Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Der Digitale Finanzbericht (DiFin) ist ein bundesweit standardisiertes Übermittlungsverfahren zur digitalen Einreichung von Jahresabschlüssen. Mit diesem effizienten und sicheren Verfahren können Sie Bilanzen und Einnahmenüberschussrechnungen Ihrer Mandantinnen und Mandanten ohne Medienbruch direkt aus dem DATEV-System an Banken und Sparkassen übermitteln.
Neu: Rückkanal mit aktuellen Kreditinformationen und einer Bonitätsanalyse durch die Deutsche Bundesbank, die Sie für die Finanzbuchführung und Beratung nutzen können.
Ein einheitlicher elektronischer Verteilprozess an alle Banken und Sparkassen ist auf Basis des praxiserprobten und bewährten Formats der E-Bilanz gesichert.
Durch die elektronische Übermittlung wird ein zeitintensiver, manueller, papiergebundener und fehleranfälliger Prozess vermieden.
Durch eine konsequente digitale Übermittlung leisten Sie einen Beitrag zur Schonung der Ressourcen und verringern den CO2-Ausstoß.
Schnellere Bearbeitung von Kreditantrag/-prolongation durch kürzere Durchlaufzeiten.
Durch die Haftungsklarstellungserklärung der Banken sind Sie haftungsrechtlich nicht schlechter gestellt als bei Abgabe in Papier.
Neue Ansatzpunkte für eine Beratung in der Unternehmenssteuerung und beim unterjährigen Reporting sowie eine Bonitätsanalyse durch die Deutsche Bundesbank.
Der Digitale Finanzbericht dient als Einstieg in die konsequente Digitalisierung der Geschäftsprozesse in der Beziehung Kanzlei - Mandant/Mandantin - Bank. Über die Einrichtung eines Rückkanals von der Bank oder Sparkasse werden auch die Prozesse in der Kanzlei und im Unternehmen stärker digital unterstützt.
Dafür stellt der Rückkanal zum Zeitpunkt der Übermittlung des Jahresabschlusses aktuelle Kreditparameter sowie Zins- und Tilgungspläne der teilnehmenden Banken und Sparkassen bereit. Diese werden automatisiert in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen angezeigt.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Jahresabschlüsse an die Deutsche Bundesbank zu senden, um im Gegenzug eine Bonitätsanalyse zu erhalten.
Neu: Seit Mitte Mai werden Informationen zum Sollzinssatz, zur Kontokorrentlinie und zum Überziehungszinssatz für eine detaillierte Liquiditätsbetrachtung übermittelt.
Mit dieser erweiterten Datenbasis liefert der Digitale Finanzbericht weitere qualifizierte Daten, um Ihre Mandantinnen und Mandanten künftig noch besser individuell beraten zu können.
Mehr zum Rückkanal bzw. zur Kreditübersicht und den teilnehmenden Banken finden Sie im DATEV Hilfe-Center im Dokument 1022569.
Weitere Informationen auch auf der offiziellen Website zum DiFin unter: www.digitaler-finanzbericht.de.
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.