Hochschulen - DATEV-Führerschein

Lernziele

Innerhalb des DATEV-Führerscheins durchläuft der Studierende drei Module, bestehend aus Selbstlerninhalten und Präsenzveranstaltungen.

Folgende Lerninhalte werden dabei vermittelt. Sollten Sie einen praxisrelevanten Inhalt vermissen, dann kontaktieren Sie uns doch einfach über den Kontakt-Button am Ende der Seite.

Modul 1 - Grundlagen zum Berufsstand

Thema

Lernziele

Berufsbild Steuerberater

  • Ursprung und Historie der Branche überblicken
  • Vorbehaltsaufgaben und (nicht) vereinbare Tätigkeiten kennen
  • Rechte und Berufspflichten überblicken
  • Wege zum Steuerberaterexamen kennen

Struktur des steuerberatenden Berufsstandes

  • Struktur der berufsständischen Vertretung (Kammern und Verbände) überblicken
  • Aufbau und Aufgaben einer branchentypischen Kanzlei kennen

Trends und Entwicklungen der Branche

  • Prozess der digitalen Buchführung verstehen
  • Aktuelle E-Government-Projekte (inkl. E-Steuern, Vorausgefüllte Steuererklärung) kennen
  • Arbeitsablauf zum Ersetzenden Scannen verstehen
  • Folgen der GoBD abschätzen können

Modul 2 - Berufspraxis und Software

Thema

Lernziele

DATEV Arbeitsplatz

  • Einsatzzweck
  • Aufbau und Bereiche des DATEV-Arbeitsplatzes

Neuanlage eines Mandats

  • Die Begriffe Grunddaten, Mandantendaten, Stammdaten kennen
  • Mandant anlegen
  • Den Begriff OPOS kennen und damit arbeiten Buchführungsstammdaten anlegen und ändern

Grundlagen des Buchens, Buchungssätze erfassen

  • Buchungssätze in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen erfassen
  • DATEV Buchungszeile kennen und anpassen
  • DATEV Buchungslogik verstehen
  • Umsatzsteuer im DATEV Buchungssatz berücksichtigen
  • Geschäftsvorfälle in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen buchen

Unterjährige Betrachtung und Auswertung

  • Den Zweck des Abstimmens der Buchführung kennen
  • Eine BWA erstellen und interpretieren
  • Den DATEV-Controlling-Report interpretieren

Anlagevermögen verwalten

  • Den Programmteil Anlagevermögen kennen
  • Den Programmteil Anlagevermögen kennen
  • Abschreibungen ermitteln und automatisch in der Finanzbuchführung buchen lassen

Abschlussbuchungen erfassen

  • Die Bearbeitung verschiedener Rechnungslegungszwecke in einem Mandantenbestand verstehen (z. B. Bereiche Handels- und Steuerrecht)
  • Sachverhalte des Basisfalls aus der Fallstudie Kanzleipraxis (Jahresabschlussbuchungen) sicher in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen buchen können

Körperschaftsteuer erfassen und berechnen mit DATEV Körperschaftsteuer

  • Steuerliche Arbeitsabläufe bei der Erstellung des Jahresabschlusses mit DATEV kennen
  • Daten aus dem Jahresabschluss nach Körperschaftsteuer weitergeben
  • Die Programmverbindung zwischen DATEV Kanzlei-Rechnungswesen und DATEV Körperschaftsteuercomfort herstellen
  • Die Programmstruktur von DATEV Körperschaftsteuer comfort verstehen
  • Die KSt- und GewSt-Formulare kennen
  • Werte in DATEV Körperschaftsteuer erfassen, berechnen und ausgeben
  • Übernahme und Buchen der errechneten Steuerrückstellungen in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen

Jahresabschlussauswertung

  • Den Jahresabschluss mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen ausgeben

Bilanz- und Unternehmensanalyse

  • Den Jahresabschluss mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen und DATEV Wirtschaftsberatung analysieren

Einkommensteuer

  • Programmstruktur DATEV Einkommensteuer verstehen
  • Neuanlage eines Mandanten in DATEV Einkommensteuer
  • ESt-Formulare kennen
  • Werte in DATEV Einkommensteuer erfassen, berechnen und ausgeben

Modul 3 - Recherche und Hilfen

Thema

Lernziele

LEXinform Steuern/Recht/Wirtschaft

  • Zugangswege und Aufrufmöglichkeiten kennen
  • Aufbau und Funktionsweise der Steuerrechtsdatenbank verstehen
  • Effektiv nach Rechtsnormen, Wirtschaftsinformationen, aktueller Rechtsprechung etc. recherchieren

Hilfe-Center

  • Aufbau und Funktionsweise kennen
  • Abgrenzung zu LEXinform verstehen
  • Effektiv nach Programmhilfen recherchieren
  • Übergreifende Suche mittels LEXinform und Hilfe-Center beherrschen

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!