Art.-Nr. 70642 | Präsenzseminar (Vortrag)

Aktuelles Gemeinnützigkeitsrecht

Aktuelles Gemeinnützigkeitsrecht

Änderungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht im Jahressteuergesetz 2020

Stiftungen – Vereine – gGmbH: Deklarations-, Gestaltungs- und Abwehrberatung

Einrichtung der Branchenlösung mit dem Kontenrahmen SKR 49

Wissensgebiet
Fachwissen
Ziel
Aufbau von Fachkompetenz
Methodik
Präsenzseminar (Vortrag)
Dauer
1 Tag/e

Das Seminar vermittelt Ihnen einen kompakten und systematischen Überblick zum Gemeinnützigkeitsrecht und Nebengebieten. Erfahrene Bearbeiter gemeinnützigkeitsrechtlicher Mandate erhalten ein schnelles Update von Gesetzgebung und Verwaltungsauffassung.

Mehr als 600.000 eingetragene Vereine und über 21.000 rechtsfähige Stiftungen mit rund 100 Mrd. Euro geschätztem Vermögen gibt es in Deutschland – Tendenz steigend. Entsprechend wächst der Beratungsbedarf. Der Trend geht zur gemeinnützigen GmbH und zu Genossenschaften – eine große Herausforderung für Kanzleien und Mitarbeiten in gemeinnützigen Organisationen.

Dieses Seminar richtet sich an Berater, Kanzleimitarbeiter sowie leitende Mitarbeiter bei einer gemeinnützigen Organisation, die erstmals mit einem gemeinnützigkeitsrechtlichen Mandat konfrontiert sind. Diese erhalten schnell einen Überblick über die typischen Herausforderungen bei Verein, Stiftung, gGmbH oder gemeinnütziger Genossenschaft. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie das zu vermittelnde Wissen kennen. Die gesetzlichen Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht nach dem Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020) sind bereits berücksichtigt. Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen werden bis kurz vor der jeweiligen Veranstaltung aktualisiert.

nach oben
  • Grundlagen der Gemeinnützigkeit
  • Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungsauffassung und Literatur
  • Änderungen durch das JStG 2020
    • Änderungen bei der Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung
    • Erleichterungen bei der Kooperation steuerbegünstigter Körperschaften
    • Neues bei der Mittelweitergabe und für Fördervereine/ Stiftungen
    • Neue Zweckbetriebe
    • Neue Umsatzsteuerbefreiungen
    • Neue steuerbegünstigte Zwecke
    • Erleichterung bei Ausgliederungen und Umstrukturierungen
    • Gemeinnützige Holding und Konzernstrukturen
  • Alternativen und Gestaltungen mit nicht-gemeinnützigen Vereinen und Treuhandstiftungen
  • Sphären der gemeinnützigen Organisation und Abgrenzungsprobleme
  • Besonderheiten des Jahresabschlusses der gGmbH
  • Umsatzsteuerliche Besonderheiten und Risiken bei der Umsatzbesteuerung
  • Mindestlohn, Übungsleiter-/Ehrenamtsfreibetrag und Lohnsteuer bzw. Beitragspflicht bei steuerbegünstigten Körperschaften
  • Umwandlung (Verein oder Stiftung in Kapitalgesellschaft) und Umstrukturierung (Ausgliederung, Verschmelzung) bei gemeinnützigen Organisationen
  • Branchen-Know-how:
    • Sportvereine (einschließlich Profi-Abteilungen)
    • Fördervereine
    • Kultureinrichtungen (Museen, Theater, Konzertveranstalter)
    • Einrichtungen der Kinderhilfe (Kindergärten, Kinderhorte)
    • Schulen und Betreuungseinrichtungen
    • Einrichtungen der ambulanten und stationären Alten- und Krankenpflege (ambulante Dienste, Alten- und Pflegeheime, Tagespflege)
  • Mittelverwendungsrechnung und Rücklagenbildung: Fallstudie mit Buchungsbeispielen über mehrere Jahre (Bildung, Auflösung, Inanspruchnahme) bei Bilanzierung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (EAR), Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) sowie nach SKR 04 und SKR 49
  • Einrichtung der Branchenlösung mit dem Kontenrahmen SKR 49 für gemeinnützige Organisationen
nach oben

Teilnehmerkreis

  • Kanzleiinhaber und -mitarbeiter
  • Unternehmer und Mitarbeiter im Unternehmen
  • Kanzlei-Organisationsbeauftragte

Nachweis

Nach der Teilnahme an einem Präsenzseminar erhalten Sie Ihre Weiterbildungsbescheinigung digital und automatisch über die DATEV Mitteilungen oder E-Mail. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre persönlichen Daten wie Name, Vorname und E-Mail-Adresse in den Stammdaten (DATEV-Arbeitsplatz) korrekt hinterlegt sind. Weitere Informationen erhalten Sie hier .

nach oben

Einzelne Termine dieses Seminars bieten wir in Kooperation mit folgenden regionalen berufsständischen Organisationen an:

  • STEUERAKADEMIE - Fortbildungswerk des Steuerberaterverbandes Hessen e. V.
  • Steuerberaterkammer Niedersachsen K.d.ö.R.
  • DSTV-BW Landesverband d. steuerberatenden u. wirtschaftsprüfenden Berufe
nach oben
nach oben

Nutzen Sie nach Möglichkeit die DATEV-Authentifizierung für Ihre Buchung.
Gastbestellungen verursachen Zusatzaufwand und werden mit zeitlicher Verzögerung erfasst.

Ort Datum Buchung
13585 Berlin
Brauereihof 6
Do., 28.09.23  | 09:00 - 17:00
Bitte aktivieren Sie JavaScript für die Buchung.
40880 Ratingen
Berliner Straße 95-97
Di., 20.06.23  | 09:00 - 17:00
Bitte aktivieren Sie JavaScript für die Buchung.
60528 Frankfurt
Hahnstr. 9
Do., 21.09.23  | 09:00 - 17:00
Bitte aktivieren Sie JavaScript für die Buchung.
70567 Stuttgart
Eichwiesenring 1/1
Di., 31.10.23  | 09:00 - 17:00
Bitte aktivieren Sie JavaScript für die Buchung.
80636 München
Arnulfstraße 57
Do., 23.11.23  | 09:00 - 17:00
Bitte aktivieren Sie JavaScript für die Buchung.
nach oben
nach oben

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!