Im Fokus

Digitalisierungstreiber E-Rechnung

Die E-Rechnung – ein aktuelles Thema für den Mittelstand und seine Berater sowie für Behörden. Denn sowohl auf der rechtlichen wie auf der technischen Seite ist dazu derzeit viel in Bewegung, insbesondere bei der XRechnung. Eine wichtige Rolle spielt die E-Rechnung auch bei der Digitalisierung der kaufmännischen Prozesse. Auf dieser Seite stellen wir Presseinformationen, sonstige Texte und Bildmaterial zu Neuerungen und aktuellen Entwicklungen zu diesen Themen für Journalisten und Medien bereit.

Bildmaterial

zum Thema E-Rechnung

DATEV SmartTransfer – Geschäftsdokumente digital übermitteln

DATEV SmartTransfer ist ein Online-Portal, das Geschäftsdokumente, wie Rechnungen und Mahnungen, in das Wunschformat des Geschäftspartners umwandelt und an ihn übermittelt. So empfangene Belege können über DATEV Unternehmen online dann unter anderem dem Steuerberater zur Verfügung gestellt werden.

SmartTransfer-Nutzer sind Teil des internationalen TRAFFIQX-Netzwerks mit über 400.000 registrierten Unternehmen, das den sicheren Austausch von Geschäftsdokumenten ermöglicht.

SmartTransfer unterstützt Unternehmen beim Datenaustausch. Über das Online-Portal können Geschäftsdokumente wie Rechnungen, Gutschriften und Mahnungen im Wunschformat des Geschäftspartners versandt werden - z.B. als PDF, ZUGFeRD, XRechnung, XML, EDIFACT oder IDoc. Im Gegenzug können Belege auch im Wunschformat empfangen und dann digital geprüft und weiterverarbeitet werden.

Rechnungsbelege sind mit DATEV SmartTransfer jederzeit digital verfügbar. So können auch unterschiedliche Mitarbeiter immer den aktuellen Bearbeitungsstatus aufrufen. Das spart Papier, Zeit und Kosten im Prüfverfahren von Belegen.

Auch der Beleg-Austausch zwischen Unternehmen und Kanzlei wird durch DATEV SmartTransfer erleichtert: Alle damit versandten und empfangenen Belege lassen sich direkt an die DATEV-Lösung Unternehmen online übergeben und dort archivieren. So kann der Steuerberater auf die Belege zugreifen und sie weiterverarbeiten.

Elektronische Rechnung mit ZUGFeRD

In Deutschland werden jährlich etwa 550 Milliarden Rechnungen versandt – immer häufiger auf elektronischem Wege. Mit dem vom Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) entwickelten Standard ZUGFeRD (Zentraler User Guide FeRD) lassen sich diese in einem Format übermittelt, das eine automatische Verarbeitung in der Finanzbuchführung und für den Zahlungsverkehr ermöglicht.

Themenreihe

Ein X für ein E: die XRechnung und ihre Folgen

Aus der E-Rechnung für die öffentliche Hand wird die XRechnung. Mit diesem Format für Rechnungen an Behörden und öffentliche Betriebe werden sich in den kommenden Jahren viele Rechnungssteller beschäftigen müssen. In der Textserie schildern wir Probleme der neuen Regelung und Lösungen für den Wechsel.

Zur Themenreihe

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!