- Startseite
- Shop
- 32460 Erben und Schenken
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Gestaltungstipps zur Nachlassplanung
Erscheinungstermin: Dezember 2020
Für viele Menschen stellt die Nachlassplanung ein Tabu-Thema dar. Es besteht ein emotionaler Widerwillen, sich mit den Folgen des eigenen Todes auseinanderzusetzen. Diese Hemmschwelle vergrößert sich noch bei Unternehmern.
Bei der Nachlassplanung sind spezielle Wünsche des Erblassers sowie die zivilrechtlichen Aspekte des Erbrechts zu berücksichtigen. Daneben spielt bei der Nachfolgeplanung die Erbschaft- und Schenkungsteuer eine zentrale Rolle.
Hauptziel jeder Nachfolgeplanung ist es, im Erbfall den Erben einen möglichst großen Anteil des eigenen Vermögens zu überlassen. Unter diesem Gesichtspunkt werden auch schon vor dem Erbfall große Vermögen auf dem Wege der vorweggenommenen Erbfolge steuersparend übertragen.
Die Neuauflage der Mandanten-Info gibt Ihren Mandanten Hinweise, was bei der Nachlassplanung zu beachten ist.
Musteranschreiben
Die Broschüren können kostengünstig im C5-Umschlag versendet werden. Des Weiteren haben wir für Sie ein Musteranschreiben im Microsoft Word®-Format vorbereitet, das Sie sich hier herunterladen können.
Erben und Schenken
LeseprobeDie Visitenkarte Ihrer Kanzlei
Sie haben die Möglichkeit, diese Mandanten-Info-Broschüren mit Kanzleilogo und weiteren individuellen Angaben drucken zu lassen.
Individualisieren Sie mit DATEV MyMarketing einfach und schnell von Ihrem Arbeitsplatz aus: Nutzen Sie dafür den Direktlink oder www.datev-mymarketing.de.
Die Lieferzeit für individualisierte Mandanten-Info-Broschüren beträgt ca. 7 Tage bei einer Mindestbestellmenge von 20 Stück.
Dipl.-Finanzwirt, Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht
Herr Frank Stendel arbeitet als Steuerberater und Rechtsanwalt in der Kanzlei Buse - Diercks - Stendel in Hamburg.
Nach Abschluss seiner Ausbildung war er zunächst einige Jahre im höheren Dienst der Hamburger Steuerverwaltung tätig. Er kennt die Praxis des Besteuerungsverfahrens sowohl aus der Sicht der Finanzverwaltung wie auch aus der Sicht des Beraters.
Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt in der steueroptimierten gesellschaftsrechtlichen Beratung, dem Haftungsrecht der Steuerberater und im Steuerstrafrecht. Daneben ist Herr Stendel als Referent und Autor in der Fortbildung der steuerberatenden Berufe tätig.
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!