinnvoll sein, sich regelmäßig über Aktuelles rund um das Thema Informations-/Unternehmenssicherheit zu informieren. Beachten Sie, dass das Gesamtangebot des BSI deutlich größer ist – wir versuchen an dieser Stelle auf die wichtigsten Dokumente aufmerksam zu machen.
DATEV kann Sie mit einigen Angeboten unterstützen:
DATEV bietet Ihnen außerdem hilfreiche Beratungsmöglichkeiten und Schulungen:
Sind Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Opfer eines Cyberangriffs geworden, gilt vor allem eines:
Bewahren Sie einen kühlen Kopf!
Sind Sie von einem Betrugsversuch im DATEV-Kontext betroffen?
Dann können Sie dies an folgende E-Mail-Adresse melden: abuse@datev.de
Dadurch haben wir die Möglichkeit, den Vorfall in Abstimmung mit Ihnen im Bereich Betrugsversuche im DATEV-Kontext zu dokumentieren - selbstverständlich anonym und vertraulich. Sie helfen uns damit, zeitnah weitere Kunden und Mitglieder zu warnen.
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.