DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Automatismen verhelfen zu mehr Qualität und Komfort in der Buchführung.
Lernen Sie den DATEV Automatisierungsservice Rechnungen kennen und optminieren Sie das digitale Belegbuchen von Rechnungseingängen und Rechnungsausgängen in Kanzlei-Rechnungswesen.
Der neue Service optimiert das digitale Belegbuchen von Rechnungseingängen und Rechnungsausgängen in Kanzlei-Rechnungswesen:
Die in der DATEV-Cloud mittels künstlicher Intelligenz erzeugten Buchungsvorschläge werden direkt an Kanzlei-Rechnungswesen übergeben und dort im vertrauten Prozess weiterbearbeitet. Weil die künstliche Intelligenz aus den historischen Daten in der DATEV-Cloud lernt, verbessert sich dabei die Qualität der Buchungsvorschläge. Der Automatisierungsservice unterstützt Sie maßgeblich bei der Bearbeitung: Anhand entsprechender Kennzeichnungen in der Buchungszeile erkennen Sie auf einen Blick, welche Felder noch geprüft oder vervollständigt werden müssen.
Die Buchungsvorschläge werden mittels künstlicher Intelligenz erzeugt, indem die Rechnungen analysiert und mit dem bisherigen Wissen aus dem Buchführungsbestand abgeglichen werden. Dadurch verbessert sich die Qualität der Buchungsvorschläge.
In der Belegübersicht werden die Buchungsvorschläge anhand von Symbolen als sicher, unsicher oder unvollständig gekennzeichnet. Weitere Symbole in der Buchungszeile lassen auf einen Blick erkennen, welche Felder gegebenenfalls noch geprüft oder vervollständigt werden müssen. Als sicher eingestufte Belege können Sie automatisch buchen lassen. Prüfen Sie Ihre Buchführung auch in diesen Fällen wie gewohnt.
Die künstliche Intelligenz analysiert die ausgewiesenen Steuerinformationen auf dem Beleg, vergleicht sie mit früheren Buchungen und schlägt daraufhin den passenden Steuer-/Buchungsschlüssel vor. Für Belege, die nach unterschiedlichen Steuersätzen aufzuteilen sind, werden mehrere Buchungsvorschläge generiert und es wird automatisch in die Aufteilung gewechselt.
Durch Analyse früherer Belege und Buchungen kann das jeweilige Geschäftspartner-Konto künftig noch häufiger automatisiert ermittelt werden.
Bei neuen Geschäftspartnern verwendet die künstliche Intelligenz gelernte Sachverhalte aus anderen Belegen und Beständen, um passende Buchungsvorschläge zu erstellen.
Die künstliche Intelligenz lernt eigenständig, sobald ein Buchungsvorschlag bestätigt oder geändert wird. Voraussetzung dafür ist, dass die Buchungsdaten regelmäßig ins DATEV-Rechenzentrum gesendet werden.
Der bewusst einfach gehaltene Ein- und Ausstieg lädt zum Ausprobieren ein und Sie können sich selbst vom digitalen Belegbuchen mit künstlicher Intelligenz überzeugen.
Wenn Sie den Standardkontenrahmen SKR03 oder SKR04 einsetzen, die Offene-Posten-Buchführung nutzen, Ihre Daten im DATEV-Rechenzentrum archivieren und DATEV Unternehmen online in der Bearbeitungsform Standard nutzen, können Sie die neue Möglichkeit zur Optimierung der Buchführung unkompliziert testen.
Aktivieren Sie den DATEV Automatisierungsservice Rechnungen ganz einfach in Kanzlei-Rechnungswesen in der Mandantenbuchführung unter Bestand | Automatisierungsservices. Spätestens nach 24 Stunden (ohne Sonn- und Feiertage) steht Ihnen der Service für neu hochgeladene Belege zur Verfügung.
Stellen Sie zunächst einige ausgewählte Mandate um und prüfen bzw. vervollständigen Sie wie gewohnt die Buchungsvorschläge für diese Bestände. Ein Tipp für die Auswahl geeigneter Mandate: Größere Bestände weisen im Durchschnitt eine höhere Qualität in der Automatisierung auf als kleinere.
Schon nach kurzer Zeit erhalten Sie einen Eindruck von der Funktionsweise des Automatisierungsservice. Durch das regelmäßige Buchen und Korrigieren der Buchungsvorschläge lernt die KI fortlaufend hinzu und verbessert die Buchungsqualität.
Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um das automatische Buchen von sicher erkannten Vorschlägen einzuschalten, entscheiden Sie selbst. Diese Automatikfunktion können Sie je Buchungsbestand aktivieren und auch wieder deaktivieren.
Überprüfen Sie Ihre Buchführung weiterhin wie gewohnt. Das gilt auch für die automatisch gebuchten Buchungsvorschläge. Denn: Die KI arbeitet mit den Informationen, die sie vom Beleg ausliest, mit den Daten vergangener und aktueller Buchungsjahre und mit dem gelernten Wissen. Die Qualität der automatisch erstellten Buchungen hängt damit entscheidend ab von der Qualität dieser Datenbasis. Fehlerhafte Buchungsvorschläge, wenngleich äußerst selten, können deshalb nie zu 100 Prozent ausgeschlossen werden.
Prüfen Sie sukzessive weitere Bestände auf ihre Eignung für den Automatisierungsservice. Sie werden sehen: diese komfortable Form des Buchens führt zu mehr Effizienz in Ihrer Buchführung und damit zu erheblicher Zeitersparnis bei Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Mehr Tipps zum Thema finden Sie im Hilfe-Center: Mit dem DATEV Automatisierungsservice Rechnungen arbeiten
„Für einen Großteil der Buchführungen ist der Automatisierungsservice Rechnungen eine optimale Unterstützung. Er hat uns vor allem Zeitersparnis gebracht, bei weniger komplexen Buchführungen bis zu 50%. Das variiert von Bestand zu Bestand. Die Fehlerrate ist sehr gering und die KI wird immer besser. Kurz gesagt: Ich würde es wieder machen!“
Torsten Beck
Deist und Hellmer Steuerberatungsgesellschaft mbH, Rotenburg
Ein zweiter Automatisierungsservice wird derzeit pilotiert: Der Automatisierungsservice Bank generiert Buchungsvorschläge anhand von Kontoumsätzen, die über die RZ-Bankinfo vom Bankrechenzentrum abgeholt werden. Das aufwändige Anlegen und Pflegen der Lerndatei wird damit künftig nicht mehr notwendig sein.
Art.-Nr. 24099 | Software
Automatisierungsservice Rechnungen
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.