- Startseite
- Wissen
- Seminare & Beratungen
- Vorträge IHK, Handwerkskammer, Branchenverbände
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Veranstaltungen für IHK, Handwerkskammern und Branchenverbände
DATEV arbeitet mit Wirtschaftsverbänden (z. B. DEHOGA Berlin, DEHOGA Baden-Württemberg), mit Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie mit Handwerkskammern (HWK) zusammen.
Egal ob Webinar, Präsenzveranstaltung oder hybrides Format: Erfahrene Referenten unterstützen Sie dabei, Ihre Mitgliedsunternehmen über die aktuellen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen zu informieren.
Wandeln Sie Ihre digitalen Geschäftsdokumente in die passenden Wunschformate um und arbeiten Sie so problemlos mit Ihren Geschäftspartnern zusammen.
Sie arbeiten mit vielen Lieferanten, Kunden und anderen Geschäftspartnern zusammen? Jeder Ihrer Geschäftspartner möchte die Geschäftsdokumente in einem anderen Format erhalten?
Das ist sehr umständlich und verursacht hohe Kosten, besonders dann, wenn auch noch Belege in Papierform im Umlauf sind.
Innovative Anwendungen wie SmartTransfer erleichtern den digitalen Austausch von Daten und Dokumenten. Unternehmen sind damit in der Lage, jegliche Daten in beliebige Wunschformate umzuwandeln - und das sowohl auf der Eingangs- als auch auf der Ausgangsseite.
Die Daten können so für jeden Kunden, auch für Behörden, im passenden Format bereitgestellt werden. Zudem können die Daten in allen gängigen ERP-Lösungen und Warenwirtschaftssystemen direkt weiterverarbeitet werden. Das spart nicht nur Zeit und Kosten sondern entlastet auch Ihre Mitarbeiter.
Inhalte
Zielgruppe
Mittelgroße und große Unternehmen, die mit unterschiedlichen Geschäftspartnern zusammenarbeiten und ein hohes Belegaufkommen verschiedener Formate haben, insbesondere im Rechnungsausgang.
Für Lieferanten öffentlicher Auftraggeber ist die E-Rechnung weitgehend Pflicht. Elektronische Rechnungen bieten aber zudem erhebliche Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Rechnungen auf Papier oder als Belegbild.
Seit April 2020 müssen öffentlichen Auftraggeber in Deutschland elektronische Rechnungen annehmen. Mit Einführung des von der Ampelkoalition geplanten elektronischen Meldesystems für Rechnungen wird die E-Rechnung in absehbarer Zeit auch für privatunternehmerische Geschäftspartner Pflicht.
Über diese Vorgaben hinaus sind elektronische Rechnungen aber ohnehin aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, denn Unternehmen können damit:
Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Sie die Vorteile der elektronischen Rechnungen für Ihr Unternehmen nutzen und wie die Rechnungsformate ZUGFeRD und XRechnung verwendet werden.
Inhalte
Zielgruppe
Kleine und mittelgroße Unternehmen, die ihre Rechnungen in geforderten oder gewünschten Formaten empfangen und erstellen möchten, um dadurch auch viele nachgelagerte Prozesse automatisieren zu können. Alle, die ihre Organisation durch den Einsatz von E-Rechnungen zukunftsgerecht aufstellen wollen.
Wie Sie Rechnungen schnell und einfach bearbeiten, archivieren und auf Knopfdruck bezahlen.
"Wer suchet, der findet" - dieses Sprichwort sollte nicht das Motto für die Organisation Ihrer Rechnungen und Dokumente im Unternehmen sein. Setzen Sie gezielt auf die Vorteile einer digitalen Belegverwaltung, ohne dass gleich ein echtes Dokumenten-Management-System (DMS) das Budget sprengt.
Bei vielen Unternehmen liegt der Fokus auf der Erfassung, Bearbeitung und Archivierung der täglichen Eingangs- und Ausgangsrechnungen. Herausforderung ist oft eine hybride Arbeitsweise mit Papierbelegen und E-Mails mit Rechnungen im PDF-Format.
Mit DATEV Unternehmen online können Sie sich genau darauf konzentrieren und gemeinsam mit Ihrer Steuerberatung in der DATEV-Cloud alle notwendigen Schritte durchführen: Rechnungen schnell und einfach bearbeiten, archivieren und auf Knopfdruck bezahlen. Das Schreiben einer Rechnung oder eines Angebots erledigen Sie im Handumdrehen mit der optionalen Auftragsbearbeitung online oder im Softwarepaket Mittelstand Faktura mit integrierter Dokumentenorganisation. So reduzieren Sie Such- und Bearbeitungszeiten, arbeiten GoBD-konform und sagen Ihren Papierbergen adé.
Inhalte
Zielgruppe
Kleine und mittlere Unternehmen (bis ca. 300 Eingangsrechnungen/Monat), die Wert auf eine digitale und rechtskonforme Arbeitsweise bei Rechnungen und sonstigen Dokumenten legen.
Kennen Sie die Unterschiede zwischen einer einfachen Belegverwaltung und einem Dokumenten-Management-System (DMS)?
Scannen Sie noch oder managen Sie schon? - der Titel ist hier Programm. Wir erklären den Unterschied zwischen einer einfachen Belegverwaltung mit Bereitstellen der elektronischen Rechnungen für den Steuerberater und einem echten DMS, das ein Gesamtmanagement aller verfügbaren Schriftstücke wie Rechnungen, Lieferscheine und Verträge inklusive Prüfungsprozesse und Workflow-Management bietet.
Im Unternehmensalltag werden Prüfschritte bei der Bearbeitung von Eingangsrechnungen immer wichtiger. Dabei geht es um eine integrierte Bearbeitung auch über mehrere Standortorte oder Filialen hinweg. Diese Schritte müssen ordnungsgemäß protokolliert und GoBD-konform sein.
Wir zeigen Ihnen die Vorteile einer Arbeitsweise mit einem echten Dokumenten-Management-System (DMS) am Beispiel ELO for DATEV.
Inhalte
Zielgruppe
Mittelgroße und größere Unternehmen (mehr als 300 Belege pro Monat), die eine Anschaffung und Einführung eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) beabsichtigen.
Wie Sie sich mit Hilfe des ersetzenden Scannens von Papierbelegen befreien.
Auch wer gerne rein digital arbeiten möchte kann meist nicht gänzlich vermeiden, Papierdokumente von seinen Geschäftspartnern zu erhalten. Mit Hilfe des so genannten ersetzenden Scannens können auch diese Papierbelege digitalisiert werden. Ein weitgehend papierlos geführtes Büro bringt einige Vorteile: Rechnungen und Dokumente sind schnell zu finden, die Archivierung ist revisionssicher, Ordner zu lagern ist überflüssig.
Wir zeigen Ihnen praxisnah, wie der Weg zum papierlosen Büro funktioniert, was es zu beachten gibt und wie Ihre ersten Schritte dorthin aussehen können.
Inhalte
Zielgruppe
Kleine und mittelgroße Unternehmen, die sich bereits mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt und/oder digitale Prozesse umgesetzt haben.
Wie Sie auf eine GoBD-konforme Buchführung umsteigen.
Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) legen verbindlich fest, wie Unternehmen ihre elektronischen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten erfüllen müssen.
Die Finanzverwaltung hat das Recht, im Rahmen einer Betriebsprüfung die Einhaltung der GoBD zu überprüfen und bei Verstößen entsprechende Sanktionen zu verhängen - von der Nichtanerkennung der Buchführung bis hin zu empfindlichen Bußgeldern.
Eine Verfahrensdokumentation ist Teil dieser Regelung und beschreibt die IT-Systeme und Prozesse eines Unternehmens, die für die Buchführung und Archivierung relevant sind. Sie dient dazu, Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten und den Finanzbehörden im Rahmen von Betriebsprüfungen einen schnellen und detaillierten Überblick über die Geschäftsprozesse zu ermöglichen.
Die GoBD gelten für alle Steuerpflichtigen, die Bücher und Aufzeichnungen in elektronischer Form führen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Daten auf eigenen Servern oder in der Cloud gespeichert werden.
Inhalte
Zielgruppe
Kleine und mittelständische Betriebe sowie Freiberufler mit einer digitalen Buchführung bzw. weiteren digitalen Lösungen.
Wie Sie mit einer digitalen Finanzbuchführung den Online-Handel langfristig erfolgreich gestalten.
Sie wollen sich als Online-Händler auf Ihr Geschäft und nicht auf die Buchführung fokussieren? Nutzt man die digitale Finanzbuchführung von Anfang an beim Auf- und Ausbau des Online-Handels, gehen die betrieblichen Abläufe optimal Hand in Hand mit den eingesetzten Programmen und Systemen. So entsteht eine unterbrechungsfreie Verbindung zwischen Warenwirtschaft, Faktura und Bezahlverfahren – mit Potenzial für die weitere Automatisierung für ein langfristig erfolgreiches E-Commerce. Außerdem lassen sich steuerrelevante Daten aus dem Online-Handel für die Betriebsprüfung rechtssicher verarbeiten.
Inhalte
Zielgruppe
Kleine und mittelgroße Unternehmen, die bereits im Online-Handel aktiv sind oder den Einstieg in nächster Zeit planen. Eine möglichst automatisierte Buchführung sollte dabei von Anfang an elementarer Bestandteil sein.
Wie durchgängige, digitale Prozesse die Zahl der Arbeitsschritte verringern und Abläufe vereinfachen können.
Unternehmer profitieren jeden Tag davon, dass alle aktuellen Unterlagen im Unternehmen bleiben und revisionssicher archiviert werden. Mit der geeigneten Software sind sie jederzeit über die Liquidität im Unternehmen informiert.
Inhalte
Zielgruppe
Kleine und mittelgroße Unternehmen, die sich schnelle, einfache und transparente Prozesse und einen sicheren digitalen Austausch von Belegen, Dokumenten und Auswertungen mit ihrem Steuerberater wünschen. Bilanzierende Unternehmen, die die Möglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Auswertungen kennenlernen und für ihre Unternehmenssteuerung nutzen möchten.
Mit moderner Software erhalten Betriebsprüfer einen tiefen Einblick in Ihre Daten. Wir zeigen Ihnen, wie die Prüfer prüfen und wie Sie sich auf die Prüfung vorbereiten.
Die Prüfer der Finanzverwaltung setzen bei Betriebsprüfungen neuerdings auf das mächtige Tool „Power BI“ und erhalten so einen sehr tiefen Einblick in alle Daten, die von Ihnen als Unternehmerin oder Unternehmer bereitgestellt werden müssen. Wir blicken gemeinsam durch die Brille des Betriebsprüfers und zeigen Ihnen, worauf es ankommt und mit welchem Vorgehen Sie in der Prüfung rechnen müssen.
Inhalte
Zielgruppe
Kleinere und mittelgroße Unternehmen, die in den verschiedenen Geschäftsbereichen auf EDV-Lösungen (Rechnungsschreibung, Finanzbuchführung, Cloud-Anwendungen etc.) setzen.
Digitale Lösungen ersparen Ihnen das Drucken und Verteilen und Ihren Mitarbeitern das Sortieren und Abheften der Lohn- und Gehaltsdokumente.
Reihen Sie sich in den digitalen Alltag Ihrer Mitarbeiter ein und bieten Sie ihnen eine nachhaltige Alternative zum Papierausdruck. Entlasten Sie Ihre lohnverantwortlichen Mitarbeitenden und reduzieren Sie den Arbeits- und Zeitaufwand bei der Verteilung der Lohndokumente.
Da die Dokumente jederzeit im Zugriff Ihrer Beschäftigten sind, gehen keine Dokumente verloren und es kommen keine diesbezüglichen Nachfragen bei Ihren lohnverantwortlichen Mitarbeitern auf. Die Lohndokumente Ihrer Mitarbeiter sind nach höchsten Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit geschützt - auf die DATEV-Cloud können Sie sich verlassen. Im Portal registrieren sich die Mitarbeiter mit E-Mail-Adresse/Passwort und einer frei wählbaren Authenticator-App-Lösung.
Inhalte
Zielgruppe
Mittelgroße und größere Unternehmen, die ihre Lohn- und Personalprozesse digitalisieren und dabei möglichst papierlos in der Cloud arbeiten möchten.
Was Sie im Zusammenhang mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) beachten müssen.
Seit dem 01.01.2023 ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für alle Arbeitgeber verpflichtend. Wir beleuchten die Prozesse im Zusammenspiel mit Arztbesuch und Krankenkasse, zeigen die Ausnahmen und stellen Ihnen eine Übersicht entsprechender Hilfedokumente und Anlaufstellen zur Verfügung.
Inhalte
Zielgruppe
Kleine und mittelgroße Unternehmen, die seit dem 01.01.2023 gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung elektronisch verarbeiten zu können.
Bei Anfragen zur Zusammenarbeit oder zu unseren Vorträgen wenden Sie sich gerne an Ihre regionalen Ansprechpartner:
Guido Badjura
Christian Goede-Diedering
Stefan Weimann
Entdecken Sie weitere wissenswerte Informationen in themenübergreifenden Fachbüchern und regelmäßigen Newslettern:
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.