E-Rechnungen im Public Sector

E-Rechnungen im Public Sector erstellen und versenden

Sie wollen Ihre Rechnungen einfach und gesetzeskonform im E-Rechnungsformat erstellen und versenden? Dabei kann Sie DATEV Unternehmen online mit dem Zusatzmodul DATEV Auftragswesen next unterstützen.

Mit DATEV Unternehmen online und dem Zusatzmodul DATEV Auftragswesen next können Sie E-Rechnungen erstellen, versenden und GoBD-konform archivieren sowie den gesamten Prozess digitalisieren.

Sie können ganz unkompliziert E-Rechnungen schreiben und damit Zeit sowie Ressourcen sparen.

Frauen sitzen am Arbeitsplatz

E-Rechnungsausgang: Der Prozess im Überblick

  • Mit DATEV Unternehmen online und DATEV Auftragswesen next ist die Umstellung auf E-Rechnung schnell und komfortabel.

  • Aktivieren Sie zunächst die E-Rechnung in DATEV Auftragswesen next. Anschließend können Sie in DATEV Auftragswesen next ganz einfach Rechnungen im E-Rechnungsformat erstellen.
  • Versendet werden die E-Rechnungen an Ihre Kunden automatisch über DATEV Auftragswesen next. Das vom Empfänger gewünschte E-Rechnungsformat wird automatisch erstellt und über E-Mail übermittelt.
  • Tipp: Nutzen Sie das TRAFFIQX®-Netzwerk für den sicheren Rechnungsaustausch mit Ihren Kunden und Kundinnen. Mit der kostenpflichtigen Aktivierung des DATEV E-Rechnungspostfachs auf der DATEV E-Rechnungsplattform erhalten Ihre Kunden automatisch eine TRAFFIQX®-ID.
  • Tragen Sie dafür die TRAFFIQX®-ID Ihres Kunden im Programm DATEV Auftragswesen next ein.
  • Die Rechnung kann dann im Zusatzmodul Belege online von DATEV Unternehmen online GoBD-konform, also revisionssicher, gespeichert und archiviert werden.
  • Zur Weiterverarbeitung kann die Rechnung an Ihre Finanzbuchhaltung oder Steuerberatungskanzlei übergeben und dort verbucht werden.

Ausblick DATEV E-Rechnungspostfach (DATEV E-Rechnungsplattform)

Im Laufe des Jahres 2025 wird die Schnittstelle zur Anbindung von Softwarelösungen von Drittanbietern zur Verfügung stehen.

Ausblick: E-Rechnungen versenden über die DATEV E-Rechnungsplattform

Art.-Nr. 30408 | Broschüre

Themenbroschüre DATEV Public Sector aktuell Ausgabe 2025

Kostenfreier Download

Lesen Sie in dieser Ausgabe unter anderem den Beitrag " Smarter E-Rechnungsworkflow: weniger Kosten, mehr Zeit".

Einblick in die E-Rechnung in DATEV Auftragswesen next

Ihre DATEV-Produkte für die E-Rechnung

DATEV Unternehmen online mit DATEV Belege online
Zusatzmodul: DATEV Auftragswesen next
Optional: DATEV Mittelstand-Programme

Sie haben DATEV Auftragswesen next mit DATEV Unternehmen online im Einsatz?

Das sind Ihre nächsten Schritte:

  1. E-Rechnungsausgangsprozess abgleichen. - mehr
  2. Prozesse anpassen, Kundinnen und Kunden informieren. - E-Mail-Vorlage
  3. Tipp: Nutzen Sie das TRAFFIQX®-Netzwerk für den sicheren Rechnungsaustausch mit Ihren Kunden.
    • Beginnen Sie mit einer kleinen Gruppe von Kunden, die Sie einladen, sich auf der DATEV E-Rechnungsplattform zu registrieren.
    • Mit der Aktivierung des DATEV E-Rechnungspostfachs auf der DATEV E-Rechnungsplattform erhalten Ihre Kunden eine TRAFFIQX®-ID.
    • Tragen Sie danach die TRAFFIQX®-ID Ihres Kunden in das Programm DATEV Auftragswesen next ein.
  4. E-Rechnung in DATEV Auftragswesen next aktivieren. - mehr

Weitere Informationen

FAQ

Art.-Nr. 30408 | Broschüre

Themenbroschüre DATEV Public Sector aktuell Ausgabe 2025

Kostenfreier Download

Lesen Sie in dieser Ausgabe unter anderem den Beitrag "Die E-Rechnung: Gut gerüstet mit DATEV Auftragswesen next".

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!