- Startseite
- Lösungen
- Lohn & Personal
- Recruiting
- Das richtige Einstellungsgehalt ermitteln und anbieten
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Das optimale Einstellungsgehalt für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, kann besonders dann zur Herausforderung werden, wenn es die neue Stelle in dieser Form noch nicht bei Ihnen im Unternehmen gibt. Aber auch bei vorhandenen Stellen gilt es, die marktübliche Bezahlung im Blick zu behalten. Die Online-Anwendung DATEV Personal-Benchmark online bietet erstmalig die Möglichkeit, das marktübliche Gehalt für Neubeschäftigte in Ihrem Unternehmen zu ermitteln.
Sie können Gehälter anhand der Kriterien Regionen, Berufe oder Arbeitszeiten mit den vorhandenen Daten vergleichen. So ist es Ihnen möglich, das marktübliche Gehalt sowie weitere Gehaltsbestandteile wie z. B. Weihnachtsgeld für Ihre Beschäftigten zu ermitteln.
Zur Ermittlung des marktüblichen Einstellungsgehalts stehen Ihnen anonymisierte Echtdaten aus der DATEV-Cloud aus mehr als 220 Millionen Daten zur Verfügung. Das ermöglicht Ihnen eine aussagekräftige Berufsanalyse und hilft Ihnen, das passende Gehalt für neue Beschäftigte in Ihrem Unternehmen zu finden.
Hochwertig aufbereitete Analysen und Grafiken stehen Ihnen sofort zur Verfügung und unterstützen Sie optimal bei der Vorbereitung für neue Stellenausschreibungen sowie bei Gehaltsverhandlungen im Einstellungsprozess mit neuen Bewerberinnen und Bewerbern.
DATEV Personal-Benchmark online nutzt die große Datenmenge, die in der DATEV-Cloud zur Verfügung steht, um eine Gehaltsanalyse durchzuführen.
Die Online-Anwendung gibt somit erstmals die Möglichkeit anhand bestehender Daten zu über 300 Berufen das marktübliche Gehalt für Neubeschäftigte zu finden. Auf diese Weise sind Sie bestens für Gehaltsverhandlungen vorbereitet. Eine einfache grafische Aufbereitung macht die Kennzahlen nachvollziehbar interpretierbar.
Zusätzlich ist es mit dem DATEV Personal-Benchmark online möglich, datenbasierte Aussagen zu Gehaltsvergleichen zu machen. Hierfür werden Echtdaten auf Basis der DATEV-Lohnabrechnung genutzt. Analysen anhand des Berufs und der Region innerhalb Deutschlands machen es möglich, einen aussagekräftigen Benchmark zwischen dem Markt und Ihnem ausgewählten Mitarbeiter zu erhalten. Die hohe, stets aktuelle Datenqualität garantiert zutreffende Aussagen unter Wahrung der Anonymität.
Voraussetzung für die Nutzung ist der Einsatz von DATEV Lohn- und Gehaltsabrechnung comfort.
Mehr erfahren
Sie erfassen den gewünschten Beruf, die Region und die wöchentliche Stundenarbeitszeit und erhalten sofort per Klick Ergebnisse über das marktüblich gezahlte Gehalt.
Für den Gehaltsvergleich werden folgende Daten berücksichtigt:
Die Berufsanalysen und die Gehaltsvergleiche werden Ihnen in übersichtlichen Grafiken z. B. Balkendiagramm zur Verfügung gestellt.
Es ist möglich, Median und Verteilungskurven aus den aufbereiteten Daten auszulesen. Das macht es Ihnen noch leichter, die Zahlen zu interpretieren.
Die DATEV eG ist ein Zusammenschluss der steuerberatenden und rechtsberatenden Berufe. Deshalb ist für den Kauf von DATEV-Produkten und DATEV-Dienstleistungen die Zusammenarbeit mit einem DATEV-Mitglied (z. B. Steuerberaterin oder Steuerberater) notwendig.
Sie profitieren so neben einer leistungsfähigen und kompatiblen Software auch von kompetenten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern. Dadurch erzielen Sie eine hohe Stabilität sowie Sicherheit in Ihren Unternehmensprozessen und erleichtern gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Ihrer Steuerberatungskanzlei.
Ja, zur Nutzung von DATEV Personal-Benchmark online benötigen Sie eine DATEV Lohn- und Gehaltsabrechnung Lösung comfort.
Für eine kostenfreie, individuelle Erstberatung, Preisberechnung oder Produktpräsentation.
Für eine kostenfreie, individuelle Erstberatung, Preisberechnung oder Produktpräsentation.
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.