DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Blickpunkt Wissen
Aktuelles Fachwissen ist für Ihren Kanzleialltag unverzichtbar. Eine Recherche in der Datenbank LEXinform liefert Ihnen schnell die benötigten Informationen. Eine übergreifende Suche und die Anbindung an andere DATEV-Programme erleichtern Ihre Recherche. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, unterstützt Sie gerne der DATEV-Recherchedienst. Die DATEV Expertisen und Verträge vereinfachen Ihre Arbeitsprozesse mit Expertisen zu speziellen steuerrechtlichen Sachverhalten.
LEXinform unterstützt Sie mit ca. 850.000 aktuellen und geprüften Dokumenten bei Ihrer täglichen Arbeit. Unterschiedliche Suchstrategien in LEXinform ermöglichen sowohl dem Einsteiger als auch dem Fortgeschrittenen den Weg zum benötigten Fachwissen.
Eingaben im Suchfeld führen zu Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Überblicksartikeln. Letztere sind als „Themenlexikon“-Beiträge bezeichnet und erlauben die Einführung und Vertiefung in alle wesentlichen Steuerrechtsgebiete. Je präziser die Sucheingabe ist, desto höher ist die Trefferwahrscheinlichkeit im ersten Anlauf.
Die Eingabe von Aktenzeichen, zentralem Paragrafen oder speziellem Stichwort liefert Ihnen bereits das gewünschte Ergebnis oder eine verengte Dokumentenauswahl. Häufig ist diese immer noch sehr umfänglich. Aber es gibt Kniffe, sich ans gewünschte Ziel zu filtern. Eine Sortierung nach „Datum“ listet die Ergebnisse nach ihrer Aktualität. Durch eine Voreinstellung der Inhaltskategorien lässt sich die Zahl der angezeigten Trefferdokumente weiter reduzieren. Mit der Tastenkombination „STRG + F“ innerhalb eines Dokuments gelangen Sie durch die Stichwortsuche direkt bei der gesuchten Antwort.
Ob einfaches Stöbern oder Folgefrage, viele Dokumente enthalten nicht nur ein klickbares Inhaltsverzeichnis auf der linken, sondern auch weiterführende Links auf der rechten Bildschirmseite. Wer schon einmal in einem umfangreichen Schreiben des Bundesfinanzministeriums nach einer konkreten Handlungsanweisung für seine Konstellation gesucht hat, weiß, wie wertvoll ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis ist. Und nicht jede Entscheidung des Bundesfinanzhofs erschließt sich auf den ersten Blick. Hier wie auch in vielen weiteren Fach- und Themenlexikonbeiträgen helfen die Kontextlinks. Bei Entscheidungen umfassen diese beispielweise Vorinstanz, Rechtskraft oder Anhängigenstatus. Bei den grundlegenden Beiträgen – von Abfindung bis Zinsen – finden sich auf der rechten Kontextseite Links zu Kommentaren, Beratungstipps, Mustereinsprüchen und vielem mehr. Zudem wird den LEXinform-Themenlexikon-Inhalten auch die jeweils aktuelle Rechtsprechung vorangestellt.
LEXinform geht noch in diesem Jahr in vollem Umfang online. Bereits jetzt haben wir mit DATEV LEXchat einen KI-Assistenten, der auf weite Teile der Datenbank zugreifen kann und dessen Radius stetig erweitert wird.
Hinweis: Weitere Tipps rund um die LEXinform-Datenbank finden Sie auch im DATEV Hilfecenter im Dokument „ In DATEV LEXinform online arbeiten - DATEV Hilfe-Center“ (Dok-Nr. 1028917).
LEXinform IWW Kanzleiführung professionell (KP) hat die Änderungen der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) in einer neuen Sonderausgabe zusammengefasst. Damit haben Sie eine strukturierte und vollständige Grundlage, um Ihre Kalkulationen und Vereinbarungen anzupassen.
Die Vergütungsverordnung für Steuerberater ist ab 2025 umfassend geändert worden. Dies betrifft zentrale Bereiche – von der Gebührenhöhe über die Gestaltung von Vergütungsvereinbarungen bis zur Abrechnung der Buchführung und anderer Tätigkeiten.
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.