DATEV E-Rechnungsplattform

FAQ für Software-Hersteller

Die DATEV E-Rechnungsplattform ist als offenes Ökosystem konzipiert und daher insbesondere für Anbieter von ERP- oder Branchen-Software, Dokumentenmanagement- oder Kassensystemen interessant, die das Thema E-Rechnung mit möglichst geringem Aufwand umsetzen wollen.

Kundenprozesse rund um die DATEV E-Rechnungsplattform

Welche Vorteile bietet eine Anbindung an die DATEV E-Rechnungsplattform, wenn Unternehmen lediglich verpflichtet sind, eine E-Rechnung per E-Mail anzunehmen? Ist es für das Unternehmen nicht unerheblich, welche Plattformen oder Übertragungswege seine Lieferanten bevorzugen?
Wie kann sich ein Unternehmer, der die DATEV E-Rechnungsplattform nutzt, positionieren, wenn seine Großkunden bzw. Geschäftspartner die Nutzung einer anderen spezifischen Plattform vorschlagen?
Wie plant DATEV, den Prozess des Herunterladens digitaler Rechnungen aus den jeweiligen Lieferantenportalen in bestehende Versandwege zu integrieren?
Wird die DATEV E-Rechnungsplattform auch den Austausch weiterer Informationen ermöglichen (z.B. Zahlungsinformationen)?
Wird die DATEV-E-Rechnungsplattform in der Lage sein, bei Rechnungen ins Ausland automatisch das jeweils gültige Format im Zielland zu erzeugen? Werden auch Rechnungsempfänger in außereuropäischen Drittländern von der E-Rechnung erfasst, zum Beispiel in China, Korea oder Südafrika?
Der Kunde benötigt seine Eingangsrechnung nicht nur in der DATEV E-Rechnungsplattform, sondern auch im ERP-System für Nachkalkulation, Rechnungsprüfung usw. Wie erfolgt der Transfer der Rechnung von der Plattform ins ERP-System?
Wer ist für die Kommunikation mit dem Empfänger verantwortlich, wenn eine Plattform eine gültige E-Rechnung ablehnt?
Kann die DATEV E-Rechnungsplattform im B2C-Bereich eingesetzt werden, um den E-Mail-Versand abzulösen, und ist es für Privatkunden notwendig, E-Rechnungen zu erhalten oder zu versenden?
Ist denn schon klar, wie das Umsatzsteuermeldesystem in Deutschland aussehen wird?
Ist es nicht denkbar, dass die nationale Plattform die zentrale Rolle übernimmt, wie in Italien? Die internationale Versandabwicklung sowie die Schnittstelle zum Buchhalter könnten ebenfalls von dort aus erfolgen.
Gilt dies auch für Rechnungen, die man Privatpersonen stellt, die keine MwSt. enthalten?
Wie lange werden E-Mails archiviert?
Wird es eine Smartphone/Tablet App geben?
Benötigt ein Kunde mit DATEV Unternehmen online auch die API, um E-Rechnungen empfangen zu können? Oder ist das mit DATEV Unternehmen online schon gegeben?
Wird es künftig möglich sein, sich per DATEV SmartCard bzw. SmartLogin auf der E-Rechnungsplattform anzumelden?
Gibt es eine Empfehlung an den Kunden zum Thema Kleinbetragsrechnungen?
Gibt es im Hinblick auf den Punkt “Archivierung und Folgeprozesse” eine Standardintegration für ELO?
Laut einer Kundin unterstützt das DATEV E-Rechnungssystem nur Netto-Beträge. Der Brutto-Betrag errechnet sich entsprechend und ist nicht mit unseren Brutto-Rechnungen synchron. Es entstehen Rundungsdifferenzen, die bisher nicht aufgelöst werden. Wird es dazu Lösungen geben?

Identifikation von Teilnehmern auf den Plattformen und Zusammenspiel der Plattformen

Über welches Kriterium wird in der DATEV E-Rechnungsplattform der Kunde und die entsprechende Plattform, über die er/sie die Rechnung empfangen möchte, identifiziert?
Wie sollen Rechnungsempfänger adressiert werden, insbesondere wenn sie nicht an die DATEV E-Rechnungsplattform angebunden sind?
Inwieweit ist die Einbindung von Peppol angedacht?
Welche Funktion erfüllt die Leitweg-ID und wo wird sie gepflegt? In der Software selbst oder überprüft dies die DATEV E-Rechnungsplattform?
Benötigt der Empfänger auch die DATEV E-Rechnungsplattform?
Gibt es die Möglichkeit, eine E-Rechnungsadresse für mehrere Firmen zu nutzen oder wird hier extra ein Login benötigt?
Wird sich die DATEV E-Rechnungsplattform auch mit solchen aus der EU unterhalten können?
Die E-Rechnungsplattform ist also vorrangig, um die Anbindung an Peppol und dem TRAFFIQX-Netzwerk zu erhalten?
Welche Informationen muss ein Unternehmen an die Rechnungsversender weitergeben? Was muss der Rechnungsersteller in seinem Prozess ändern?
Ab wann kann die Wirtschafts-ID für die E-Rechnungen genutzt werden? Wird diese erst benötigt, wenn die elektronische Übertagung stattfindet?

Rechnungsformate

Sind im ZUGFeRD Version 2.0 für E-Rechnung alle Profile zulässig (Basic, Conform, Extended) oder nur das Profil XRechnung (ZUGFeRD V 2.2) ?
Was ist der Unterschied zwischen ZUGFeRD 2.2 und XRechnung?
Unterstützt DATEV schon die Version XRechnung 3.0.1?
Basiert die Übermittlung der Rechnungsdaten im speziellen API-Format oder ist das Format durch den Softwareanbieter wählbar (z.B. ZUGFeRD oder XRechnung)?
Wird es detailliertere Angaben zu den Formaten CII und UBL geben?
Wie sieht es mit EDI-Übertragungen aus?
Gibt es weitere Informationen zu Sammelrechnungen? Diese sollen bei der E-Rechnung nicht mehr zulässig sein. Gerade bei Speditionen sind diese aktuell nicht wegzudenken.
Kann ich das Zielformat als Versender festlegen oder muss dies von unseren Kunden über das DATEV Portal konfiguriert werden?
Entscheidet der Rechnungsempfänger, ob er das E-Rechnungsformat des Rechnungsstellers akzeptiert, oder konvertiert die DATEV E-Rechnungsplattform die versendete Rechnung automatisch in das Zielformat des Rechnungsempfängers?
Werden alle geplanten E-Rechnungsformate unterstützt? Sowohl Eingang als auch Ausgang?
Was muss an die API-Eingangsschnittstelle geliefert werden? Die fertige XML-Datei oder Rohdaten?
Es gibt unendlich viele Rechnungsvarianten. Um eingegangene Rechnungen ansehen zu können, muss der Viewer diese korrekt darstellen können. Wie soll das gehen?
Für Bauleistungsrechnungen werden Zahlungsanforderungen erzeugt. Jede Rechnung beinhaltet die Mehrung, am Ende folgt ein Summenblatt mit der Auflistung aller vorherigen Forderungen und Zahlungseingänge. Am Ende der offene Restbetrag. Wie wird so eine komplexe Rechnung in E-Rechnung dargestellt?

API-Anbindung an die DATEV E-Rechnungsplattform

Ist es angedacht, dass sich eine Warenwirtschaft, die selbst Rechnungen erstellt, direkt an die DATEV E-Rechnungsplattform anbindet, oder sollte dies via Integration mit den DATEV-Lösungen für das Rechnungswesen geschehen?
Wie können wir, als bisher kein DATEV-Partner, unsere Cloudlösung zur Rechnungsgenerierung mit dem DATEV-Ökosystem verknüpfen, um Daten und Belege zu übertragen? Ersetzt die API zur Anbindung an die E-Rechnungsplattform bestehende Datenservices wie den Rechnungsdatenservice oder Buchungsdatenservice?
Übermittelt das Unternehmen via API eine fertige XR P Rechnung an die Plattform?
Wie sieht das künftige API-Portfolio im Kontext E-Rechnung aus. Löst die neue API für die DATEV E-Rechnungsplattform Traffiqx Invoice API (TIA) bisherige Datenservices (z.B. Belegbilderservice, Rechnungsdatenservice 1.0, 2.0 und Buchungsdatenservice) ab?
Die DATEV E-Rechnungsplattform hat eine Verbindung zu Unternehmen online. Wäre es nicht möglich, nur die neue E-Rechnungs-API (Traffiqx Invoice API) umzusetzen und auf Buchungsdatenservice, Rechnungsdatenservice bzw. Belegbilderservice zu verzichten?
Können über die bisherigen Datenservices (Belegbilderservice, Rechnungsdatenservice und Buchungsdatenservice) E-Rechnungen (ZUGFeRD oder X-Rechnung) übermittelt werden?
Was bzw. welches Belegbild wird in den DATEV Programmen angezeigt?
Wird sich der Anbieter XYZ auch an diese Plattform anbinden können?
Gibt es eine Sandbox für Entwicklung bzw. Test der Integration?
Wie werden E-Rechnungen zukünftig über die vorhandenen Datenservices, wie z.B. den Buchungsdatenservice, an DATEV übermittelt? Müssen Nutzer die Rechnungen über die DATEV E-Rechnungsplattform übermitteln oder wird es eine Erweiterung der vorhandenen Datenservices geben?
Wie wird die Abnahme der Schnittstelle erfolgen? Und was kostet die Abnahme damit man das Logo bekommt?
Wird es zum Zugriff auf die API Bibliotheken (Libraries) für verschiedene Programmiersprachen geben?

Kosten und Geschäftsmodelle

Zu welchen Konditionen bietet die DATEV die Services an?

Zielgruppe

Wer kann die DATEV E-Rechnungsplattform nutzen?
Wie platziert DATEV Software-Hersteller, die sich an die DATEV E-Rechnungsplattform angebunden haben, im DATEV-Marktplatz?
Für welches Belegvolumen ist die DATEV E-Rechnungsplattform ausgelegt?

Zeitplan

Wie ist der Zeitplan für die Bereitstellung der DATEV E-Rechnungsplattform und entsprechender APIs, Schnittstellendokumentationen und Testumgebungen für Software-Hersteller?
Ist ein Start der Pilotierung der APIs Ende 2024 nicht zu spät, wenn ab 2025 der Empfang von E-Rechnung verpflichtend wird?
Ab wann genau wird die E-Rechnungsplattform einsetzbar sein?
Ab wann kann die API verwendet werden? Evtl. auch für Testzwecke, um mit der Programmierung der Schnittstelle starten zu können.
Wenn ich ab Ende 2024 Rechnungen über die E-Rechnungsplattform empfangen kann – wie hilft mir das, wenn noch niemand darüber senden kann?

Vermarktung

Profitieren Software-Hersteller von Vermarktungsvorteilen, wenn sie sich an die DATEV E-Rechnungsplattform anbinden?
Listet DATEV angebundene Software-Hersteller im DATEV-Marktplatz?
Worum handelt es sich bei der Absichtserklärung „Anbindung an die DATEV E-Rechnungsplattform geplant“?

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!