Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Seit 1. Januar 2023 ersetzt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) die klassische Krankmeldung auf Papier. Der Abruf der elektronischen Meldung ist dann für alle Arbeitgeber verpflichtend.
Dazu ein Überblick über anstehende Aufgaben und die Unterstützungsangebote der DATEV.
Letzte Aktualisierung 23.01.2023
1. Prozessbetrachtung
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das neue Verfahren.
2. Prüfen
Prüfen Sie die Prozesse in der Kanzlei sowie in der Zusammenarbeit mit ihren Mandanten.
3. Entscheiden
Entscheiden Sie, ob die eAU vom Mandanten oder von der Kanzlei abgerufen werden soll.
4. Informieren
Informieren Sie Ihre Mandanten. Rechts finden Sie entsprechende Musteranschreiben.
DATEV unterstützt Sie mit Informationen, gezielten Hilfen, Literatur, Seminaren und Veranstaltungen dabei, die Aufgaben zum Thema eAU zu meistern.
In diesen Seminaren erhalten Sie u.a. aktuelle Infos zur eAU:
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.