Testsystem
Developmentsystem
Zum Hauptinhalt
DATEV Students online
DATEV Students online
überspringen

Software
Voraussetzungen zur Nutzung von DATEV Software
erklärt die Voraussetzungen zur Nutzung von DATEV-Software
Software starten
DATEV-Programme im Überblick
Information über das Themensprektrum von DATEV-Software
Kurse
Kursverzeichnis
DATEV-Führerschein
Selbstlernseite zum DATEV Führerschein
Der DATEV-Führerschein im Überblick
Offene Information für den DATEV-Führerschein
Ehrung der Besten
Wissensnachweise im Überblick
Erläuterung der Badges
Medienvielfalt und Lernvarianten
Einführung in die Nutzung von DATEVstudents
Lernpfade
Recherche
Recherche
DATEV LEXinform Steuern/Recht/Wirtschaft
LEXinform starten
Eine Datenbank - alles drin
Recherchetipps
Selbsthilfemedien, Tipps & Tricks rund um DATEV LEXinform education
Exklusiv für Repetitorien: LEXinform online Education
Tagaktuelles aus den Bereichen Steuern, Recht und Wirtschaftsprüfung
Fachliteratur
DATEV Magazin
Support für Hausarbeiten
Ab in den Job
Login überspringen

Login

PflichtfelderPflichtfeld
    • Login
DATEV Students online
Seitenpfad
  • Startseite / ►
  • Kurse / ►
  • Kursverzeichnis
Kursverzeichnis überspringen

Kursverzeichnis

Filtern Sie das Angebot gemäß Ihrer Bedürfnisse.
überspringen

Selbstlernseite zum DATEV-Führerschein
DATEV Führerschein | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 03/2016

DATEV-Führerschein

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Selbstlernseite zum DATEV-Führerschein

Einführung in den DATEV Arbeitsplatz
login erforderlichBasiswissen | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 03/2016

Einführung in den DATEV Arbeitsplatz

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

den DATEV Arbeitsplatz öffnen
die Bereiche des DATEV Arbeitsplatz nennen
den DATEV Arbeitsplatz an Ihre Bedürfnisse anpassen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • den DATEV Arbeitsplatz öffnen
  • die Bereiche des DATEV Arbeitsplatz nennen
  • den DATEV Arbeitsplatz an Ihre Bedürfnisse anpassen
Wissenstest "Theoretische Grundlagen der Finanzbuchführung"
Finanzbuchführung | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 06/2016

Wissenstest Theoretische Grundlagen der Finanzbuchführung

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Wissenstest Theoretische Grundlagen der Finanzbuchführung

Neuanlage eines Mandanten
Finanzbuchführung | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 02/2016

Neuanlage eines Mandanten

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

den Begriff "Stammdaten" erläutern
die Programmstruktur erklären
einen Mandant anlegen und die relevanten Daten erfassen
Kanzlei-Rechnungswesen öffnen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • den Begriff "Stammdaten" erläutern
  • die Programmstruktur erklären
  • einen Mandant anlegen und die relevanten Daten erfassen
  • Kanzlei-Rechnungswesen öffnen
Bearbeiten eines Buchführungsbestandes
Finanzbuchführung | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 02/2016

Bearbeiten eines Buchführungsbestandes

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

die Stukturierung der Buchhaltung erläutern
den Zweck von Buchungsstapeln erklären
einen neuen Buchungsstapel anlegen
den Aufbau der Arbeitsoberfläche "Belege buchen" erklären
den Buchungsstapel wechseln

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • die Stukturierung der Buchhaltung erläutern 
  • den Zweck von Buchungsstapeln erklären 
  • einen neuen Buchungsstapel anlegen
  • den Aufbau der Arbeitsoberfläche "Belege buchen" erklären
  • den Buchungsstapel wechseln
Grundlagen des DV-gestützten Buchens
Finanzbuchführung | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 03/2016

Grundlagen des DV-gestützten Buchens

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

die DATEV-Buchungszeile verstehen
die Pflicht- von Optionsfeldern unterscheiden
die Funktionen der Pflicht- und Optionsfelder nennen
die Buchungszeile individuell anpassen
einen Buchungssatz in die DATEV Buchungszeile eingeben

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • die DATEV-Buchungszeile verstehen
  • die Pflicht- von Optionsfeldern unterscheiden
  • die Funktionen der Pflicht- und Optionsfelder nennen
  • die Buchungszeile individuell anpassen
  • einen Buchungssatz in die DATEV Buchungszeile eingeben
Buchungen mit Vor- und Umsatzsteuer
Finanzbuchführung | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 02/2016

Buchungen mit Vor- und Umsatzsteuer

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Automatikkonten und manuelle Konten erkennen
die Funktionsweise von Automatikkonten erklären
die wichtigsten Buchungs-/ Steuerschlüssel nennen
mit Buchungs-/ Steuerschlüsseln buchen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • Automatikkonten und manuelle Konten erkennen
  • die Funktionsweise von Automatikkonten erklären
  • die wichtigsten Buchungs-/ Steuerschlüssel nennen
  • mit Buchungs-/ Steuerschlüsseln buchen 
Das Buchen der Kasse
Finanzbuchführung | Fortgeschrittene | Stand: 02/2016

Das Buchen der Kasse

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

die empfohlenen Voreinstellungen für das Buchen der Kasse treffen
Abstimm- und Gruppensumme setzen
die Kasse auf Minusbestände prüfen
das Belegfeld 1 automatisch erhöhen lassen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • die empfohlenen Voreinstellungen für das Buchen der Kasse treffen
  • Abstimm- und Gruppensumme setzen
  • die Kasse auf Minusbestände prüfen
  • das Belegfeld 1 automatisch erhöhen lassen
Die Offene-Posten-Buchhaltung (OPOS)
Finanzbuchführung | Fortgeschrittene | Stand: 02/2016

Die Offene-Posten-Buchhaltung (OPOS)

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

die Strukturierung der Forderungen und Verbindlichkeiten erklären
OPOS-Funktion aktivieren
die Funktionen der Debitoren und Kreditoren nennen
Personenkonten anlegen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • die Strukturierung der Forderungen und Verbindlichkeiten erklären
  • OPOS-Funktion aktivieren
  • die Funktionen der Debitoren und Kreditoren nennen
  • Personenkonten anlegen
Das Buchen von Rechnungen
Finanzbuchführung | Fortgeschrittene | Stand: 02/2016

Das Buchen von Rechnungen

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

den Buchungsmodus "Rechnungen buchen" anwenden
Ein- und Ausgangsrechnungen buchen
die verschiedenen Erfassungsmethoden nennen
Rechnungen aufteilen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • den Buchungsmodus "Rechnungen buchen" anwenden
  • Ein- und Ausgangsrechnungen buchen
  • die verschiedenen Erfassungsmethoden nennen
  • Rechnungen aufteilen
Skontobuchungen
Finanzbuchführung | Fortgeschrittene | Stand: 02/2016

Skontobuchungen durchführen

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

das optionale Feld "Skonto" anwenden
die Skontofunktion bei Zahlungsvorgängen verwenden

eine Skontoprüfung durchführen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • das optionale Feld "Skonto" anwenden
  • die Skontofunktion bei Zahlungsvorgängen verwenden
  • eine Skontoprüfung durchführen
Das Buchen der Bank
Finanzbuchführung | Fortgeschrittene | Stand: 02/2016

Das Buchen der Bank

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

das Vorgehen beim Buchen der Bank beherrschen
Sammelzahlungen erstellen
elektronische Bankumsätze übernehmen und bearbeiten

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • das Vorgehen beim Buchen der Bank beherrschen
  • Sammelzahlungen erstellen
  • elektronische Bankumsätze übernehmen und bearbeiten
Finanzbuchführung abstimmen
Finanzbuchführung | Fortgeschrittene | Stand: 03/2016

Finanzbuchführung abstimmen

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

die getätigten Buchungen auf Auffälligkeiten überprüfen
Buchungsstapel festschreiben
die Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt übermitteln

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • die getätigten Buchungen auf Auffälligkeiten überprüfen
  • Buchungsstapel festschreiben
  • die Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt übermitteln
Stapelfestschreibung und Generalumkehr
Finanzbuchführung | Fortgeschrittene | Stand: 03/2016

Stapelfestschreibung und Generalumkehr

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

die Umsetzung des Grundsatzes der Unveränderbarkeit (GoB) in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen erklären
Buchungsstapel festschreiben
Festgeschriebene Buchungssätze korrigieren
den Unterschied zwischen Generalumkehr und "Buchungssatz bearbeiten" nennen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • die Umsetzung des Grundsatzes der Unveränderbarkeit (GoB) in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen erklären
  • Buchungsstapel festschreiben
  • Festgeschriebene Buchungssätze korrigieren
  • den Unterschied zwischen Generalumkehr und "Buchungssatz bearbeiten" nennen
Finanzbuchführung auswerten
Finanzbuchführung | Fortgeschrittene | Stand: 03/2016

Finanzbuchführung auswerten

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

die Auswertungsmöglichkeiten der Buchführung nennen
verschiedene Auswertungen lesen und erläutern

Ihre Lernziele für diese Lerneinheit sind:

  • die Auswertungsmöglichkeiten der Buchführung nennen
  • verschiedene Auswertungen lesen und erläutern
Einführung in DATEV Einkommensteuer comfort
Steuerrecht | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 04/2016

Einführung in DATEV Einkommensteuer comfort

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

den Funktionsumfang von DATEV Einkommensteuer comfort erläutern
die Programmstruktur erklären
einen Mandanten anlegen und die relevanten Daten erfassen
die Einkommensteuer mit DATEV Einkommensteuer comfort berechnen lassen
die Hilfefunktionen im Programm benutzen
individuelle Anlagen erstellen und bearbeiten

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • den Funktionsumfang von DATEV Einkommensteuer comfort erläutern 
  • die Programmstruktur erklären
  • einen Mandanten anlegen und die relevanten Daten erfassen
  • die Einkommensteuer mit DATEV Einkommensteuer comfort berechnen lassen
  • die Hilfefunktionen im Programm benutzen
  • individuelle Anlagen erstellen und bearbeiten
Willi Winzer-Muster I - nichtselbständige Arbeit, Kapitalvermögen
Steuerrecht | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 04/2016

Willi Winzer-Muster I - nichtselbständige Arbeit, Kapitalvermögen

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Willi Winzer-Muster erzielt im ersten Jahr Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.

Willi Winzer-Muster erzielt im ersten Jahr Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.

Heinrich Müller-Muster I - nichtselbständige Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung
Steuerrecht | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 04/2016

Heinrich Müller-Muster I - nichtselbständige Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Heinrich Müller-Muster erzielt im ersten Jahr Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit sowie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Heinrich Müller-Muster erzielt im ersten Jahr Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit sowie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.

Josef Thurgau-Test I - nichtselbständige Arbeit, Kapitalvermögen
Steuerrecht | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 04/2016

Josef Thurgau-Test I - nichtselbständige Arbeit, Kapitalvermögen

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Josef Thurgau-Test erzielt Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Josef Thurgau-Test erzielt Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Anke Maiwald-Muster - nichtselbständige Arbeit
Steuerrecht | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 04/2016

Anke Maiwald-Muster - nichtselbständige Arbeit

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Anke Maiwald-Muster erzielt im ersten Jahr Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.

Anke Maiwald-Muster erzielt im ersten Jahr Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.

Willi Winzer-Muster II - nichtselbständige Arbeit, Kapitalvermögen
Steuerrecht | Fortgeschrittene | Stand: 02/2017

Willi Winzer-Muster II - nichtselbständige Arbeit, Kapitalvermögen

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Willi Winzer-Muster II - nichtselbständige Arbeit, Kapitalvermögen

Willi Winzer-Muster erzielt im Folgejahr Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Heinrich Müller-Muster II - nichtselbständige Arbeit, Vermietung, Kapitalvermögen
Steuerrecht | Fortgeschrittene | Stand: 04/2016

Heinrich Müller-Muster II - nichtselbständige Arbeit, Vermietung, Kapitalvermögen

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Im Folgejahr erzielt Heinrich Müller-Muster Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Im Folgejahr erzielt Heinrich Müller-Muster Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Josef Thurgau-Test II - nichtselbständige Arbeit, Gewerbebetrieb, Kapitalvermögen
Steuerrecht | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 04/2016

Josef Thurgau-Test II - nichtselbständige Arbeit, Gewerbebetrieb, Kapitalvermögen

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Im Folgejahr erzielt Josef Thurgau-Test Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Einkünfte aus Gewerbebetrieb und Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Im Folgejahr erzielt Josef Thurgau-Test Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Einkünfte aus Gewerbebetrieb und Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Dr. Neubert-Muster - selbständige Arbeit, Gewerbebetrieb, Kapitalvermögen
Steuerrecht | Fortgeschrittene | Stand: 04/2016

Dr. Neubert-Muster - selbständige Arbeit, Gewerbebetrieb, Kapitalvermögen

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Dr. Neubert-Muster erzielt im ersten Jahr Einkünfte aus selbständiger Arbeit, Einkünfte aus Gewerbebetrieb und Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Dr. Neubert-Muster erzielt im ersten Jahr Einkünfte aus selbständiger Arbeit, Einkünfte aus Gewerbebetrieb und Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Susanne Sommer-Muster - Gewerbebetrieb, Vermietung und Verpachtung
Steuerrecht | Fortgeschrittene | Stand: 04/2016

Susanne Sommer-Muster - Gewerbebetrieb, Vermietung und Verpachtung

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Susanne Sommer-Muster erzielt im ersten Jahr Einkünfte aus Gewerbebetrieb sowie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.

Susanne Sommer-Muster erzielt im ersten Jahr Einkünfte aus Gewerbebetrieb sowie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.

Einführung in DATEV Erbschaftsteuer classic
Steuerrecht | Fortgeschrittene | Stand: 04/2016

Einführung in DATEV Erbschaftsteuer classic

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

den Funktionsumfang von DATEV Erbschaftsteuer classic erläutern
die Programmbereiche nennen
einen Mandant anlegen und die relevanten Daten erfassen
die Erbschaftsteuer mit DATEV Erbschaftsteuer classic berechnen lassen
die Hilfefunktionen im Programm benutzen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • den Funktionsumfang von DATEV Erbschaftsteuer classic erläutern 
  • die Programmbereiche nennen 
  • einen Mandant anlegen und die relevanten Daten erfassen
  • die Erbschaftsteuer mit DATEV Erbschaftsteuer classic berechnen lassen
  • die Hilfefunktionen im Programm benutzen
Willi Winzer-Muster - Erwerb von Todeswegen
Steuerrecht | Fortgeschrittene | Stand: 04/2016

Willi Winzer-Muster - Erwerb von Todeswegen

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Willi Winzer-Muster - Erwerb von Todeswegen

Willi Winzer-Muster vererbt sein Vermögen.

Referenzrahmen Informationskompetenz
LEXinform | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 10/2017

Referenzrahmen Informationskompetenz

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Referenzrahmen Informationskompetenz

Recherchieren (Teilkompetenzen: Suchen, Prüfen)
LEXinform | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 12/2017

Recherchieren (Teilkompetenzen: Suchen, Prüfen)

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

einen individuellen Informationsbedarf formulieren können
potenzielle Quellen bezüglich des Informationsbedarfs finden und auswählen können
die Programmstruktur von LEXinform/Info-Datenbank verstehen können
die thematische Relevanz der identifizierten Quellen definieren können
die sachliche und formale Richtigkeit der Informationen sicherstellen können
die Vollständigkeit der gefundenen Quellen beurteilen können
die Unterstützungsmöglichkeiten während der Vollständigkeitsbeurteilung durch LEXinform/Info-Datenbank kennen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • einen individuellen Informationsbedarf formulieren können
  • potenzielle Quellen bezüglich des Informationsbedarfs finden und auswählen können
  • die Programmstruktur von LEXinform/Info-Datenbank verstehen können
  • die thematische Relevanz der identifizierten Quellen definieren können
  • die sachliche und formale Richtigkeit der Informationen sicherstellen können
  • die Vollständigkeit der gefundenen Quellen beurteilen können
  • die Unterstützungsmöglichkeiten während der Vollständigkeitsbeurteilung durch LEXinform/Info-Datenbank kennen
Anwenden (Teilkompetenzen: Wissen, Darstellen, Weitergeben)
LEXinform | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 12/2017

Anwenden (Teilkompetenzen: Wissen, Darstellen, Weitergeben)

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Informationen aus Quellen exzerpieren können
exzerpierte Informationen vergleichen, einordnen und strukturieren können
grundlegende Tipps kennen, um Informationen sprachlich einfach miteinander zu verknüpfen
die semantische Redundanz definieren können
Grundlagen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) anwenden können
unterschiedliche Zitierregeln kennen und anwenden können
Quellen nennen können
Unterstützungsmöglichkeiten der DATEV-Produkte während der Weitergabe kennen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • Informationen aus Quellen exzerpieren können
  • exzerpierte Informationen vergleichen, einordnen und strukturieren können
  • grundlegende Tipps kennen, um Informationen sprachlich einfach miteinander zu verknüpfen
  • die semantische Redundanz definieren können
  • Grundlagen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) anwenden können
  • unterschiedliche Zitierregeln kennen und anwenden können
  • Quellen nennen können
  • Unterstützungsmöglichkeiten der DATEV-Produkte während der Weitergabe kennen
Vor- und Umsatzsteuer zweites Halbjahr 2020
Finanzbuchführung | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 07/2020

Vor- und Umsatzsteuer zweites Halbjahr 2020

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

die umsatzsteuerrelevanten Informationen des Konjunkturpakets und deren Umsetzung in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen kennen
Automatikkonten und manuelle Konten erkennen
die Funktionsweise von Automatikkonten erklären
die wichtigsten Buchungs-/ Steuerschlüssel nennen
mit Buchungs-/ Steuerschlüsseln buchen
mit Funktionsergänzungen buchen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • die umsatzsteuerrelevanten Informationen des Konjunkturpakets und deren Umsetzung in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen kennen
  • Automatikkonten und manuelle Konten erkennen
  • die Funktionsweise von Automatikkonten erklären
  • die wichtigsten Buchungs-/ Steuerschlüssel nennen
  • mit Buchungs-/ Steuerschlüsseln buchen
  • mit Funktionsergänzungen buchen
Einführung in die DATEV Basis Wirtschaftsberatung
Betriebswirtschaftliche Beratung | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 03/2017

Einführung in die DATEV Basis Wirtschaftsberatung

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Den Funktionsumfang von DATEV Basis Wirtschaftsberatung erläutern
Die Programmstruktur erklären
Einen Mandanten und die dazugehörige Leistung anlegen
Einen neuen Fall in DATEV Basis Wirtschaftsberatung anlegen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • Den Funktionsumfang von DATEV Basis Wirtschaftsberatung erläutern
  • Die Programmstruktur erklären
  • Einen Mandanten und die dazugehörige Leistung anlegen
  • Einen neuen Fall in DATEV Basis Wirtschaftsberatung anlegen
Poster und App DATEV-BWA Tutorial mobil
Betriebswirtschaftliche Beratung | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 02/2019

Poster und App DATEV-BWA Tutorial mobil

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Poster und App DATEV-BWA Tutorial mobil

Das Poster verführt in Verbindung mit der AR-App DATEV-BWA Tutorial mobil zur Beschäftigung mit dem Thema BWA.

BWA-Fallstudie Freiwilliges Vorschaltmodul: Grundlagen der Finanzbuchführung
Betriebswirtschaftliche Beratung | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 04/2019

BWA-Fallstudie Freiwilliges Vorschaltmodul: Grundlagen der Finanzbuchführung

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Grundlage jeder Betriebswirtschaftlichen Auswertung ist die Finanzbuchführung. Prüfen Sie daher vorab Ihren Kenntnisstand mit Hilfe des Wissenstests. Gegebenenfalls auftauchende Lücken können Sie mit Hilfe der Arbeitsunterlage im Selbststudium schließen.

Grundlage jeder Betriebswirtschaftlichen Auswertung ist die Finanzbuchführung. Prüfen Sie daher vorab Ihren Kenntnissstand mit Hilfe des Wissenstests. Ggfls. auftauchende Lücken können Sie mit Hilfe der Arbeitsunterlage im Selbststudium schließen.

BWA-Fallstudie Modul 1: Betriebswirtschaftliche Auswertungen lesen und verstehen
Betriebswirtschaftliche Beratung | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 12/2017

BWA-Fallstudie Modul 1: Betriebswirtschaftliche Auswertungen lesen und verstehen

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Ausgewählte Auswertungen der Finanzbuchführung und deren Zusammenhang kennen
Die unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Auswertungen kennen
Die grundlegenden Vorteile einer BWA kennen
Die kurzfristige Erfolgsrechnung kennen und verstehen

Ihre Lernziele für diese Lerneinheit sind:

  • Ausgewählte Auswertungen der Finanzbuchführung und deren Zusammenhang kennen
  • Die unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Auswertungen kennen
  • Die grundlegenden Vorteile einer BWA kennen
  • Die kurzfristige Erfolgsrechnung kennen und verstehen
BWA-Fallstudie Modul 2: BWA-Qualität verbessern
Betriebswirtschaftliche Beratung | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 12/2017

BWA-Fallstudie Modul 2: BWA-Qualität verbessern

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Qualitätsanforderungen an ein modernes Rechnungswesen kennen
Zehn Tipps für eine erhöhte Aussagekraft der DATEV-BWA kennen
Den BWA-Optimierer kennen
Ausgewählte Tipps mit dem BWA-Optimierer anwenden

Ihre Lernziele für diese Lerneinheit sind:

  • Qualitätsanforderungen an ein modernes Rechnungswesen kennen
  • Zehn Tipps für eine erhöhte Aussagekraft der DATEV-BWA kennen
  • Den BWA-Optimierer kennen
  • Ausgewählte Tipps mit dem BWA-Optimierer anwenden
BWA-Fallstudie Modul 3: Unterjähriges Controlling mit der optimierten BWA
Betriebswirtschaftliche Beratung | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 05/2018

BWA-Fallstudie Modul 3: Unterjähriges Controlling mit der optimierten BWA

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Grundzüge des Unternehmenscontrolling kennen
Ausgewählte Kennzahlen der kurzfristigen Erfolgsrechnung kennen und anwenden
Weitere betriebswirtschaftliche Auswertungen kennen, insbesondere Controllingreport (comfort), Branchenvergleichszahlen

Ihre Lernziele für diese Lerneinheit sind:

  • Grundzüge des Unternehmenscontrolling kennen
  • Ausgewählte Kennzahlen der kurzfristigen Erfolgsrechnung kennen und anwenden
  • Weitere betriebswirtschaftliche Auswertungen kennen, insbesondere;
    • Controllingreport (comfort)
    • Branchenvergleichszahlen
Selbstlernseite zur DATEV Fallstudie Gründungsberatung
Betriebswirtschaftliche Beratung | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 04/2016

DATEV Fallstudie Gründungsberatung

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

DATEV Fallstudie Gründungsberatung

Blended-Learning-Angebot. Nutzbar auch als E-Learning.

Zukunftsthema Digitalisierung
Berufsstandswissen | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 03/2017

Zukunftsthema Digitalisierung

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Zukunftsthema Digitalisierung

Das Berufsbild Steuerberatung - Fakten, Trends & Hintergrundwissen
Ausgewählte DATEV E-Books
Zusatzangebote | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 09/2019

Ausgewählte DATEV E-Books

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

An dieser Stelle bieten wir Ihnen bis zu fünf ausgwählte Titel der DATEV-Fachliteratur zum Download im Volltext.

An dieser Stelle bieten wir Ihnen ausgewählte Titel der DATEV-Fachliteratur zum Download im Volltext.

Müller & Thurgau-Muster II - Komplex
Zusatzangebote | Fortgeschrittene | Stand: 07/2016

Müller & Thurgau-Muster II - Komplex

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Müller & Thurgau-Muster II - Komplex

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • Zusammenhänge im Unternehmen erkennen
  • die relevanten Daten in den verschiedenen DATEV-Anwendungen erfassen und übergeben
  • Jahresübernahmen durchführen
  • Veränderungen im Unternehmen erkennen und analysieren
Digitale Zusammenarbeit im Bereich der Finanzbuchführung
Berufsstandswissen | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 05/2020

Digitale Zusammenarbeit im Bereich der Finanzbuchführung

Der Kurs ist für Pilotanwender vorübergehend ohne Login nutzbar.

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

Vorteile von DATEV Unternehmen online aus Sicht des Mandanten sowie aus Sicht der Kanzlei kennen
wichtige Bestandteile von DATEV Unternehmen online kennen
den digitalen Rechnungsschreibungsprozess kennen
den digitalen Belegverarbeitungsprozess verstehen
das Prüfen von Bankkontoumsätzen sowie das Anweisen von Zahlungen verstehen
das digitale Kassenbuch verstehen
das Ausgeben von Auswertungen sowie das Prüfen von Unternehmenskennzahlen verstehen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • DATEV Unternehmen online kennen
  • Vorteile von DATEV Unternehmen online aus Sicht des Mandanten sowie aus Sicht der Kanzlei
  • wichtigste Bestandteile von DATEV Unternehmen online kennen
  • wichtigste Personalstamm- und Bewegungsdaten vorerfassen
  • Lohnauswertungen über DATEV Unternehmen online kennen
  • Löhne vorab in DATEV Unternehmen online berechnen
  • digitale Personalakte kennen
Digitale Zusammenarbeit im Lohnbereich
Berufsstandswissen | Neu- & Wiedereinsteiger | Stand: 05/2020

Digitale Zusammenarbeit im Lohnbereich

Der Kurs ist für Pilotanwender vorübergehend ohne Login nutzbar.

Lernziele anzeigenLernziele verstecken

DATEV Unternehmen online kennen
Vorteile von DATEV Unternehmen online aus Sicht des Mandanten sowie aus Sicht der Kanzlei
wichtigste Bestandteile von DATEV Unternehmen online kennen
wichtigste Personalstamm- und Bewegungsdaten vorerfassen
Lohnauswertungen über DATEV Unternehmen online kennen
Löhne vorab in DATEV Unternehmen online berechnen
digitale Personalakte kennen

Ihre Lernziele für diese Einheit sind:

  • DATEV Unternehmen online kennen
  • Vorteile von DATEV Unternehmen online aus Sicht des Mandanten sowie aus Sicht der Kanzlei
  • wichtigste Bestandteile von DATEV Unternehmen online kennen
  • wichtigste Personalstamm- und Bewegungsdaten vorerfassen
  • Lohnauswertungen über DATEV Unternehmen online kennen
  • Löhne vorab in DATEV Unternehmen online berechnen
  • digitale Personalakte kennen
Helpdesk überspringen

Helpdesk

FAQ-Liste

Bevor Sie eine Frage stellen, prüfen Sie, ob diese Frage vielleicht schon in unserer FAQ-Liste aufgenommen wurde. Vielleicht ist Ihre Lösung nur einen Mauseklick entfernt.
weiter zur FAQ-Liste

DATEV-Community 

In der DATEV-Community haben wir ein geschütztes, moderiertes Diskussionsforum eingerichtet. Um sich der Gruppe DATEVstudents anschließen zu können, müssen Sie sich zunächst einmalig in der Community registrieren. Doch es lohnt sich:

  • Sie können im geschützten Diskussionsforum Fragen rund um DATEV Students online und die jeweilgen E-Learnings loswerden.
  • Sie können sich untereinander vernetzen und private Nachrichten verschicken.
  • Sie können ein professionelles Profil anlegen und vielleicht mit Ihrem kommenden Arbeitgeber in Kontakt treten.

weiter zur DATEV-Community

Kontakt

Konnten weder FAQ noch Community weiterhelfen? Dann sendet eine kurze Mail an
students-online@datev.de

Fragen? Anregungen?
Auf geht's zur DATEV-Community!

nach oben
©2016 DATEV eG
Kontakt
Über uns
Datenschutz
Impressum
AGB
Mehr von DATEV