- Startseite
- Shop
- 35793 ABC der Rückstellungen, 2. Auflage
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Bildung bzw. Auflösung von Rückstellungen und deren Auswirkungen auf den Jahresüberschuss
Erscheinungstermin: Februar 2023
Rückstellungen sind ein bedeutender Bilanzposten und zentraler Bestandteil des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Durch Rückstellungen in der Bilanz wird die periodengerechte Zuordnung von Aufwendungen und Erträgen sichergestellt. Dadurch, dass der Steuerpflichtige durch die Bildung einer Rückstellung künftigen Aufwand vorzieht, ist die Rückstellung ein geeignetes Steuergestaltungsinstrument.
Rückstellungen bergen im Hinblick auf bilanzpolitische Aspekte also vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem Kompaktwissen werden einzelne Rückstellungen nach Ansatz, Bewertung und Ausweis dargestellt. Die Komplexität der Materie ist nicht zuletzt durch das Auseinanderfallen von Handels- und Steuerbilanz seit Inkrafttreten des BilMoG gekennzeichnet.
Das Kompaktwissen zeigt die Voraussetzungen der jeweiligen Bildung, deren Auflösung und deren Auswirkungen auf den Jahresüberschuss. Dies wird anhand zahlreicher Beispiele transparent gemacht. Die Darstellung enthält eine Auflistung in der Praxis gängiger Rückstellungen in ABC-Form. So soll das vorliegende Werk zur Lösung spezifischer Probleme der Rückstellungen mit zielgerichteten Praxisinformationen beitragen.
ABC der Rückstellungen, 2. Auflage
LeseprobeBestandteil von DATEV Verlagsmedien comfort
Das Angebot DATEV Verlagsmedien comfort bündelt sämtliche elektronischen Dokumente der Reihen
zu einem günstigen Monatspreis.
Nutzen Sie DATEV Verlagsmedien comfort drei Monate kostenfrei.
Weitere Informationen unter DATEV Verlagsmedien comfort (Art.- Nr. 65550).
Rechtsanwalt i.R./Fachpublizist
Udo Eversloh ist Rechtsanwalt i.R. und Fachpublizist in Köln. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das Steuer- und das Gesellschaftsrecht sowie das Recht der betrieblichen Altersversorgung. Er hat als Fachautor zahlreiche Beiträge insbesondere zu diesen Gebieten sowie zum Berufsrecht und zur betrieblichen Altersversorgung veröffentlicht.
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!