Mit DATEV auf die E-Rechnung umstellen

Die Papierrechnung ist ein aussterbendes Modell. Die Weichen für die Einführung einer verpflichtenden E-Rechnung in Deutschland sind gestellt. Das Wie wird in den kommenden Monaten diskutiert und definiert werden. Warum Sie sich jetzt mit dem Thema E-Rechnung befassen sollten.

Mehr als ein Drittel aller Unternehmen in Deutschland erstellen und versenden elektronische Rechnungen und investieren in die Digitalisierung ihrer Rechnungsprozesse. Nicht nur viele Geschäftspartner, auch die Bundesregierung setzt auf die weitere Verbreitung der elektronischen Rechnung. Zur Bekämpfung des Mehrwertsteuerbetrugs soll ein elektronisches Meldesystem bundesweit einheitlich eingeführt werden, das zum Erstellen, Prüfen und Weiterleiten von Rechnungen verwendet werden soll.

Bild: Zwei Menschen im Cafe mit Laptop

Das Bundesfinanzministerium plant die Einführung einer E-Rechnungspflicht zum 01.01.2025 für B2B-Umsätze in Deutschland. Davon sind alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland betroffen.

Detaillierte Informationen zu den gesetzlichen Regelungen zur E-Rechnung finden Sie hier.

Vorteile für Sie und Ihre Mandanten

  • Kosten und Zeit sparen

    Keine Kosten für Papier, Briefumschläge, Drucker und Porto sowie schneller elektronischer Versand von Rechnungen

  • Einfach in die Digitalisierung einsteigen

    Komfortable Erstellung inkl. Archivierung sowie Versendung und Empfang elektronischer Rechnungen

  • Workflows effizienter machen

    Beim digitalen Bearbeiten und Weiterleiten müssen Sie nicht mehr zwischen verschiedenen Medien wechseln. Das macht die Abläufe effizienter.

  • Gesetzliche Anforderungen erfüllen

    Mit der E-Rechnung kommen Sie den gesetzlichen Anforderungen nach - im Bereich Business-to-Business und im Bereich Business-to-Government.

  • Die eigene Umweltbilanz verbessern

    Wer den Datenaustausch statt eines Papierversand nutzt, schont Ressourcen und vermindert seinen CO2-Ausstoß bei Druck und Transport.

E-Rechnung mit DATEV

DATEV bietet Ihnen ein breites Lösungsportfolio sowohl für die Erstellung und den Versand als auch für den Empfang und die Weiterverarbeitung von E-Rechnungen:

  • Rechnungsschreibung und -versand:
    E-Rechnungen können aus DATEV Eigenorganisation einfach und schnell per Knopfdruck normkonform (XRechnung und ZUGFeRD ab 2.0) und entsprechend den Vorgaben des Rechnungsempfängers erzeugt und zugestellt werden.
  • Rechnungsempfang und -austausch:
    Sie können E-Rechnungen per E-Mail oder über das Online-Portal DATEV SmartTransfer empfangen und nach Belege online/DATEV Unternehmen online hochladen. Mit DATEV SmartTransfer können Sie zudem aus einem rechnungsschreibenden DATEV-Programm oder aus einer Fremdsoftware heraus E-Rechnungen in nahezu jedem beliebigen E-Rechnungsformat erzeugen und versenden.
  • Archivierung und Weiterverarbeitung:
    Belege online in DATEV Unternehmen online und DATEV DMS bieten nicht nur die Möglichkeit E-Rechnungen zu importieren und automatisiert weiterzuverarbeiten, Sie können damit auch XRechnungen über einen Viewer anzeigen und Belege revisionssicher archivieren.

Welche DATEV-Programme Sie Ihren Mandanten anbieten können, lesen Sie hier.

Fragen?

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!