- Startseite
- Lösungen
- Digitale Kanzlei-Entwicklung
- Einführung digitaler Workflows bei Mandanten
- Mit DATEV auf die E-Rechnung umstellen
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Die Papierrechnung ist ein aussterbendes Modell. Die Weichen für die Einführung einer verpflichtenden E-Rechnung in Deutschland sind gestellt. Das Wie wird in den kommenden Monaten diskutiert und definiert werden. Warum Sie sich jetzt mit dem Thema E-Rechnung befassen sollten.
Das Bundesfinanzministerium plant die Einführung einer E-Rechnungspflicht zum 01.01.2025 für B2B-Umsätze in Deutschland. Davon sind alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland betroffen.
Detaillierte Informationen zu den gesetzlichen Regelungen zur E-Rechnung finden Sie hier.
Keine Kosten für Papier, Briefumschläge, Drucker und Porto sowie schneller elektronischer Versand von Rechnungen
Komfortable Erstellung inkl. Archivierung sowie Versendung und Empfang elektronischer Rechnungen
Beim digitalen Bearbeiten und Weiterleiten müssen Sie nicht mehr zwischen verschiedenen Medien wechseln. Das macht die Abläufe effizienter.
Mit der E-Rechnung kommen Sie den gesetzlichen Anforderungen nach - im Bereich Business-to-Business und im Bereich Business-to-Government.
Wer den Datenaustausch statt eines Papierversand nutzt, schont Ressourcen und vermindert seinen CO2-Ausstoß bei Druck und Transport.
DATEV bietet Ihnen ein breites Lösungsportfolio sowohl für die Erstellung und den Versand als auch für den Empfang und die Weiterverarbeitung von E-Rechnungen:
Welche DATEV-Programme Sie Ihren Mandanten anbieten können, lesen Sie hier.
Art.-Nr. 47777 | Software
DATEV SmartTransfer
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.